Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Raucher sterben eher am Melanom als Nichtraucher Aktinische Keratosen →
← Raucher sterben eher am Melanom als Nichtraucher Aktinische Keratosen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Anaphylaxie
Untertitel
Bedenken gegen Adrenalin-Autoinjektor durch neue Studie ausgeräumt
Lead
Die intramuskuläre Adrenalin-Autoinjektion ist als wirksame und sichere Anaphylaxietherapie allgemein anerkannt. Bedenken, dass Autoinjektoren möglicherweise nicht bei allen Patienten die benötigte intramuskuläre Injektion zustande bringen, wurden durch eine neue Studie entkräftet.
Datum
30. August 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2019
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Kongressberichte — EAACI-Kongress - 2. Juni 2019 in Lissabon
Schlagworte
Anaphylaxie, EAACI 2019
Artikel-ID
41711
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41711
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

EAACI

Anaphylaxie
Bedenken gegen Adrenalin-Autoinjektor durch neue Studie ausgeräumt
Die intramuskuläre Adrenalin-Autoinjektion ist als wirksame und sichere Anaphylaxietherapie allgemein anerkannt. Bedenken, dass Autoinjektoren möglicherweise nicht bei allen Patienten die benötigte intramuskuläre Injektion zustande bringen, wurden durch eine neue Studie entkräftet.

Prof. Margitta Worm aus Berlin (D) stellte eine Studie vor, welche bei 35 gesunden Freiwilligen pharmakokinetische Unterschiede bei der Adrenalinabsorption evaluierte, die sich bei Verwendung des Epipen®Autoinjektors beziehungsweise bei der Injektion mit einer Spritze ergeben. Mit dem Epipen® (an der anterolateralen Oberschenkelmitte verwendet) erreichte das Adrenalin rascher den Spitzenwert der Plamakonzentration (Cmax) als bei Injektion mit der Spritze. Die Zeit (Tmax) bis zum Erreichen von Cmax war mit dem Autoinjektor fast halbiert (23,37 min), verglichen mit der Spritze (42,94 min), und für Cmax wurde mit dem Epipen® ein um 30 Prozent höherer Wert gemessen. Bei der Spritze wurde eine 22-Gauge-Nadel verwendet, deren Länge dem individuellen Haut-Muskel-Abstand angepasst wurde (30% länger als der individuelle Abstand). Auch das Maximum pharmakodynamischer Effekte wurde bei Verwendung des Autoinjektors schneller erreicht als mit der Spritze: LTmax Herzfrequenz: 33,8 Minuten versus 60,4 Minu-
ten LTmax systolischer Blutdruck: 51,0 Minuten versus
66,8 Minuten.
Kein Einfluss des Haut-Muskel-Abstands Um den Einfluss des Haut-Muskel-Abstandes zu untersuchen, wurden drei Gruppen gebildet:

Tabelle:

Der Epipen®-Autoinjektor ist der Adrenalinspritze überlegen

(Injektionsort: anterolaterale Oberschenkelmitte)

Cmax

Alle Probanden

30% höher

Haut-Muskel-Abstand < 15 mm 40% höher Haut-Muskel-Abstand 15–20 mm 30% höher Haut-Muskel-Abstand > 20 mm

25% höher

Tmax 2 × schneller erreicht 2 × schneller erreicht 3 × schneller erreicht 1,2 × schneller erreicht

(nach Margitta Worm)

L mit geringem Haut-Muskel-Abstand (unter 15 mm) L mit moderatem Haut-Muskel-Abstand (15–20 mm) L mit grossem Haut-Muskel-Abstand (über 20 mm). Die Distanz zwischen Hautoberfläche und Oberfläche des Musculus vastus lateralis wurde mittels Ultraschall an der anterolateralen Oberschenkelmitte beziehungsweise am distalen Oberschenkel gemessen. Bei übergewichtigen Probanden mit grossem Haut-Muskel-Abstand an der Oberschenkelmitte ergab die Verwendung des Autoinjektors am distalen Oberschenkel (mit geringerem Abstand) keine Vorteile. In allen drei Gruppen wurde mit dem Autoinjektor (Oberschenkelmitte) rasch eine im Vergleich zur Spritze höhere Adrenalinkonzentration im Blut erreicht (siehe Tabelle). Dass die Haut-Muskel-Distanz weder die Schnelligkeit noch die Menge der Adrenalinlieferung durch den Epipen® beeinflusse, sei auf den speziellen Injektionsmechanismus des Autoinjektors zurückzuführen, so die Referentin. Durch Druck werde das Adrenalin dabei weit über die Nadellänge hinaus appliziert.

Fazit

Der Autoinjektor versorgte alle Probanden rasch mit

einer hohen Adrenalinkonzentration. Als Injektions-

ort erwies sich die anterolaterale Oberschenkelmitte

als optimal.

Die Nadellänge scheint keinen entscheidenden Ein-

fluss auf die Adrenalinlieferung zu haben, denn die

Adrenalinzufuhr war mit dem Autoinjektor (Na-

dellänge ca. 16 mm) trotz unterschiedlicher Haut-

Muskel-Distanzen immer grösser als bei Verwendung

von Adrenalinspritzen mit angepasster Nadellänge.

Adrenalin wird somit am besten mit einem Autoinjek-

tor wie Epipen® injiziert. Die Adrenalininjektion mit

der Spritze war dem Autoinjektor unterlegen (Cmax

wurde verzögert erreicht und war geringer).

L

Alfred Lienhard
Quelle: Vortrag «Adrenaline delivery: New data» von Margitta Worm am Mylan-Symposium «New data on adrenaline delivery: dismantling believes in the treatment of anaphylaxis» im Rahmen des EAACIKongresses 2019, 2. Juni 2019, in Lissabon.

18 SZD 4/2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk