Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Atopische Dermatitis – Neues zu Pathogenese und Therapie Erstbeschreibung dermatologischer Krankheitsbilder →
← Atopische Dermatitis – Neues zu Pathogenese und Therapie Erstbeschreibung dermatologischer Krankheitsbilder →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
IL-23-Blockade bei Psoriasis – Erster Vertreter einer neuen Klasse von Biologika
Untertitel
-
Lead
Die spezifische IL-23-Blockade stelle eine besonders gute Therapieoption dar, sowohl hinsichtlich der Pathogenese der Plaque-Psoriasis als auch bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit, sagte Prof. Ulrich Mrowietz aus Kiel (D) an einem Firmensymposium von Janssen-Cilag im Rahmen der 100. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) in Lausanne.
Datum
9. November 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2018
Autoren
Alfred Lienhard Fritsche
Rubrik
Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Il-23 Blockade, Psoriasis, Ulrich Mrowietz, Voyage-1-Studie
Artikel-ID
37983
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/37983
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

SGDV

IL-23-Blockade bei Psoriasis
Erster Vertreter einer neuen Klasse von Biologika

Die spezifische IL-23-Blockade stelle eine besonders gute Therapieoption dar, sowohl hinsichtlich der Pathogenese der Plaque-Psoriasis als auch bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit, sagte Prof. Ulrich Mrowietz aus Kiel (D) an einem Firmensymposium von Janssen-Cilag im Rahmen der 100. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) in Lausanne.

Anders als der IL-12/IL-23-Inhibitor Ustekinumab (Stelara®), der sich als monoklonaler Antikörper gegen p40 (Untereinheit beider Interleukine) richtet, ist Guselkumab (Tremfya®) gegen die bei IL-23 spezifische p19-Untereinheit gerichtet. Drei randomisierte, kontrollierte, doppelblinde Phase-III-Studien haben zur Swissmedic-Zulassung für die Behandlung bei moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis als Firstline-Biologikum (nach unzureichendem Ansprechen auf konventionelle Systemtherapien oder PUVA) geführt. Seit dem 1. August 2018 ist das Biologikum auch kassenzulässig.
Guselkumab effektiver als Adalimumab
In der dreiarmigen VOYAGE-1-Studie wurden Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis randomisiert mit Guselkumab (100 mg subkutan in Woche 0 und 4, danach alle 8 Wochen) oder Adalimumab oder Plazebo (ab Woche 16 Wechsel zu Guselkumab) behandelt (1). Guselkumab erwies sich als sehr effizientes Biologikum, mit dem PASI-75Ansprechen nach 16 Wochen bei 91,2 Prozent der Patienten und nach 48 Wochen bei 87,8 Prozent. Ein PASI-90-Ansprechen wurde nach 16 Wochen bei 73,3 Prozent und nach 48 Wochen bei 76,3 Prozent festgestellt. Im direkten Vergleich mit Adalimumab war Guselkumab wirksamer. Der Referent wies darauf hin, dass die PASI75-Ansprechrate bei Adalimumab – anders als bei Guselkumab – im Lauf der Zeit abgenommen habe, was auf eine Reduktion des «drug survival» hindeute und als Gruppeneffekt bei TNFalpha-Blockern angesehen werde.
«Drug survival» – wichtiger Aspekt der medikamentösen Therapie
Eine ideale medikamentöse Behandlung ist wirksam und sicher, wird von Patienten gut toleriert und dauerhaft verwendet. Die Dauer, während der ein Patient bei seinem Medikament bleibt («drug survival»), ist ein wichtiger Aspekt der medikamentösen Therapie. In Zulassungsstudien mit hoch selektierten Patientenpopulationen kann das «drug survival» nicht korrekt beurteilt werden. Dazu sind Register nötig, welche

die medikamentöse Behandlung im Alltag dokumentieren. Aus allen verfügbaren Registern gehe übereinstimmend hervor, dass Ustekinumab von allen verwendeten Biologika das beste «drug survival» aufweise, so der Referent. Eine Analyse des PSOLARRegisters zeigte, dass fehlende Wirksamkeit der häufigste Grund für kurzes «drug survival» war (Abbruch oder Wechsel der medikamentösen Behandlung). Das niederländische Register Bio-CAPTURE identifizierte einen hohen BMI als wichtigen Prädiktor für den Therapieabbruch, offenbar weil die Wirksamkeit von Medikamenten in der Regel bei hohem Körpergewicht abnimmt. Diesbezüglich bilde Guselkumab mit seiner sehr geringen Abhängigkeit vom Körpergewicht eine Ausnahme, sagte der Referent. Wahrscheinlich werde sich das «drug survival» bei Guselkumab als ebenso gut erweisen wie bei Ustekinumab. Im Vergleich zu Ustekinumab sei die Effektivität der Psoriasistherapie mit Guselkumab höher, ohne Unterschied bei der Sicherheit.

Behandlungserfolg an gut sichtbaren Körperstellen
Patienten mit Psoriasis fühlen sich besonders stark

beeinträchtigt, wenn im Alltag sichtbare Körperstel-

len betroffen sind. Eine Analyse der Ergebnisse

zweier randomisierter klinischer Doppelblindstudien

(VOYAGE 1 und 2) ergab, dass Guselkumab bei der

Behandlung der Psoriasis von Skalp, Handflächen

und Fusssohlen (nichtpustulöse Form) gegenüber

Adalimumab überlegen war (2). Die Behandlung be-

troffener Fingernägel mit Guselkumab war ebenso

wirksam wie die Adalimumab-Behandlung, die bis-

her in der Regel anderen Behandlungen (z.B. IL-17-

Blockern) überlegen war.

L

Alfred Lienhard
Referenzen: 1. Blauvelt A et al.: Efficacy and safety of guselkumab, an anti-interleukin-23 monoclo-
nal antibody, compared with adalimumab for the continuous treatment of patients with moderate to severe psoriasis: Results from the phase III, double-blinded, placebo- and active comparator-controlled VOYAGE 1 trial. J Am Acad Dermatol 2017; 76: 405–417. 2. Foley P et al.: Efficacy of guselkumab compared with adalimumab and placebo for psoriasis in specific body regions – a secondary analysis of 2 randomized clinical trials. JAMA Dermatol 2018; 154: 676–683.

SZD 5/2018

21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk