Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Akne vulgaris – «Du sollst nicht warten!» – Therapietipps für die Praxis Psoriasistherapie mit IL-17- und IL-23-Blockern – Neue Runde im spannenden Kräftemessen →
← Akne vulgaris – «Du sollst nicht warten!» – Therapietipps für die Praxis Psoriasistherapie mit IL-17- und IL-23-Blockern – Neue Runde im spannenden Kräftemessen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hidradenitis suppurativa – Update zur Therapie mit Biologika
Untertitel
-
Lead
Derzeit werden zahlreiche innovative Behandlungen für die Hidradenitis suppurativa (HS) entwickelt. Darüber berichtete John Ingram aus Cardiff (UK) am virtuellen EADV-Kongress 2021.
Datum
25. Februar 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2022
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — Kongressberichte zum Schwerpunkt
Schlagworte
Biologika, EADV 2021, Hidradenitis suppurativa
Artikel-ID
59480
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59480
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

EADV 2021

Hidradenitis suppurativa
Update zur Therapie mit Biologika
Derzeit werden zahlreiche innovative Behandlungen für die Hidradenitis suppurativa (HS) entwickelt. Darüber berichtete John Ingram aus Cardiff (UK) am virtuellen EADV-Kongress 2021.

Die HS ist eine chronisch rezidivierende, entzündliche Hautkrankheit, die von terminalen Haarfollikeln ausgeht, wobei die schmerzhaften, tief sitzenden, entzündlichen Läsionen nach der Pubertät in Körperzonen mit apokrinen Schweissdrüsen, am häufigsten in den Axillen, inguinal und anogenital erscheinen. Der TNF-a-Blocker Adalimumab ist derzeit das Biologikum der ersten Wahl zur Behandlung der moderaten bis schweren HS (1). In zweiter Linie kommt Infliximab in Betracht. Als Adalimumab-Dosierungsschema wird empfohlen: 160 mg initial (in Woche 0), 80 mg in Woche 2, danach 40 mg wöchentlich beginnend in Woche 4. Die Dosierung von 40 mg jede Woche habe sich in Studien als wirksam erwiesen, während mit 40 mg jede zweite Woche kein Nutzen nachweisbar sei, so der Referent. Aus der komplexen Pathogenese der HS lassen sich zahlreiche weitere Möglichkeiten für gezielte medikamentöse Beeinflussungen ableiten. Als Zielmoleküle kommen z. B. IL-17, IL-23, IL-1 und Matrix-Metalloproteinasen in Betracht. Phase-III-Studien werden derzeit mit dem IL-17A-Blocker Secukinumab (siehe Kasten) und dem IL-17A/F-Blocker Bimekizumab durchgeführt. Resultate dieser Studien seien aber noch nicht publiziert worden, sagte Ingram. Bimeki-
Sonnige Studien in Zeiten von Corona
SUNSHINE und SUNRISE sind zwei randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudien der Phase III, welche die Wirksamkeit und die Sicherheit des IL-17A-Blockers Secukinumab bei der Behandlung von Patienten mit moderater bis schwerer HS evaluieren. Bei Studienteilnehmern, die von einer SARS-CoV-2-Infektion betroffen waren, ergaben sich für die Behandlung keine neuen Sicherheitsbedenken. Nachdem die Patienten von den COVID-19-Symptomen genesen waren, konnte die Therapie mit Secukinumab fortgesetzt werden. Von März 2020 bis Juli 2021 kam es bei 54 von insgesamt 1068 Patienten zu SARS-CoV-2Infektionen. 4 blieben asymptomatisch, 26 entwickelten leichte, 20 moderate und 4 schwere Symptome. 4 Patienten wurden während durchschnittlich 5 Tagen hospitalisiert. Alle Patienten sind wieder genesen, es kam zu keinem Todesfall. 9 Patienten erlitten die SARS-CoV-2-Infektion vor der Woche 16 (entweder unter Secukinumab oder Plazebo), 45 Patienten (83%) nach der Woche 16 (alle unter Secukinumab). Die Studienmedikation wurde bei 28 Patienten vorübergehend unterbrochen, wobei in 19 Fällen nur eine Dosis ausgelassen wurde. Kein Patient brach die Studienteilnahme ab.
Quelle: 30th EADV Congress (virtuell), 29.9. bis 2.10.2021, e-Poster P0447 von Muscianisi E et al.

zumab wurde in einer Phase-II-Studie, an der Patien-

ten mit moderater bis schwerer HS teilnahmen, direkt

mit Adalimumab und Plazebo verglichen. Das pri-

märe Behandlungsziel (Hidradenitis suppurativa clini-

cal response = HiSCR) wurde mit Bimekizumab

(n = 46) in 57 Prozent, mit Adalimumab (n = 22) in

60 Prozent und mit Plazebo (n = 22) in 24 Prozent der

Fälle erreicht. Das Therapieziel HiSCR ist erreicht,

wenn die Zahl von Abszessen und entzündlichen

Knoten um mindestens 50 Prozent abgenommen

hat. Bimekizumab war in der Studie gut verträglich

(Candidiasis bei 3 von 46 Patienten).

In Phase II der klinischen Entwicklung von HS-Thera-

pien befindet sich zurzeit eine breite Palette von

Wirkstoffen, z. B. Brodalumab (Blocker der Unterein-

heit A des IL-17-Rezeptors), die IL-23-Blocker Gusel-

kumab und Risankizumab, der IL-1a-Inhibitor Berme-

kimab,TYK-2-InhibitorenundKomplementinhibitoren

wie der Anti-C5a-Antikörper Vilobelimab (IFX-1). Bei-

spielsweise wurde der IL-1a-Inhibitor Bermekimab in

einer Open-label-Studie der Phase II bei 24 Patienten

mit moderater bis schwerer HS nach Versagen eines

TNF-a-Blockers und bei 18 Patienten ohne

TNF-a-Blocker-Vorbehandlung getestet (2). Die Pa-

tienten erhielten pro Woche 400 mg Bermekimab

subkutan (total 13 Dosen). In der Gruppe mit vorheri-

gem Therapieversagen erreichten 63 Prozent der Pa-

tienten das Behandlungsziel HiSCR, in der Gruppe

ohne Vorbehandlung mit einem TNF-a-Blocker wa-

ren es 61 Prozent. Demnach eignet sich dieses Biolo-

gikum möglicherweise für die Behandlung von

Patienten, die zuvor nicht auf TNF-a-Blocker ange-

sprochen haben.

s

Alfred Lienhard
Quelle: Session D2T02, Vortrag «TNF inhibitors and novel biologics for hidradenitis suppurativa» beim 30. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 1. Oktober 2021.
Referenzen: 1. Zouboulis C et al.: Hidradenitis suppurativa/acne inversa: a practical framework for
treatment optimization – systematic review and recommendations from the HS ALLIANCE working group. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2019;33:19-31. 2. Gottlieb A et al.: A phase II open-label study of bermekimab in patients with hidradenitis suppurativa shows resolution of inflammatory lesions and pain. J Invest Dermatol. 2020;140:1538-1545.

22 SZD 1/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk