Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Physikalische Einflüsse auf die Haut – Klimawandel beeinflusst auch dermatologische Erkrankungen Update zur Evidenzlage – Die Wirkung von Nutraceuticals auf die Haut →
← Physikalische Einflüsse auf die Haut – Klimawandel beeinflusst auch dermatologische Erkrankungen Update zur Evidenzlage – Die Wirkung von Nutraceuticals auf die Haut →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hautpflege im Winter – Pflegecremes helfen gegen Effekte trockener Raumluft
Untertitel
-
Lead
Die niedrige relative Luftfeuchtigkeit führt im Winter verstärkt zu Hauttrockenheit. Deshalb braucht es gerade in der kalten Jahreszeit eine gute Hautpflege. Was am besten gegen die Hautaustrocknung hilft, wurde in einer Studie aus Korea untersucht (1).
Datum
29. Februar 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2024
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Schwerpunkt: Haus im Winter
Schlagworte
Dermatologie, Hautpflege im Winter
Artikel-ID
77359
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77359
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHTE ZUM SCHWERPUNKT

Hautpflege im Winter
Pflegecremes helfen gegen Effekte trockener Raumluft
Die niedrige relative Luftfeuchtigkeit führt im Winter verstärkt zu Hauttrockenheit. Deshalb braucht es gerade in der kalten Jahreszeit eine gute Hautpflege. Was am besten gegen die Hautaustrocknung hilft, wurde in einer Studie aus Korea untersucht (1).

Es ist nicht nur die Kälte, die der Haut im Winter zusetzen kann: Auch in den Innenräumen ist sie zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Denn die von Heizungen erwärmte Luft hat eine herabgesetzte Luftfeuchtigkeit. Die reduzierte Lüftung führt zudem zu mehr Belastung der Innenraum-Luft mit Staub und Schadstoffen. Es wurde bereits gezeigt, dass ein langanhaltender Aufenthalt in trockener Raumluft bei exponierten Arbeitern Hauterkrankungen wie zum Beispiel eine Kontaktdermatitis fördert (2, 3). Exazerbationen der atopischen Dermatitis sind im Winter ebenfalls häufiger, wie in einer Studie aus Japan herausgefunden wurde: Die Inzidenz der Exazerbationen lag im Frühling bei 25 Prozent, im Sommer bei 19 Prozent, im Herbst bei 11 Prozent und im Winter bei 36 Prozent (4). Auch die Tiefe von Falten im Gesicht nimmt während der Wintersaison messbar zu (5). Koreanische Forscher haben nun in einer Split-FaceStudie die Auswirkungen der winterlichen Umweltfaktoren in Büro-Innenräumen auf normale Haut ohne bekannte Hauterkrankungen untersucht (1). In die Studie aufgenommen wurden insgesamt 20 Frauen mit einem normalen Hauttyp, die mindestens 6 Stunden der Luft in einem beheizten Innenraum ausgesetzt waren. Auf eine Gesichtshälfte bzw. einen Unterarm wurde jeweils eine Hautpflegecreme aufgetragen, die als Inhaltsstoffe unter anderem Ceramide, Ectoin und Glyzerin enthielt, um die Hautbarriere zu verbessern und der Haut Feuchtigkeit zu spenden. Mit nichtinvasiven Methoden wurden vor der Cremeapplikation zu Studienbeginn sowie nach 1 und 6 Stunden verschiedene Hautparameter bestimmt (1). Veränderungen der Hautmesswerte waren bereits in der Messung nach einer Stunde nachweisbar. Nach der 6-stündigen Raumluft-Exposition hatten im Gesicht die Hauttemperatur, die Zahl sichtbarer Poren, die Rauheit und Rötung der Haut sowie die Hautfalten signifikant zugenommen. Eine vermehrte Talgbildung war im Gesicht ebenfalls nachweisbar und wurde als Reaktion des Körpers zur Aufrechterhaltung der Hauthomöostase interpretiert. Am Unterarm war eine signifikante Steigerung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL) nachweisbar,

wobei die Creme hier eine signifikante Verbesserung

im Vergleich zur unbehandelten Seite zeigte (1). In

der Diskussion wiesen die Autoren darauf hin, dass

die erhöhte Raumtemperatur in Innenräumen zu ei-

ner vermehrten Öffnung der Hautporen führt, was

wiederum, zusammen mit der ohnehin trockenen be-

heizten Raumluft, die Austrocknung der Haut noch

mehr begünstigt (6, 7).

Eine gute Hautpflege kann helfen: So konnte in der

Studie, neben einem geringeren Anstieg der Haut-

temperatur, eine Verbesserung der Hydration und

der Elastizität auf der eingecremten Gesichtsseite

nachgewiesen werden. An der unbehandelten Seite

fanden die Untersucher eine Korrelation des TEWL

mit der Porengrösse und der Rauigkeit. Die gesunde

Haut der Teilnehmerinnen konnte zwar auch ohne

die Creme ihre Barrierefunktion durch eine stärkere

Talgsekretion auf der ungecremten Seite aufrechter-

halten, doch gegenüber der eingecremten Seite wa-

ren Beeinträchtigungen nachweisbar. Die Cera-

mid-haltige Creme verbesserte die Elastizität und

reduzierte die Porengrösse, die Rauheit sowie die

Faltenbildung der Haut (1).

In dieser koreanischen Studie wurde daher festge-

stellt, dass die kontinuierliche Exposition gegenüber

Innenraumluft während des Winters zur Hautalterung

beiträgt. Durch die Pflege mit einer Ceramid-halti-

gen Creme werden die Hautbarriere verbessert und

die Hautalterung gemildert (1).

s

Adela Žatecky
Referenzen: 1. Park EH et al: Effects of winter indoor environment on the skin: Unveiling skin con-
dition changes in Korea. Skin Res Technol. 2023;29:e13397. https://doi. org/10.1111/srt.13397. 2. Chou TC et al.: Alterations in health examination items and skin symptoms from exposure to ultra-low humidity. Int Arch Occup Environ Health. 2007;80:290-297. 3. Sato M et al.: Adverse environmental health effects of ultra-low relative humidity indoor air. J Occup Health. 2003;45:133-136. 4. Uenishi T et al.: Changes in the seasonal dependence of atopic dermatitis in Japan. J Dermatol. 2001;28:244-247. 5. Tsukahara K et al.: Seasonal and annual variation in the intensity of facial wrinkles. Skin Res Technol. 2013;19:279-287. 6. Sato J et al.: Abrupt decreases in environmental humidity induce abnormalities in permeability barrier homeostasis. J Invest Dermatol. 2002;119:900-904. 7. Denda M et al.: Effects of skin surface temperature on epidermal permeability barrier homeostasis. J Invest Dermatol. 2007;127:654-659.

6 SZD 1/2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk