Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← GESKES–SSNC Preisausschreibung 2009 – Erfolgreiches Ernährungsmanagement im Spital Inhaltsverzeichnis →
← GESKES–SSNC Preisausschreibung 2009 – Erfolgreiches Ernährungsmanagement im Spital Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die sizilianische Küche – nur eine Regionalküche Italiens
Untertitel
-
Lead
In den verschiedenen Gegenden Italiens ist die Küche geprägt von den unterschiedlichen Erträgen der Landwirtschaft und des Fischfangs. Bei sizilianischen Gerichten macht sich zusätzlich der Einfluss fremder Kulturen bemerkbar, die diese Küche prägten.
Datum
24. Juli 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2008
Autoren
Heidi Rohde Germann
Rubrik
Lifestyle
Schlagworte
sizilianische Küche
Artikel-ID
16223
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16223
Download
Als PDF öffnen

Transkript


LIFESTYLE

Die sizilianische Küche – nur eine Regionalküche Italiens?

In den verschiedenen Gegenden Italiens ist die Küche geprägt von den mit einer Sauce aus Tomaten, Oliven und

unterschiedlichen Erträgen der Landwirtschaft und des Fischfangs. Bei sizilianischen Gerichten macht sich zusätzlich der Einfluss fremder Kulturen bemerkbar, die diese Küche prägten.

Kapern gegessen. Bei den Nachspeisen denkt man natürlich zuerst an Cassata und jede Sorte von Eis. Vielfach werden auch Eistorten, Crèmes mit kandierten

Früchten, Tiramisù oder Panna cotta,

Die bewegte Geschichte Siziliens und da- tem Gemüse wie Auberginen, Tomaten, Quark- und Reistorten angeboten. Und

mit die Anwesenheit von Griechen, Rö- Broccoli oder Erbsen angeboten, oder mit immer wieder frische oder gekochte

mern, Byzantinern, Arabern, Normannen, Fisch – häufig Sardinen oder Vongole Früchte.

den Herrscherhäusern Anjou und Aragon, (Muscheln). Wie im übrigen Italien wird Aber was wäre die sizilianische Küche

prägte sowohl die Landwirtschaft wie die Pasta wirklich al dente gegessen. Typi- ohne Gebäck! Mandeln, Pistazien und Pi-

letztlich die Küche. Oliven wurden von sche Fleischgerichte sind neben Huhn nienkerne sind fast immer dabei. Mar-

den Griechen eingeführt, Reis, Zitrus- und Lamm die süsssauren Zubereitungen zipan findet man in verschiedensten For-

früchte und Mandeln von den Arabern, von Fleischbällchen (Polpette) und Kanin- men und Farben, die Cannoli liegen in

und das Süsssaure stammt aus der nord- chen, Involtini (ähnlich unseren Fleisch- jeder Confiserie, es sind dünne, süsse

afrikanischen Nachbarschaft. Teigwaren, vögeln) und der Falso magro, ein Rollbra- Teigrohre jeder Grösse, die eine Füllung

Fisch und Süssspeisen bilden sicher die ten, dem als Hülle eine oder mehrere aus Ricotta, Zucker, gehackten Pistazien,

Hauptmerkmale dieser Küche, doch die Tranchen Rindfleisch dienen und dessen kandierten Früchten und oft noch Scho-

Verbindung mit den verschiedenen Ge- Inneres aus Hackfleisch, vermischt mit Pa- koladestückchen haben. Die Ravioli dolci

müsen und Kräutern sowie Kapern, Oli- niermehl, Milch, geriebenem Parmesan haben eine ähnliche Füllung. Die Torron-

ven, Orangen, Zitronen, Pinienkernen, oder Pecorino sowie Eiern (gekocht und cini aus gebranntem Zucker mit Honig,

Pistazien und Mandeln ist der Schlüssel roh) und Petersilie besteht. Fische werden Mandeln und Pistazien gibt es in Sizilien

zu diesen Speisen.

gegrillt oder gedämpft mit Gemüse als auch mit Haselnüssen und Sesam.

In Meeresnähe werden verschiedene Beilage gereicht. In der Gegend von Mes-

Heidi Rohde-Germann

Fische wie Schwertfisch, Thunfisch, Sardi- sina wird der gedämpfte Fisch zusammen

nen, regional vorkommende Fischarten,

Tintenfisch und Garnelen als Hauptspeise

angeboten, im Zentrum der Insel häufig Rezept Caponata di melanzane alla siciliana

Lamm, Huhn, Kaninchen und Schwein.

Betrachten wir die übliche italienische Speisefolge, die auch für Sizilien gilt, dann beginnt man mit den Antipasti (Vorspeisen), gefolgt von einem Primo piatto (1. Gang), einem Teigwarengericht oder einer Suppe, einem Secondo piatto (2. Gang) mit Fleisch oder Fisch, und

Zutaten: 1 kg Auberginen, 1½ cm grosse Würfel 2 Zwiebeln, gehackt 2 Tassen Stangensellerie, feingehackt 2–3 grosse Fleischtomaten, geschält, gewürfelt 5 El Pinienkerne 100 g grüne Oliven ohne Stein, halbiert

einem Dolce (Nachtisch).

50 g Kapern

Als typische Vorspeise gelten die Arancini: Reisbällchen aus gekochtem Reis, vermischt mit Eiern und einer Prise Safran,

2 Tl Zucker ½ dl Weinessig ½ Tasse Olivenöl, Salz, Pfeffer

gefüllt mit einer Fleischfarce, in Ei und Paniermehl gewendet und anschliessend frittiert. Aber auch die Caponata wird

Zubereitung: Die geschnittenen Auberginen in reichlich Salz und beschwert eine Stunde ziehen lassen. Nun das ausgetretene Wasser abgiessen, mit frischem Wasser abspülen und trocken tupfen. Stangensel-

häufig angeboten: Ein Gericht aus Auber- lerie und Zwiebeln in Olivenöl ca. 5 Min. schmoren, herausnehmen. Nun die Auberginenwürfel in

ginen, Stangensellerie, Tomaten, Zwiebeln mit grünen Oliven, Kapern und Pinienkernen, das meist kalt gegessen wird. Teigwaren werden sehr oft mit gekoch-

Olivenöl 5–10 Min. anziehen lassen, bis sie Farbe annehmen, den Stangensellerie und die Zwiebeln dazugeben, ebenso die Tomatenwürfel damit kochen lassen und zuletzt Kapern, Oliven, Pinienkerne, den Essig und den Zucker unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, ca. 2 Std. kühl stellen.

3/08

56


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk