Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bullöses Pemphigoid – Neue Guideline und neue Therapieansätze Hidradenitis suppurativa – Welche Therapieoptionen sind in der Pipeline? →
← Bullöses Pemphigoid – Neue Guideline und neue Therapieansätze Hidradenitis suppurativa – Welche Therapieoptionen sind in der Pipeline? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Malignes Melanom – Schnellere Diagnose dank Präscreening beim Erstversorger
Untertitel
-
Lead
Mehr als 20 000 Menschen sterben jedes Jahr in Europa durch das maligne Melanom, das vor allem aufgrund der stetig steigenden Inzidenzen ein zunehmendes volkswirtschaftliches Problem darstellt (1). Entscheidend für das weitere Schicksal der Patienten ist die möglichst frühe Diagnose: Eine belgische Studie zeigte jetzt, dass durch ein dermatoskopisches Präscreening von verdächtigen Hautläsionen in der Primärversorgung wertvolle Zeit gewonnen werden kann (2).
Datum
24. Februar 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2023
Autoren
Susanne Kammerer
Rubrik
Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Dermatologie, EADV 2022, Malignes Melanom, Präscreening
Artikel-ID
62779
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62779
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

EADV 2022

Malignes Melanom
Schnellere Diagnose dank Präscreening beim Erstversorger

Mehr als 20 000 Menschen sterben jedes Jahr in Europa durch das maligne Melanom, das vor allem aufgrund der stetig steigenden Inzidenzen ein zunehmendes volkswirtschaftliches Problem darstellt (1). Entscheidend für das weitere Schicksal der Patienten ist die möglichst frühe Diagnose: Eine belgische Studie zeigte jetzt, dass durch ein dermatoskopisches Präscreening von verdächtigen Hautläsionen in der Primärversorgung wertvolle Zeit gewonnen werden kann (2).

Bei der Diagnose des malignen Melanoms gibt es weiterhin deutliche Verzögerungen. Einer frühen Diagnosestellung steht auch entgegen, dass viele Patienten nicht bei einem Dermatologen in Behandlung sind oder erst nach Monaten einen Termin erhalten. Mit dem Projekt TELESPOT (TELEdermoscopy Smartphone-based Pigmented lesion diagnosis Online Taskforce), einem neuen Diagnosetool für Gesundheitszentren zur Erstversorgung, wurde geprüft, ob ein vorgeschaltetes Screening in einem Zentrum zur Erstversorgung eventuell zu einer höheren Aufklärungsrate und zu einem rascheren Zugang zur weiteren Therapie führt (2). Jedes teilnehmende medizi nische Zentrum erhielt ein Smartphone und ein damit kompatibles Dermatoskop. Zudem wurde das Personal geschult, wie das Dermatoskop zu bedienen ist
Vitamin-D-Mangel verkürzt das Überleben
Eine retrospektive spanische Studie deutete auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und dem Gesamtüberleben bei Melanompatienten hin. Zwischen 1998 und 2021 wurden 264 Patienten in diese Kohortenstudie eingeschlossen, bei denen der 25-Hydroxycholecalciferol-Spiegel nach der Diagnose eines malignen Melanoms gemessen wurde. Ein Vitamin-D-Spiegel von 10 ng/ml diente als Grenzwert, nach dem die Patienten in 2 Gruppen unterteilt wurden: < 10 ng/ml = Vitamin-D-Mangel und ≥ 10 ng/ml = normal/unzureichend. Sowohl der Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Spiegeln und Gesamtüberleben als auch zwischen Melanom-spezifischem Überleben wurde untersucht. In beiden Studienarmen waren die Ausgangsmerkmale vergleichbar: 63,8 Prozent der Teilnehmer hatten ein superfiziell spreitendes Melanom, die mediane Tumordicke lag bei 1,50 mm (Breslow-Index). Im Median waren die Patienten 57,51 Jahre alt, die überwiegende Mehrheit hatte einen Hauttyp II oder III bis IV, und mehr als die Hälfte der Patienten waren weiblich. Sowohl die univariate als auch die multivariate Analyse ergaben einen signifikanten Zusammenhang von zu niedrigem Vitamin-D-Spiegel und schlechterem Gesamtüberleben mit Hazard Ratios von 2,34 und 2,45 (p jeweils < 0,007). Überraschenderweise konnte dieser Zusammenhang nicht für das Melanom-spezifische Überleben bestätigt werden. Alles in allem bedarf es nach Ausführung der Autoren weiterer Studien, um die Beziehung zwischen Vitamin D und dem Überleben bei Melanom endgültig zu klären. Mit Spannung werden in diesem Zusammenhang die Resultate einer laufenden belgischen Phase-III-Studie erwartet, die die Auswirkung einer postoperativen Vitamin-D-Ergänzungstherapie auf den Melanomverlauf untersucht. Susanne Kammerer Quelle: Garcia-Darder I et al. : Worse overall survival associated with vitamin D deficiency in melanoma patients. EADV 2022, Poster P07627. und wie grundlegende Anzeichen von malignen Hautveränderungen im Dermatoskop aussehen. Während der Besuche in den Zentren wurden fol- gende Patienteninformationen festgehalten und ebenfalls übermittelt: Alter, Geschlecht, Entwicklung der Läsion im Zeitverlauf, anatomische Lage und Ver- dachtsdiagnose mit entsprechenden Aufnahmen der Läsionen. Diese Daten wurden zur Beurteilung durch 2 Experten an ein dermatologisches universitäres Zentrum übermittelt. Die Experten sandten dann die Diagnose und die Priorität der Behandlung (hohe Priorität oder regulär) an die Zentren. Insgesamt nahmen 7 Gesundheitszentren in Belgien teil. 353 Läsionen von 241 Patienten wurden analy- siert. Nur 3 Prozent der Bilder mussten wegen unge- nügender Qualität erneut angefordert werden. Bei 89 Prozent aller Läsionen bestand eine reguläre Prio- rität, bei den übrigen eine hohe Priorität. Am häufigsten wurden gutartige Veränderungen wie benigne Nävi (37,9%) und seborrhoische Keratosen (27,5%) eingesandt. Bei 4,4 Prozent der eingesand- ten Bilder handelte es sich um aktinische Keratosen, danach folgten Angiome, dysplastische Nävi, Basal- zellkarzinome (3,4%) und Plattenepithelkarzinome (2,6%). Melanome repräsentieren 26 Prozent der Lä- sionen mit hoher Behandlungspriorität. Die mittlere Zeit vom Erstkontakt bis zum Kontakt mit dem Chirurgen betrug in dem Projekt 12 Tage, 7-mal schneller als bei konventionellen Behandlungswe- gen. Insgesamt waren sowohl die Patienten als auch die Ärzte mit diesem Vorgehen sehr zufrieden. Die Autoren schlossen aus ihren Resultaten, dass das TELESPOT-Projekt ein sinnvolles Werkzeug ist, um Patienten mit verdächtigen Hautläsionen vorzuselek- tieren und schneller als im üblichen Behandlungsver- lauf einer Therapie zuzuführen. s Susanne Kammerer Referenzen: 1. Forsea AM: Melanoma Epidemiology and Early Detection in Europe: Diversity and Disparities. Dermatol Pract Concept. 2020;10(3):e2020033. 2. Damsin T et al.: TELESPOT Project, a teledermatoscopy tool for primary healthcare centers for early skin cancer diagnosis in Belgium: intermediate results and satisfactionscores. EADV 2022, Poster P06467. SZD 1/2023 15


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk