Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Begleitsymptom und Prädiktor – Fatigue als neuer Studienendpunkt Sicherheitsanalyse von Tofacitinib -Kein erhöhtes Embolierisiko bei Colitis ulcerosa →
← Begleitsymptom und Prädiktor – Fatigue als neuer Studienendpunkt Sicherheitsanalyse von Tofacitinib -Kein erhöhtes Embolierisiko bei Colitis ulcerosa →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Colitis ulcerosa – Moderne Therapien im Vergleich
Untertitel
-
Lead
Für Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) stehen erfreulicherweise immer mehr therapeutische Optionen zur Verfügung. In einer am diesjährigen virtuellen Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) vorgestellten internationalen Untersuchung wurden zugelassene und vor der Zulassung stehende Substanzen im Rahmen einer Metaanalyse miteinander verglichen.
Datum
17. Juni 2022
Journal
CongressSelection 03/2022
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
INTERVIEW
Schlagworte
Colitis ulcerosa, ECCO-Kongress
Artikel-ID
60547
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60547
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ECCO

Colitis ulcerosa
Moderne Therapien im Vergleich

Für Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) stehen erfreulicherweise immer mehr therapeutische Optionen zur Verfügung. In einer am diesjährigen virtuellen Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) vorgestellten internationalen Untersuchung wurden zugelassene und vor der Zulassung stehende Substanzen im Rahmen einer Metaanalyse miteinander verglichen.

Immer mehr Wirkstoffe drängen zur Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) auf den Markt. Eine amerikanisch-europäische Studiengruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, unter Zuhilfenahme der Bayesian-Network-Metaanalyse unterschiedliche Substanzen auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu vergleichen. In ihre Analyse schlossen die internationalen Wissenschaftler unter der Leitung von Remo Panaccione von der University of Calgary in Kanada 23 randomisiert-kontrollierte, klinische Phase-III-Studien ein, 18 für die Induktionstherapie (6 bis 10 Wochen) und 14 für die Erhaltungstherapie (44 bis 54 Wochen). Dabei wurde zwischen biologikanaiven und biologikaerfahrenen Patienten unterschieden. Alle Betroffenen litten unter moderater bis schwerer aktiver CU. Die Wirksamkeit der Substanzen wurde anhand der klinischen Remission (Full Mayo Score, FM), der klinischen Response (Abnahme des FM ab Baseline um ≥ 3 Punkte und Reduktion von rektalen Blutungen) und der endoskopischen Verbesserung (≤ 1) bestimmt. Für die Induktionstherapie und die Erhaltungstherapie analysierten die Forschenden die Studienergebnisse von Upadacitinib, Adalimumab, Filgotinib, Golimumab, Infliximab, Ozanimod, Tofacitinib, Ustekinumab und Vedolizumab in unterschiedlichen Dosierungen. Insgesamt habe gemäss der Metaanalyse die Gruppe der JAK-Inhibitoren die besten Wirksamkeiten gezeigt, wie Panaccione bei der Vorstellung der Ergebnisse erklärte. So wies Upadacitinib bei den biologikanaiven und den biologikaerfahrenen Patienten in der Induktionsphase mit 9,6 respektive 9,8 die höchste Odds Ratio gegenüber Plazebo hinsichtlich der klinischen Remission auf. In der Erhaltungsphase

überzeugten bei den biologikanaiven Teilnehmenden Tofaci-

tinib, Filgotinib und Upadacitinib und bei den biologika-

erfahrenen Upadacitinib und Vedolizumab. Die Intent-to-

Treat-Analyse (median) zeigte Remissionsvorteile bei bio-

logikanaiven Teilnehmenden für Upadacitinib, Tofacitinib,

Filgotinib, Vedolizumab und Ustekinumab und bei bio-

logikaerfahrenen mit grossem Abstand für Upadacitinib, ge-

folgt von Filgotinib, Tofacitinib und Vedolizumab. Bezüglich

schwerer unerwünschter Nebenwirkungen oder ernsthafter

Infektionen wurden keine signifikanten Unterschiede zwi-

schen den untersuchten Therapien und Plazebo festgestellt.

Während der Induktionstherapie zeigte Upadacitinib die ge-

ringste Abbruchrate aufgrund von Nebenwirkungen, dage-

gen wiesen während der Erhaltungstherapie Ustekinumab

und Vedolizumab die wenigsten Therapieabbrüche auf. Ins-

gesamt scheine Upadacitinib bei Patienten mit aktiver CU

hinsichtlich klinischer Remission, klinischer Response und

endoskopischer Verbesserung Vorteile zu besitzen, so die Stu-

dienautoren. Wichtig bei der Therapiewahl bleibt jedoch die

individuelle Abwägung von Risiken und Nutzen. Zudem ist

bei einer solchen vergleichenden Analyse stets zu berücksich-

tigen, dass unterschiedliche Studiendesigns vorliegen kön-

nen.

s

Klaus Duffner
Quelle: «Scientific Session 10: Beyond the gut. Efficacy and safety of advanced induction and maintenance therapies in patients with moderately to severely active Ulcerative Colitis: An indirect treatment comparison using Bayesian network meta-analysis». OP34. Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) 2022, 16. bis 19. Februar 2022, virtuell.

12 CongressSelection Gastroenterologie | Juni 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk