Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Seborrhoische Dermatitis bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Laser für viele Indikationen →
← Seborrhoische Dermatitis bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Laser für viele Indikationen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Update zur allergischen Rhinitis
Untertitel
Innovative Behandlungsmöglichkeiten
Lead
Die allergische Rhinitis kann die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Betroffener zeitlebens stark beeinträchtigen, besonders wenn es sich um eine perenniale beziehungsweise persistierende allergische Rhinitis handelt. Eine frühzeitige Behandlung ist nicht zuletzt auch zur Verhinderung möglicher Komorbiditäten wie Konjunktivitis, Sinusitis und Asthma bronchiale wichtig. Über innovative Behandlungsansätze berichtete Prof. Dr. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie/Allergologie, Wiesbaden, in Köln am Allergo-Update 2016.
Datum
8. April 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2016
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
BERICHT ZUM SCHWERPUNKT
Schlagworte
Allergische Rhinitis, Allergologie, Dermatologie
Artikel-ID
19637
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19637
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Update zur allergischen Rhinitis
Innovative Behandlungsmöglichkeiten
Die allergische Rhinitis kann die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Betroffener zeitlebens stark beeinträchtigen, besonders wenn es sich um eine perenniale beziehungsweise persistierende allergische Rhinitis handelt. Eine frühzeitige Behandlung ist nicht zuletzt auch zur Verhinderung möglicher Komorbiditäten wie Konjunktivitis, Sinusitis und Asthma bronchiale wichtig. Über innovative Behandlungsansätze berichtete Prof. Dr. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie/Allergologie, Wiesbaden, in Köln am Allergo-Update 2016.

Zur symptomatischen medikamentösen Therapie stehen hauptsächlich intranasale und systemische Antihistaminika sowie intranasale Kortikosteroide zur Verfügung. Leukotrien-Rezeptorantagonisten seien zur Behandlung der allergischen Rhinitis nicht geeignet, sagte der Referent. Die Kombination von intranasalem Azelastin und Fluticason in der speziellen Formulierung als Dymista® Nasenspray sei besonders gut wirksam und übertreffe die wirksamsten topischen Steroidpräparate bezüglich Wirksamkeit deutlich (1).

den, dass Allergene (hochmolekulare Proteine) im Vestibulum ebenso gut wie in der Sublingualregion durch die Schleimhaut resorbiert werden (2).

Vestibuläre statt sublinguale Immuntherapie?
Bei der spezifischen Immuntherapie (SIT) ist es bislang üblich, die Allergenpräparate entweder subkutan zu spritzen (SCIT) oder in Tropfen- oder Tablettenform unter der Zunge zu applizieren (SLIT). Obschon die sublinguale Applikation aktuell den Standard der mukosalen Immuntherapie darstellt, ist keineswegs erwiesen, dass sich die sublinguale Schleimhaut tatsächlich von allen Mundschleimhautregionen am besten für die Immuntherapie eignet. Neuere Untersuchungen ergaben, dass das Verhältnis der Anzahl dendritischer Zellen (für die therapeutische Wirkung verantwortlich) zur Anzahl von Mastzellen (für Nebenwirkungen wie Juckreiz im Mund verantwortlich) vor der Zahnreihe im Mundvorhof (Vestibulum) erheblich günstiger ist als in der Sublingualregion. Im Vestibulum überwiegen dendritische Zellen gegenüber Mastzellen (Ratio 1,2), während sublingual viel weniger dendritische Zellen als Mastzellen vorhanden sind (Ratio 0,4) (2). Theoretisch würde sich also die Vestibulumschleimhaut noch besser für die mukosale Immuntherapie eignen als die Schleimhaut unter der Zunge, sagte der Referent. Im Unterschied zur Sublingualregion münden ins Vestibulum keine Speicheldrüsen, sodass applizierte Allergenpräparate vor der passiven Resorption nur minimal verdünnt werden. Es konnte gezeigt wer-

Abbildung 1: Traditionelle SLIT: sublingual hinter der Zahnreihe.

Abbildung 2: Innovative VIT: vestibulär vor der Zahn-

reihe.

Fotos: Archiv

In einer an 4 deutschen Zentren durchgeführten kleinen, randomisierten Pilotstudie (71 erwachsene Patienten mit allergischer, durch Birkenpollen ausgelöster Rhinokonjunktivitis) war die vestibuläre Applikation des Birkenpollen-Behandlungsextraktes (33 Patienten) im Vergleich zur sublingualen Route

12 SZD 2/2016

Update zur allergischen Rhinitis

(38 Patienten) mit leichten klinischen Vorteilen verbunden (2). Zwar war für keine der beiden Applikationsformen eine statistische Überlegenheit feststellbar. Aber numerisch kamen unerwünschte Lokalreaktionen bei vestibulärer Applikation weniger häufig vor als bei sublingualer Gabe. Insbesondere kam es deutlich seltener zu Schwellungszuständen im Oropharynx und zu oralen Parästhesien. Bei der vestibulären Immuntherapie (VIT) resultierte zudem ein Trend zu früherem und stärkerem Anstieg immunologischer Marker (spezifischer IgE-blockierender Faktor, spezifisches IgG4) (2). Die SLIT muss also in Zukunft nicht die Hauptapplikationsform mukosaler Immuntherapien bleiben, so der Referent. Bevor allerdings die VIT praxisreif ist, muss sie noch in weiteren Studien hinsichtlich klinischer Wirksamkeit und Sicherheit geprüft werden (2).
Mit SPIREs klinische und immunologische Toleranz induzieren
Die herkömmliche SIT mit Allergenextrakten stellt bei langer Therapiedauer hohe Anforderungen an die Compliance und die Adhärenz der Patienten. Gesucht werden deshalb alternative Immuntherapieformen, die bei kürzerer Behandlungsdauer gut wirksam und risikoarm sind. Zur Beeinflussung der Immunregulation wurde eine innovative immuntherapeutische Methode – die ToleroMune®-Technologie – entwickelt. Kurze, nicht extrahierte, synthetische Abschnitte der Allergensequenz von lediglich 13 bis 17 Aminosäuren (SPIREs = Synthetic Peptide ImmunoRegulatory Epitopes) können nach intradermaler Applikation durch Bindung an antigenpräsentierende Zellen regulatorische T-Zellen induzieren (3, 4). Zuerst wurden in einer Studie bei Katzenallergikern mit Rhinokonjunktivitis synthetische immunregulatorische Peptide aus Fel d 1 in zwei verschiedenen Dosierungen gegen Plazebo getestet. Die Wirksamkeit der Behandlung, die nur 3 Monate dauerte, sei sehr gut gewesen, berichtete Prof. Klimek. Über mindestens 2 Jahre konnte ohne weitere Injektionen ein lang anhaltender Therapieeffekt mit andauernder Toleranz erreicht werden. Die Patienten mit den stärksten Symptomen profitierten am meisten. Weitere Studien mit allergenspezifischen, synthetischen, immunregulatorischen Peptiden wurden bei Gräserpollen-, Hausstaubmilben- und Ragweed-Allergikern durchgeführt. Diese Form der Immuntherapie mit kurzer Behandlungsdauer, mit lang anhaltender Wirksamkeit und mit einem Sicherheitsprofil, das mit Plazebo vergleichbar ist, werde wahrscheinlich in Zukunft die herkömmlichen Immuntherapien verbessern, so der Referent.

Ist die allergenfreie Immuntherapie eine Utopie?

Auch eine Immuntherapie, die völlig ohne Allergen

auskommt, sei theoretisch möglich, sagte Prof. Klimek.

Erwünschte immunologische Veränderungen müss-

ten nicht unbedingt allergenspezifisch sein. Bei

299 Hausstaubmilbenallergikern mit Rhinokonjunk-

tivitis wurde eine plazebokontrollierte Studie mit

einem Virus-like Particle (VLP) ohne Allergenzusatz

durchgeführt (5). Die VLP wurden mit Oligonukleoti-

den (CpG) gefüllt, die immunmodulatorisch wirksam

sind, indem sie den Toll-like Receptor 9 (TLR9) akti-

vieren. Auf eine relativ kurze Behandlungsphase von

2 Monaten mit lediglich 6 subkutanen Injektionen

folgte ein Follow-up von 1 Jahr. Die Wirksamkeit

wurde mittels konjunktivaler Provokationstestung

bestimmt. Nach 2 Monaten war die Antwort bei der

konjunktivalen Provokationstestung bereits statis-

tisch signifikant zurückgegangen, obwohl die Patien-

ten überhaupt kein Hausstaubmilbenallergen erhal-

ten hatten. Der Effekt beruhte auf der Stimulierung

von TLR9 durch CpG aus den Virus-like Particles und

auf den TLR9-mediierten Signalen, die eine Th1-Akti-

vierung und eine Th2-Inhibition vermitteln. Die Im-

muntherapie – möglicherweise dereinst allergenfrei,

sehr effektiv und sehr sicher – verspreche auch in

Zukunft die spannendste Therapie in der Allergo-

logie zu bleiben, so der Referent.

L

Alfred Lienhard

Referenzen:
1. Klimek L et al.: Recent pharmacological developments in the treatment of perennial and persistent allergic rhinitis. Expert Opin Pharmacother 2016 (Epub ahead of print).
2. Allam JP et al.: Immunologic response and safety in birch pollen sublingual versus oral vestibule immunotherapy: a pilot study. J Allergy Clin Immunol 2014; 133: 1757–1759.
3. Worm M et al.: SPIREs: a new horizon for allergic disease treatment? Expert Rev Clin Immunol 2015; 11: 1173–1175.
4. Prickett SR et al.: Immunoregulatory T cell epitope peptides: the new frontier in allergy therapy. Clin Exp Allergy 2015; 45: 1015–1026.
5. Kündig TM et al.: Is the allergen really needed in allergy immunotherapy? Curr Treat Options Allergy 2015; 2: 72–82.

14 SZD 2/2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk