Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Auf dem Weg zu neuen medikamentösen Optionen Aktuelle Behandlungsempfehlungen für die Praxis →
← Auf dem Weg zu neuen medikamentösen Optionen Aktuelle Behandlungsempfehlungen für die Praxis →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Akne vulgaris: Entdeckung eines neuen Komedolytikums
Untertitel
-
Lead
Das von Prof. Jean-Hilaire Saurat aus Genf entwickelte und im Rahmen des 28. EADV-Kongresses an einem Satellitensymposium von Pierre Fabre/Avène vorgestellte Comedo-Switch-Konzept erklärt die Aknepathogenese einleuchtend und bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Pflege der zu Akne neigenden Haut.
Datum
24. Januar 2020
Journal
CongressSelection 01/2020
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
28. Kongress der European Academy of Dermatologie and Venereology (EADV) - 10. Oktober 2019 in Madrid
Schlagworte
Akne vulgaris, EADV 2019, Jean-Hilaire Saurat, Komedolytikum
Artikel-ID
43238
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43238
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV
Akne vulgaris
Entdeckung eines neuen Komedolytikums

Das von Prof. Jean-Hilaire Saurat aus Genf entwickelte und im Rahmen des 28. EADV-Kongresses an einem Satellitensymposium von Pierre Fabre/Avène vorgestellte Comedo-Switch-Konzept erklärt die Aknepathogenese einleuchtend und bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Pflege der zu Akne neigenden Haut.

Im Isthmusbereich der Haar-Talgdrüsen-Einheit, wo der Ductus seboglandularis in den Haarfollikelgang mündet, befinden sich LRIG1-positive Stammzellen, die sich normalerweise gleichmässig sowohl zu Infundibulumepithelzellen als auch zu Talgdrüsenzellen differenzieren. Endogene Faktoren (z.B. androgenabhängige Störung, Cutibacterium acnes im Follikelgang, veränderte Talglipide, lokale IL-1-Wirkung, lokaler Vitamin-A-Mangel) und exogene Faktoren wie Xenobiotika (aus Umwelt und Nahrungsmitteln), welche den Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor aktivieren, kommen als Auslöser der Komedogenese in Betracht. Die Stammzellen im Isthmusbereich reagieren empfindlich auf solche komedogenen Einflüsse, wobei es zu einer Differenzierungsstörung, dem Comedo-Switch, kommt (1). Weil sich die Stammzellen nun vermehrt zu Infundibulumepithelzellen und weniger zu Talgdrüsenzellen differenzieren, entstehen Mikrokomedonen, während die Talgdrüsen atrophisch werden. Die durch Hyperproliferation von Keratinozyten im Isthmus und Infundibulum entstandenen, klinisch nicht sichtbaren Mikrokomedonen wachsen durch Talgretention zu sichtbaren offenen und geschlossenen Komedonen heran und können sich zu entzündlichen Akneläsionen entwickeln. In vitro konnte gezeigt werden, dass ein Pflanzenextrakt aus der Mariendistel (Silybum-marianum-Fruchtextrakt) die Empfindlichkeit der Stammzellen gegenüber komedogenen Einflüssen reduziert. Dadurch kann der Comedo-Switch blockiert und die Bildung von Mikrokomedonen verhindert werden. Silybum-marianum-Fruchtextrakt könne bei allen Akneschweregraden zusätzlich zur Aknetherapie im gesamten Feld als «Feld-Dermokosmetikum» zur präventiven Pflege und zur Rezidivprophylaxe verwendet werden, so der Referent.
Neues Komedolytikum
Stabilisierter Silybum-marianum-Fruchtextrakt ist enthalten im Präparat Comedomed, das zur Cleanance-Linie von Avène gehört, berichtete Dr. Thérèse Nocera aus Toulouse (F). Im Rahmen einer achtwöchigen, randomisierten, kontrollierten, offenen Studie verwendeten 18 Erwachsene mit leichter bis moderater, nicht entzündlicher Akne zweimal

täglich Comedomed im Gesicht. 18 Patienten dienten als

Kontrollpersonen ohne Verwendung des Dermokosmetikums.

Die Anzahl offener und geschlossener Komedonen im Gesicht

nahm in der Comedomed-Gruppe nach zwei Monaten hoch-

signifikant stärker ab (um 45,5%) als in der Kontrollgruppe.

Bei offenen Komedonen erfolgte die Reduktion schneller als

bei geschlossenen.

An einer weiteren achtwöchigen Studie beteiligten sich neben

Erwachsenen auch 40 Prozent Teenager ab 12 Jahren mit

leichter bis moderater Akne (total 15 bis 40 überwiegend

nicht entzündliche Akneläsionen). Vor Studienbeginn waren

alle Aknemedikamente abgesetzt worden. Die 56 Patienten

verwendeten nur Comedomed zweimal täglich. Schon nach

siebentägiger Anwendung nahm die Gesamtzahl der Läsio-

nen im Vergleich zu Baseline signifikant um 21,7 Prozent ab,

nach zweimonatiger Anwendung um 39,2 Prozent.

Auch in Kombination mit topischen oder systemischen Ak-

netherapien ist Comedomed wirksam. Von 62 Patienten im

Alter zwischen 12 und 35 Jahren (davon 39% Teenager), die

sich an einer vierwöchigen Studie beteiligten, beurteilten 97,3

Prozent die zweimal tägliche Anwendung von Comedomed

zusammen mit topischen Aknetherapien als leicht anwend-

bar. Das Dermokosmetikum sei bei Teenagern und jungen Er-

wachsenen mit zu Akne neigender Haut sehr gut verträglich

und bewirke keine Trockenheit, so die Referentin.

s

Alfred Lienhard
Quelle: Satellitensymposium «Cleanance Comedomed – The discovery of a new comedolytic addressing the microcomedone» (Sponsor: Pierre Fabre/Avène) beim 28. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 10. Oktober 2019 in Madrid.
Referenz: 1. Saurat J-H: Strategic targets in acne: The comedone switch in
question. Dermatology 2015; 231: 105–111.

14 CongressSelection Dermatologie | Januar 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk