Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Atopische Dermatitis – JAK1-Hemmer funktionieren auch im Praxisalltag Alopecia areata – Sildenafil lässt auch Haare wachsen →
← Atopische Dermatitis – JAK1-Hemmer funktionieren auch im Praxisalltag Alopecia areata – Sildenafil lässt auch Haare wachsen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vitiligo – Repigmentierung mit topischem JAK-Hemmer braucht Geduld
Untertitel
-
Lead
Ein Silberstreif am Therapie-Horizont für Vitiligo-Patienten zeichnet sich ab: mit einer 1,5-prozentigen Ruxolitinib-Creme regenerieren sich die Melanozyten. Allerdings dauert dies. Das heisst: je länger behandelt wird, desto mehr Pigment kehrt zurück.
Datum
29. Februar 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2024
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Kongressberichte EADV 2023
Schlagworte
Dermatologie, EADV 2023, Vitiligo
Artikel-ID
77361
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77361
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

EADV 2023

Vitiligo
Repigmentierung mit topischem JAK-Hemmer braucht Geduld
Ein Silberstreif am Therapie-Horizont für Vitiligo-Patienten zeichnet sich ab: mit einer 1,5-prozentigen Ruxolitinib-Creme regenerieren sich die Melanozyten. Allerdings dauert dies. Das heisst: je länger behandelt wird, desto mehr Pigment kehrt zurück.

Die Behandlung von Patienten mit Vitiligo war bisher eine eher undankbare Aufgabe für Dermatologen – vor allem, weil bisher keine wirklich suffiziente Therapie zur Verfügung stand. Versuche mit topischen Steroiden plus UV-Bestrahlung halfen nicht ausreichend. Doch die Läsionen – besonders die im Gesicht – belasten die Betroffenen. Denn die Umgebung empfindet die weissen Flecken vielfach als abstossend – was Folgen für die psychosoziale Gesundheit der Patienten und damit für die Lebensqualität hat. Je früher der Verlust des Hautpigments einsetzt und je deutlicher der Kontrast zur gesunden Haut ist (dunkle Hauttypen), desto mehr leiden die Patienten unter dem Stigma, sagte Professor Julien Seneschall aus Bordeaux (F) beim EADV-Jahreskongress in Berlin.
Zytokin-Angriff auf Melanozyten
Mit den Fortschritten in der immunologischen Forschung haben sich nun auch bei Vitiligo neue Perspektiven ergeben. So sind die Forscher der komplexen Pathophysiologie auf die Spur gekommen. Unter anderem ist nun klar, dass Zytokine (z. B. Interferongamma = IFN-γ) T-Lymphozyten dahingehend aktivieren, dass diese Melanozyten angreifen – und ohne Melanozyten auch kein Melanin. Um diesen Prozess zu unterbinden, heisst es, die Interferon-(Über)Produktion zu vermindern. IFN-γ wird, wie viele andere Zytokine, über den JAK-SAT-Signalweg in der Zelle gesteuert. Hier bietet sich ein Angriffspunkt für die Therapie an: Werden die Jaunuskinasen (JAK) gehemmt, wird auch die INF- γ-Produktion gesenkt. In der Folge können sich die Melanozyten wieder erholen und Melanin produzieren.
Phase-III-Studie mit topischem JAK-Hemmer
Da sich das autoinflammatorische Geschehen bei Vitiligo direkt in der Haut abspielt, lag es nahe, mit einer topischen JAK-Hemmung das Problem anzugehen. Und das funktioniert mit dem JAK1/JAK2Hemmer Ruxolitinib, der systemisch bereits u. a. bei Myelofibrose und Polycythaemia vera eingesetzt wird. In den Vehikel-kontrollierten Phase-III-Zulassungsstudien TRuE-V1 und TRuE-V2 wurde Ruxolitinib in einer Creme-Grundlage (1,5%) bei 674 Patien-

ten erprobt. Ergebnis: Nach 24 Wochen mit 2-mal täglichem Auftragen der Verum-Creme konnte eine signifikante Verbesserung der Repigmentierung im Gesicht und am gesamten Körper festgestellt werden. So erreichten 29,8 Prozent bzw. 30,9 Prozent der mit Ruxolitinib-Creme behandelten Patienten den primären Endpunkt, eine ≥ 75-prozentige Verbesserung des Vitiligo-Bewertungs-Index (Facial Vitiligo Area Scoring Index = F-VASI 75), verglichen mit 7,4 Prozent bzw. 11,4 Prozent der Patienten, die nur die Creme-Grundlage erhalten hatten. In Woche 52 erzielte etwa die Hälfte der mit Verum behandelten Patienten einen F-VASI 75 (1). Seit April 2023 ist die Ruxolitinib-Creme (Opzelura®) in der EU für die Behandlung von nichtsegmentaler Vitiligo zugelassen. Über eine Zulassung in der Schweiz liegen derzeit noch keine Informationen vor.
Weitere Besserung im 2. Behandlungsjahr
Allerdings: Einen F-VASI 90 erreichten nur sehr wenige Patienten im ersten Behandlungsjahr. Um zu untersuchen, ob eine weitergeführte topische Ruxolitinib-Behandlung diesen Wert verbessert, wurde eine Verlängerung der Studie auf insgesamt 104 Wochen aufgelegt. Wie Professor Thierry Passeron aus Nizza (F) berichtete, waren nach 2 Jahren kontinuierlicher Behandlung bei immerhin 33,9 Prozent der 222 Verum-Patienten 90 Prozent der Farbe im Gesicht zurückgekehrt (2). Aber auch bei weniger hoch gesteckten Zielen konnte mit weitergeführter Ruxolitinib-Behandlung eine höhere Erfolgsrate erzielt werden. Einen F-VASI 75 erreichten im Vergleich zum Ausgangswert nach zwei Jahren 66,1 Prozent der Patienten in der Verumgruppe. Eine mindestens 50-prozentige Verbesserung aller Hautstellen (T-VSI 50) konnte bei 63,8 Prozent der Ruxolitinib-Patienten festgestellt werden (3). In der Subgruppen-Auswertung ergaben sich keine Unterschiede bei den Hauttypen, zwischen Jugendlichen und Erwachsenen oder bei der Vorbehandlung. Lediglich bei den Geschlechtern zeigte sich, dass Frauen etwas häufiger einen F-VASI 75 erreichten (73,1%) als Männer (56,3%).

16 SZD 1/2024

KONGRESSBERICHT

EADV 2023

Die Verträglichkeit war auch in der Langzeitbehand-

lung gut. Die häufigsten behandlungsbedingten

Nebenwirkungen waren Juckreiz und Akne an den

behandelten Hautarealen bei 6,3 Prozent der Verum-

Patienten (3).

s

Angelika Ramm-Fischer
Quelle: Mittagssymposium «The Dawn of a New Era in Vitiligo Management» (Veranstalter: Incyte) beim Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), am 13. Oktober 2023 in Berlin und online.

Referenzen: 1. Rosmarin D et al.: Two Phase 3, Randomized, Controlled Trials of Ruxolitinib Cream
for Vitiligo. N Engl J Med. 2022;387:1445-1455. doi: 10.1056/NEJMoa2118828. 2. Rosmarin D, et al.: Facial and total vitiligo area scoring index response shift during
104 weeks of ruxolitinib cream treatment for vitiligo: results from the open-label arm of the TRuE-V long-term extension phase 3 study. AAD 2023, Late breaker presentation, Abstract 46163. 3. Seneschall J et al.: Efficacy and Safety of Ruxolitinib Cream Through Week 104 in Patients With Vitiligo: Subgroup Analysis of the TRuE-V Long-Term Extension Phase 3 Study. EADV 2023, Abstract Nr. 927.

SZD 1/2024

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk