Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhalationstherapie – Der richtige Inhalator für den individuellen Patienten COPD – Durch Immunisierung Exazerbationen verhindern? →
← Inhalationstherapie – Der richtige Inhalator für den individuellen Patienten COPD – Durch Immunisierung Exazerbationen verhindern? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pneumologische Konsultationen in Zeiten der Pandemie – Gratwanderung zwischen guter Betreuung und Infektionsrisiko
Untertitel
-
Lead
In Zeiten von COVID-19 besteht für medizinisches Personal ein besonders hohes Ansteckungsrisiko, das auch durch Impfungen nicht auf null reduziert werden kann. Vorsichtsmassnahmen sind deshalb zwingend erforderlich. Die Pneumologie ist dabei besonders betroffen, da Patienten bei vielen Untersuchungen keine Maske tragen können und unter Umständen forciert ausatmen müssen.
Datum
10. Dezember 2021
Journal
CongressSelection 13/2021
Autoren
Reno Barth
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 5. bis 8. September 2021 online
Schlagworte
COVID-19, ERS 2021, Pneumologie, Pneumologische Konsultationen
Artikel-ID
57597
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/57597
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ERS

Pneumologische Konsultationen in Zeiten der Pandemie
Gratwanderung zwischen guter Betreuung und Infektionsrisiko
In Zeiten von COVID-19 besteht für medizinisches Personal ein besonders hohes Ansteckungsrisiko, das auch durch Impfungen nicht auf null reduziert werden kann. Vorsichtsmassnahmen sind deshalb zwingend erforderlich. Die Pneumologie ist dabei besonders betroffen, da Patienten bei vielen Untersuchungen keine Maske tragen können und unter Umständen forciert ausatmen müssen.

Die in Krankenhäusern etablierten Schutzmassnahmen seien im niedergelassenen Bereich nicht 1:1 realisierbar, betonte Dr. Noel Baxter aus Edinburgh (GB), Board Director der International Primary Care Respiratory Group (IPCRG). Das kann Kreativität erforderlich machen. Zwischen den Patienten sowie zwischen Patient und Behandler sollte ein möglichst grosser Abstand eingehalten werden; Raumteilungen und Abschirmungen können in manchen Situationen hilfreich sein. Das Personal sollte Gesichtsschutz tragen und selbstverständlich geimpft sein. Telemedizin kann eine gute Alternative zum Besuch in der Praxis sein, hat allerdings Schwächen und Limitationen, wie die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) in einem Positionspapier festhält (1). Telemedizin ist vor allem dann keine Option, wenn der Patient so schwer symptomatisch wird, dass sofortiges Handeln erforderlich ist, wenn sich die Symptome derart verändern, dass eine differenzialdiagnostische Abklärung vorgenommen werden muss, oder wenn eine Behandlung in einem Zentrum geboten ist. Die IPCRG ist in ihren Überlegungen noch weiter gegangen und präsentiert im Internet umfangreiche Empfehlungen für die Fernbetreuung von Patienten (2). Wichtig sei dabei, so Baxter, den Prozess zu strukturieren, bevor man mit der Behandlung beginne. Ein Umdenken sei deshalb erforderlich, und vieles, was in langen Jahren ärztlicher Erfahrung eingeübt worden sei, lasse sich eben nicht so einfach auf eine Online-Konsultation übertragen. Telemedizin erfordert auch eine stärkere Mitarbeit des Patienten. Beispielsweise müssen für das Monitoring der Krankheit wichtige Parameter zu Hause vom Patienten selbst erhoben werden. Blutdruck und Körpertemperatur sind einfach zu messen, ebenso die Herzund die Atemfrequenz. In Zeiten von COVID-19 haben auch Pulsoximeter weite Verbreitung gefunden, in manchen asiatischen Ländern wurden sie sogar von den Regierungen kostenlos verteilt. Der Body-Mass-Index ist ebenso leicht zu bestimmen, und die Inhalationstechnik kann mittels Video aus der Distanz kontrolliert werden. Darüber hinaus können einfache Tests wie zum Beispiel auf Atemlosigkeit beim Aufstehen durchgeführt werden. Die IPCRG hat zu relevanten Fragen zur sicheren Spirometrie in der allgemeinmedizinischen Praxis die publizierte Evidenz durchforstet und versucht, praktikable Lösungen zu erarbeiten. Die Suche ergab in erster Linie Expertenmeinungen sowie Extrapolationen aus indirekter Evidenz. Diese

zeigte unter anderem, dass Spirometrie und andere Prozedu-

ren, bei denen Tröpfchen freigesetzt werden können, bereits in

der Vergangenheit mit einer erhöhten Gefahr für die Übertra-

gung von Viren in Verbindung gebracht worden waren. In

diesem Sinne dürfe nicht vergessen werden, dass diese Tröpf-

chen auch Oberflächen kontaminieren könnten, die dann zur

Verbreitung des Virus beitrügen, betonte Baxter. Hier greifen

konventionelle Hygienemassnahmen. In der Praxis ist zudem

zunächst die Frage zu stellen, ob man in der konkreten Situa-

tion tatsächlich eine Spirometrie braucht, und wenn das nicht

der Fall ist, kann man darauf verzichten. Ist sie unumgänglich,

sollten eher entspannte als forcierte Manöver verwendet wer-

den, um den Patienten nicht zum Husten zu reizen.

Für Grossbritannien hat die Primary Care Respiratory So-

ciety (PCRS) mittlerweile detaillierte Empfehlungen erstellt,

in denen auf technische Aspekte wie den Einsatz von Filtern

und die sichere Reinigung der Geräte sowie den erforderli-

chen Luftaustausch im Gebäude ausführlich eingegangen

wird (3). An schönen Tagen sei die Spirometrie im Freien

durchaus eine Option, so Baxter. Wenn möglich, sollten alle

Patienten vor der Untersuchung auf eine Infektion mit SARS-

CoV-2 getestet werden.

Auch Alternativen zur Spirometrie sind denkbar. Wichtige

Informationen können beispielsweise Anamnese-Fragebö-

gen liefern. Mit tragbaren Geräten im Taschenformat kann

ausser Haus eine «Mikrospirometrie» durchgeführt werden.

Und nicht zuletzt besteht die Option für ein Peak-Flow-

Tagebuch auf Basis von Heimmessungen, die mit einem trag-

baren Peak-Flow-Meter durchgeführt werden. Ein exspirato-

rischer Spitzenfluss von 75 Prozent des Sollwerts oder weni-

ger ist ein Hinweis auf Obstruktion. Bleibt dieser Wert über

2 Wochen bestehen und reagiert er nicht auf Salbutamol,

besteht der Verdacht auf COPD. Das sei kein anerkanntes

Verfahren zur Diagnose einer COPD, so Baxter, in schwieri-

gen Zeiten aber eine brauchbare Option, die in Grossbritan-

nien auf dem Höhepunkt der Pandemie häufig eingesetzt

worden sei.

s

Reno Barth
Quelle: Primary Care Session Part I: «Restarting COPD care in the post-COVID era», beim Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) am 6. September 2021, online.

16 CongressSelection Allergologie | Pneumologie | Dezember 2021

Referenzen: 1. https://goldcopd.org/ 2. https://www.ipcrg.org 3. https://www.pcrs-uk.org/

ERS

CongressSelection Allergologie | Pneumologie | Dezember 2021

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk