Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Atherosklerose – Intensivierte Lipidsenkung mit Halbjahresspritze SLGT2-Hemmer bei chronischer Nierenerkrankung – Die Progression kann gebremst werden →
← Atherosklerose – Intensivierte Lipidsenkung mit Halbjahresspritze SLGT2-Hemmer bei chronischer Nierenerkrankung – Die Progression kann gebremst werden →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues zur Hypertonietherapie – Vom Salzersatz bis zur Vierfachpille
Untertitel
-
Lead
Bei der Bekämpfung der Hypertonie sind Ideen gefragt. Wie zum Beispiel eine Lebensstilmassnahme, die günstig ist, keine Nebenwirkungen hat und von niemandem Verzicht abverlangt. Was nach Wunschvorstellung klingt, wurde zusammen mit anderen neuen Konzepten am virtuellen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt.
Datum
10. Dezember 2021
Journal
CongressSelection 12/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
ESC CONGRESS 2021 THE DIGITAL EXPERIENCE - 27.-30.08.2021
Schlagworte
ESC 2021, Hypertoniebehandlung, Salzersatz
Artikel-ID
57580
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/57580
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC
Neues zur Hypertonietherapie
Vom Salzersatz bis zur Vierfachpille

Bei der Bekämpfung der Hypertonie sind Ideen gefragt. Wie zum Beispiel eine Lebensstilmassnahme, die günstig ist, keine Nebenwirkungen hat und von niemandem Verzicht abverlangt. Was nach Wunschvorstellung klingt, wurde zusammen mit anderen neuen Konzepten am virtuellen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt.

Ziel aller Blutdrucksenkungsmassnahmen ist unter anderem die Verhinderung eines Hirnschlags. Dass eine Lebensstilmassnahme hier erstaunlich effizient wirken kann, zeigte eine Studie, die an einer Hotline-Session am ESC-Kongress präsentiert wurde. Die Massnahme heisst Salzersatz, insbesondere der Ersatz von Speisekochsalz (NaCl) durch eines mit 75 Prozent Natriumchlorid und 25 Prozent Kaliumchlorid. Den Effekt dieser beiden Salzarten auf das Risiko für Hirnschlag, kardiovaskuläre Ereignisse, Mortalität und klinische Hyperkaliämie wurde in der Salt Substitute and Stroke Study (SSaS) untersucht. An diesem Versuch beteiligten sich je etwa 35 Personen aus 600 Dörfern in China, gesamthaft 20  995 Personen. Die Dörfer wurden 1:1 entweder in die Normalsalz- oder die Salzersatzgruppe randomisiert. Die Teilnehmer aus den Dörfern mit dem Salzersatz wurden angehalten, das neue Salz für alles zu verwenden, wofür sie auch das herkömmliche Salz gebraucht hatten. Es stand genügend zur Verfügung (ca. 20 g pro Tag und Person). Die Teilnehmer aus den Kontrolldörfern ernährten sich wie immer. Das Durchschnittsalter aller Teilnehmenden lag bei 65 Jahren, etwa die Hälfte waren Frauen. 73 Prozent hatten bereits einmal einen Hirnschlag und fast 90 Prozent eine Hypertonie in der Vorgeschichte. Während des fast 5-jährigen Follow-ups erlitten über 3000 Teilnehmer einen Hirnschlag, über 4000 verstarben, und über 5000 hatten ein schweres kardiovaskuläres Ereignis. Die Analyse ergab, dass unter dem Salzersatz das Risiko für einen Hirnschlag um 14 Prozent signifikant tiefer lag (Rate Ratio: 0,86; 95%-Konfidenzintervall: 0,77–0,96; p = 0,006) als unter dem herkömmlichen natriumreichen Speisesalz.
KURZ & BÜNDIG
� Eine reduzierte Speisesalzaufnahme senkt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Hirnschläge.
� Kombinationspräparate mit tief dosierten Blutdrucksenkerkomponenten sind stärker wirksam als Monotherapien und haben nicht mehr Nebenwirkungen.

Auch die sekundären Endpunkte wie schwere kardiovaskuläre Ereignisse (nicht tödlicher Hirnschlag, nicht tödliches akutes Koronarsyndrom und vaskulärer Tod) waren in der Salzersatzgruppe um 13 Prozent signifikant reduziert, die Gesamtmortalität signifikant um 12 Prozent. Unter dem Salzersatz mit 25%igem Kaliumchloridanteil war das Risiko für Nebenwirkungen nicht signifikant erhöht, auch nicht jenes für eine klinische Hyperkaliämie. «Diese Studie liefert klare Evidenz dafür, dass mit einer günstigen und schnell realisierbaren Massnahme eine effiziente Hirnschlagprävention betrieben werden kann», so das Fazit von Studienleiter Prof. Bruce Neal, George Institute for Global Health, Sydney (AUS). Die Studie wurde zeitgleich mit ihrer Präsentation im «New England Journal of Medicine» publiziert (1). Studiendiskutant Prof. Bryan Williams vom University College London (GB) bezeichnete diese Studie als Meilenstein für die öffentliche Gesundheit, weil man erstmals habe beweisen können, dass eine Senkung der täglichen Speisesalzeinnahme zu einer Verringerung von schweren kardiovaskulären Ereignissen führe. Die bescheidene Reduktion des Natriumanteils um 25 Prozent mit Ersatz durch Kaliumchlorid mache die Intervention praktikabel, sonst wären die Teilnehmer nicht 5 Jahre in der Studie geblieben. Es sei jetzt an den Behörden, diese beeindruckenden Resultate in Form von Massnahmen zu implementieren, so sein abschliessendes Plädoyer.
Medikamentöse Optionen: Vierfachpille
Auch in der pharmakologischen Therapie sind Ideen gefragt, um die Adhärenz zu fördern. Diese ist bekanntlich schlecht trotz vieler verfügbarer Medikamente. Das habe laut Prof. Clara Chow, University of Sidney (AUS), verschiedene Gründe. Um ein Blutdruckziel zu erreichen, brauche es meist mehrere Antihypertonika, gleichzeitig gebe es vielerlei Bedenken bezüglich Nebenwirkungen, und zusätzlich existiere bei der Hypertonie eine gewisse Behandlungsträgheit. Möglichst einfache Strategien haben folglich die besten Chancen, diese Hürden zu überwinden, wie beispielsweise eine niedrig dosierte Vierfachkombination. Am ESC-Kongress wurde die doppelblind randomisierte und plazebokontrollierte QUARTET-Studie präsentiert, die den Effekt einer Kombina-

10 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2021

ESC

tion aus 4 je zu ¼ dosierten Antihypertonika als Startmedikation im Vergleich zu einer Monotherapie in Standarddosierung untersuchte. Die Vierfachpille bestand aus Bisoprolol 2,5 mg, Irbesartan 37,5 mg, Indapamid 0,625 mg und Amlodipin 1,25 mg. Als Kontrollmedikation wurde Irbesartan 150 mg eingesetzt. An der multizentrischen Studie nahmen 591 Patienten mit Hypertonie (≥ 140/90 mmHg therapienaiv [54%] oder > 130/85 mmHg unter Monotherapie [46%]) teil. Die Patienten waren durchschnittlich 58 Jahre alt und wiesen einen Body-Mass-Index von 31 kg/m2 auf. 300 von ihnen erhielten während eines Jahres die Vierfachkombination, 291 die Kontrollmedikation. Als primärer Endpunkt galt der durchschnittliche unbeaufsichtigte, automatische, in der Praxis gemessene systolische Blutdruck nach 12 Wochen. Sicherheit, Verträglichkeit, diastolischer und systolischer 24-Stunden-Blutdruck nach 12 und 52 Wochen sowie die Blutdruckkontrolle (< 140/90 mmHg) waren als sekundäre Endpunkte definiert. Nach 6, 12 und 26 Wochen erfolgte eine Überprüfung, bei der je nach Notwendigkeit ein zusätzliches Antihypertonikum eingesetzt werden konnte. Nach 12 Wochen lag der systolische Blutdruck in der Gruppe mit der Vierfachkombination signifikant um 6,9 mmHg tiefer als in der Monotherapiegruppe (95%-Konfidenzintervall: –4,9 bis –8,9 mmHg; p < 0,001). Der Blutdruck blieb bei 76 Prozent der Kombinationsgruppe < 140/90 mmHg, in der Kontrollgruppe war das bei 58 Prozent der Fall. Nach 52 Wochen zeigte sich mit 7,7 mmHg Unterschied zwischen den Studienarmen ein anhaltend ähnliches Bild (p < 0001), und unter der Kombination konnten 81 Prozent der Teilnehmer den Blutdruckzielwert von < 140/90 mmHg halten (vs. 62%). Die Art der Nebenwirkungen und deren Häufigkeit unterschied sich in den beiden Studienarmen nicht signifikant (2). Obwohl in der Kontrollgruppe mehr Patienten weitere Antihypertonika benötigten und die Therapie öfter auftitriert wurde, war die Blutdruckkontrollrate unter der Vierfachkombination höher. Die Studie zeige, dass das Konzept, eine Therapie mit mehreren tief dosierten Antihypertonika zu beginnen, zu besseren Resultaten führe als die sequenzielle Standard-Step-up-Strategie. Das könne auch eine Zweieroder eine Dreierkombination sein, so das Fazit der Studienleiterin Chow. Zweier- und Dreierkombinationen zur stärkeren Kontrolle In der Praxis zahlt sich dieses Konzept aus, wie eine Studie mit Zwei- und Dreifachkombinationen zeigt, die am ESC- Kongress präsentiert wurde. Die offene, prospektive und multizentrische PRECIOUS-Studie wurde mit 450 neu diagnostizierten Patienten mit Hypertonie sowie mit Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck durchgeführt. Die therapienaiven und die unter Mono- oder Zweifachtherapie schlecht kontrollierten Patienten wurden dem Zweifacharm zugewiesen, der eine Kombinationstherapie mit Perindopril 4 mg und Amlodipin 5 mg vorsah. Die unter Dual- oder Tripeltherapie schlecht kontrollierten Patienten erhielten die Dreifachkombination Perindopril 4 mg, Amlodipin 5 mg und Indapamid 1,25 mg. Wurde der Blutdruckzielwert damit nicht erreicht, konnte die Dosis in 4-Wochen-Intervallen auftitriert werden. Eine 24-Stunden-Blutdruckmessung wurde vor Beginn und am Ende der Studie durchgeführt. Nach 16 Wochen war der Blutdruck im Zweifacharm um durchschnittlich 16,1/10,8 mmHg gesunken (von 142,8/92,6 mmHg auf 125,1/80,8 mmHg). Im Dreifacharm betrug die Reduktion 21,8/13,5 mmHg (von 147,3/93,3 mmHg auf 124,2/79,0 mmHg). Die Unterschiede waren in beiden Studienarmen signifikant. 71 Prozent der Patienten erreichten einen normalen systolischen 24-Stunden-Wert, 45,6 Prozent einen normalen diastolischen 24-Stunden-Wert. Zu Studienende betrug die durchschnittliche Dosis im Zweifacharm Perindopril 6,4 mg/Amlodipin 6,5 mg und im Dreifacharm Perindopril 6,6 mg/Amlodipin 6,5 mg/ Indapamid 2,1 mg. Die Studie zeigt, dass mit Zwei- oder Dreifachkombinationen bei zuvor schlecht kontrollierten Hypertoniepatienten eine deutliche Blutdrucksenkung erreicht werden kann. Ausserdem scheint sich die Wirkung durch Kombination mit einem lang wirksamen Diuretikum im Dreifachstudienarm auch bei therapieresistenteren Patienten noch zu verbessern (3). s Valérie Herzog Quelle: Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 27. bis 30. August 2021, virtuell. Referenzen: 1. Neal B et al.: Effect of Salt Substitution on Cardiovascular Events and Death. N Engl J Med. 2021;385(12):1067-1077. doi:10.1056/ NEJMoa2105675 2. Chow C et al.: The effectiveness and tolerability of ultra-lowdose quadruple combination in treatment of hypertension – A multi-centre double-blind randomized controlled trial. Late breaking trials in hypertension, ESC Congress 2021, virtual. 3. Brguljan J et al.: Single pill combinations present a proven fast track in practice to reach the target blood pressure. E-poster presented at ESC Congress 2021, virtual. CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2021 11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk