Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen
Untertitel
-
Lead
Am Beispiel der Krebsbehandlungen wird dies besonders deutlich: Die medizinische Therapie entwickelt sich immer mehr in Richtung einer individualisierten Therapie, bei der im Optimalfall viele Faktoren wie Tumorgrösse, Lokalisation, Lymphknotenstatus, Metastasierungsrisiko, Marker des Immunsystems, genetische Marker des Tumors und des Patienten, berufliche und soziale Situation des Patienten, seine persönlichen Therapiepräferenzen, Entfernung zu Therapiezentren etc. berücksichtigt werden sollten.
Datum
8. September 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2023
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
EDITORIAL / IMPRESSUM
Schlagworte
Dermatologie, Editorial
Artikel-ID
70591
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70591
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

IMPRESSUM
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schweizersbildstrasse 47, 8200 Schaffhausen Tel. +41 (0)52-675 50 60 E-Mail: info@rosenfluh.ch, Internet: www.rosenfluh.ch Redaktion Dr. med. Adela Žatecky (AZA) E-Mail: a.zatecky@rosenfluh.ch Sekretariat Sandra Sauter Tel. +41 (0)52-675 50 60 E-Mail: s.sauter@rosenfluh.ch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb, Wallisellen Verkauf Markus Süess Tel. +41 (0)79-514 42 85 E-Mail: m.sueess@rosenfluh.ch Anzeigenregie Janine Clausen Tel. +41 (0)52-675 50 65 E-Mail: j.clausen@rosenfluh.ch Layout Regina Hauser E-Mail: hauser@rosenfluh.ch Druck und Versand Jordi AG Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp
Abonnemente, Adressänderungen Rosenfluh Publikationen AG Schweizersbildstrasse 47, 8200 Schaffhausen Tel. +41 (0)52-675 50 60 E-Mail: info@rosenfluh.ch Abonnementspreis (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement Schweiz: Fr. 50.– Europa: Fr. 85.–, übriges Ausland: Fr. 97.50 Studentenabonnement (nur CH): Fr. 45.– Schnupperabonnement (nur CH): Fr. 30.– Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto
SZD ist eine eingetragene Marke Erscheinungsweise: 5-mal jährlich als Beilage von ARS MEDICI 24. Jahrgang, ISSN 2296-6560 SZD ist online einsehbar unter www.rosenfluh.ch Für unverlangt eingesandte ­Manuskripte und Fotos wird keine Haftung ­übern­ ommen. © Rosenfluh Publikationen AG 8200 Schaffhausen Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags. Die Schweizer Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische ­Medizin geht an alle Dermatologen, Allgemeinärzte, Allgemein­internisten ­sowie teilweise an die Gynäkologen der Deutschschweiz.
Liebe Leserin, lieber Leser Wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt.

Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen

Am Beispiel der Krebsbehandlungen wird dies besonders deutlich: Die medizinische Therapie entwickelt sich immer mehr in Richtung einer individualisierten Therapie, bei der im Optimalfall viele Faktoren wie Tumorgrösse, Lokalisation, Lymphknotenstatus, Metastasierungsrisiko, Marker des Immunsystems, genetische Marker des Tumors und des Patienten, berufliche und soziale Situation des Patienten, seine persönlichen Therapiepräferenzen, Entfernung zu Therapiezentren etc. berücksichtigt werden sollten. Alle diese Faktoren könnten als Variablen erfasst, gewichtet und berücksichtigt werden. Gerade in letzter Zeit hat sich gezeigt, dass die Leistungsfähigkeit von digitalen Systemen immer mehr an diejenige von uns Menschen heranreicht und sie sogar in verschiedenen Aspekten übertrifft. Die positiven Daten zur fotobasierten Erkennung maligner Hautveränderungen waren ein erster Schritt. Durch die Berücksichtigung weiterer Variablen ist auch eine Unterstützung bei der Therapieentscheidung denkbar. Eine künstliche Intelligenz (KI) wird langfristig unserer menschlichen Intelligenz in der Integration der jeweils neuesten Evidenz und Empfehlungen durch ihre höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit überlegen sein. Bei einem verantwortungsvollen Einsatz wird vermutlich die künstliche Intelligenz in sehr naher Zukunft die evidenzbasierte und wirtschaftliche Patientenversorgung verbessern helfen. Voraussetzung wird aber die kritische Prüfung der von der KI erzielten Ergebnisse durch menschliche Intelligenz und ärztliche Sachkenntnis sein. Bisher handelte es sich bei den in der Medizin erfolgreichen Anwendungen der KI vor allem um das sogenannte maschinelle Lernen (engl. «machine learning», ML). Dabei werden von den Programmen Muster aus grossen Datenmengen abgeleitet, um in den zu analysierenden neuen Datensätzen bestimmte Muster wiederzuerkennen, die mit den Trainingsdaten am besten übereinstimmen. Im letzten Jahr hat sich allerdings eine Revolution auf dem Gebiet der KI vollzogen, durch die Verfügbarkeit sehr leistungsstarker Anwendungen der sogenannten generativen Intelligenz. Darunter versteht man die Fähigkeit eines Systems, eigenständig und kreativ Inhalte wie

Texte, Bilder oder auch Musik zu erzeugen, die von Menschen erzeugten Produkten ähnlich sind, und neue, eigenständige Inhalte darstellen. Die bekannteste, aber bei weitem nicht einzige Anwendung dieser Art ist ChatGPT. Welche Auswirkungen diese neuen Systeme auf die Zivilisation im Allgemeinen und auf unsere
ärztliche Arbeit im Speziellen haben werden, ist heute kaum absehbar. Doch es steht für mich fest, dass sie sich auswirken werden. Dass wir uns in der Rechtfertigung unseres humanen Inputs argumentativ nicht einmal mehr auf so typisch menschliche Faktoren wie Verständnis und Empathie verlassen können, macht eine Studie deutlich, in der die von Ärzten und von Chatbots erstellten schriftlichen Antworten auf Fragen in einem Online-Patientenforum verglichen wurden (1). Das Ergebnis: Sowohl hinsichtlich der Einschätzung der inhaltlichen Qualität als auch des Einfühlungsvermögens wurden die Antworten der Chatbots von den fragenden Patienten als signifikant besser bewertet. Diese Studie macht deutlich, dass solche digitalen, mit generativer Intelligenz ausgestatteten Assistenten bei der Patientenversorgung durchaus hilfreich sein könnten – zumal sie, solange man sie nicht sieht, in ihrer empathischen Ausstrahlung mit menschlicher Zuwendung durchaus mithalten können. Während Sie diese Zeilen lesen, können Sie gewiss sein, dass auch schon KI-Systeme mit diesen Texten gefüttert und «trainiert» werden. Wichtig erscheint mir, dass wir die Kontrolle nicht aus der Hand geben und den Chatbots qualitativ hochwertigen Wissensinput ermöglichen. Denn die Entwicklung als solche werden wir nicht mehr aufhalten. Wir müssen mit unserer Erfahrung und Fachkenntnis am Ball bleiben und zusehen, dass wir die KI-Systeme mit den «richtigen» Daten füttern. Um zwischen Wahrheit und Fiktion differenzieren zu können, wird immer noch fachkundiges Feedback benötigt. In diesem Sinne grüsse ich meine menschlichen und digitalen Leser und wünsche einen guten Input!
Herzlichst, Ihre Adela Žatecky
Referenz: 1. Ayers JW et al.: Comparing Physician and Artificial Intelligence
Chatbot Responses to Patient Questions Posted to a Public Social Media Forum. JAMA Intern Med. 2023;183(6):589-596.

SZD 4/20231


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk