Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psoriasis-Arthritis: Wie misst man die Krankheitsaktivität richtig? Gicht: Zielwerte für Urat sollten erreicht werden – nicht nur wegen der Lebensqualität →
← Psoriasis-Arthritis: Wie misst man die Krankheitsaktivität richtig? Gicht: Zielwerte für Urat sollten erreicht werden – nicht nur wegen der Lebensqualität →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Systemische Sklerose: Erste prospektive Studie zu Schwangerschaft bei systemischer Sklerose gibt Zuversicht
Untertitel
-
Lead
Bislang waren die Daten zur Schwangerschaft bei Frauen mit systemischer Sklerose (SSc) recht dürftig. Am diesjährigen virtuellen EULAR-Kongress wurde eine prospektive Studie vorgestellt, nach der trotz dem potenziellen Auftreten von Bluthochdruck und Präeklampsien das Wohl des Kindes und der Mutter nicht gefährdet ist. Damit steht einer Schwangerschaft bei SSc-Patientinnen in der Regel nichts im Wege.
Datum
10. September 2021
Journal
CongressSelection 07/2021
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021
Schlagworte
Eular 2021, Systemische Sklerose
Artikel-ID
53985
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/53985
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EULAR

Systemische Sklerose
Erste prospektive Studie zu Schwangerschaft bei systemischer Sklerose gibt Zuversicht
Bislang waren die Daten zur Schwangerschaft bei Frauen mit systemischer Sklerose (SSc) recht dürftig. Am diesjährigen virtuellen EULAR-Kongress wurde eine prospektive Studie vorgestellt, nach der trotz dem potenziellen Auftreten von Bluthochdruck und Präeklampsien das Wohl des Kindes und der Mutter nicht gefährdet ist. Damit steht einer Schwangerschaft bei SSc-Patientinnen in der Regel nichts im Wege.

Untersuchungen zum Thema Schwangerschaft mit systemischer Sklerose (SSc) waren bislang eher rar, und wenn, dann handelte es sich ausschliesslich um retrospektive Studien. Wenig ist bis heute bekannt über den Einfluss dieser Erkrankung auf die Schwangerschaft und darüber, ob die ungeborenen Kinder sich normal entwickeln. Während in der Vergangenheit Schwangerschaften für SSc-Betroffene weitgehend ausgeschlossen wurden, legte eine retrospektive Studie vor einigen Jahren den Schluss nahe, dass es dafür keinerlei Begründung gebe. Um hier etwas mehr Klarheit zu schaffen, wurde am diesjährigen virtuellen EULAR-Kongress eine neue prospektive, kontrollierte Studie zu den pädiatrischen und rheumatologischen Ergebnissen von Schwangerschaften bei Frauen mit SSc vorgestellt.
Mehr Wachstumsretardierungen und Präeklampsien
An der IMPRESS-2-Untersuchung beteiligten sich 110 schwangere Frauen mit SSc, zur Kontrolle 218 gesunde schwangere Frauen ohne SSc sowie 78 nicht schwangere Frauen mit SSc aus verschiedenen Rheumazentren in Norditalien und Frankreich. Die Teilnehmerinnen wurden über 21 Monate (d. h. während der Schwangerschaft und 12 Monate danach) beobachtet. Insgesamt erlitten 7 Prozent der Schwangeren mit SSc Fehlgeburten, und bei 5 Prozent starb der Fetus. Bei 12 Prozent der Schwangeren mit SSc, aber nur bei 4 Prozent der Kontrollen wurde ein Schwangerschaftshypertonus gemessen (p = 0,004). Besonders gross war mit 9 Prozent der Anteil der Frauen mit Präeklampsie unter den Schwangeren mit SSc im Vergleich zu den Kontrollen (1%; p = 0,002). Recht häufig trat auch eine fetale Wachstumsretardierung auf, nämlich bei 13 Prozent der Schwangeren mit SSc versus 4 Prozent in der Kontrollgruppe (p = 0,004). 26 Prozent der Frauen mit SSc mussten vorzeitig entbunden werden (Kontrolle 7%; p < 0,001). Zu einem Kaiserschnitt kam es bei rund der Hälfte (Kontrolle 4%; p = 0,002), was jedoch auch der Tatsache geschuldet sein könnte, dass es bei der SSc zu einer Verhärtung des Bindegewebes der Haut kommt und man bei der Geburt keinerlei Risiko eingehen wollte. Auch eine intensivmedizinische Betreuung war unter Säuglingen von Müttern mit SSc häufiger als unter denjenigen von gesunden Müttern (p < 0,001). Allerdings waren sowohl die Raten von Missbildungen als auch der pädiatrische Outcome nach 1 Jahr in beiden Gruppen ähnlich gut. Prädiktoren für Präeklampsien Mit einer multivariaten Analyse wollten die Wissenschaftler zudem Prädiktoren für einen ungünstigen Schwangerschaftsverlauf finden. Tatsächlich waren Bluthochdruck schon vor der Konzeption, assistierte Konzeption und Zwillingsgeburten mit dem vermehrten Auftreten von Präeklampsien verbunden. Auch immunsuppressive und vasoaktive Therapien erhöhten das Präeklampsierisiko der Frauen. Dabei handelt es sich jedoch um Indikatoren für eine besonders schwere sklerotische Erkrankung. Jedoch war die Gabe von Kalziumantagonisten hinsichtlich der Entwicklung von Präeklampsien protektiv. «Wenn eine Frau absehbar schwanger ist, sollte deshalb daran gedacht werden, solche Medikamente zu verschreiben», sagte Prof. Gabriela Riemekasten aus Lübeck (D). Die Krankheitsaktivität war bei schwangeren und nicht schwangeren SSc-Patientinnen während des 21-monatigen Follow-ups ähnlich, obwohl Erstere weniger immunsuppresive Therapien erhalten hatten. Bei zwei Schwangeren mit SSc traten renale Krisen (SRC) auf. Erstmals robuste Daten Was sollte betroffenen Patientinnen mit Kinderwunsch nun geraten werden? «Es gibt keine vermehrten Fehlbildungen, was schon mal eine sehr wichtige Erkenntnis ist. Allerdings kann es zu Wachstumsretardierungen und vorzeitigen Ent- bindungen kommen», so Riemekasten in einem Videoblog der Firma BMS zu den Kongresshighlights: «Wir haben mit dieser Studie erstmals robuste Daten zur Schwangerschaft unserer Patientinnen und können sie damit gut beraten. Letzt- lich werden sich die meisten Patientinnen für eine Schwanger- schaft entscheiden, und das kann man sehr gut begründen.» Die italienischen und französischen Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass trotz der dargestellten Probleme mit einer generell günstigen pädiatrischen Prognose zu rechnen sei. Auch der Verlauf der SSc bei den Frauen werde durch die Schwangerschaft nicht beeinträchtigt. s Klaus Duffner Quelle: Virtueller EULAR-Kongress, 2021, 2. bis 5. Juni 2021. Referenz: 1. E. Tombetti: International multicentric prospective study on pregnancy in systemic sclerosis (IMPRESS-2). EULAR 2021; Vortrag/Abstract OP0175 . 26 CongressSelection Rheumatologie | September 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk