Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Absetzen des Diuretikums scheint bei chronischer Herzinsuffizienz möglich Niedrig dosierte Gabe von Faktor-Xa-Hemmer senkt Schlaganfallinzidenz →
← Absetzen des Diuretikums scheint bei chronischer Herzinsuffizienz möglich Niedrig dosierte Gabe von Faktor-Xa-Hemmer senkt Schlaganfallinzidenz →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Herzinsuffizienzpatienten wurden interdisziplinär besser betreut
Untertitel
PHARM-CHF-Studie
Lead
Patienten mit Herzinsuffizienz sind oftmals älter und nehmen eine Vielzahl von Medikamenten ein – oder aber nicht. Eine engere Kooperation zwischen Ärzten und Pharmazeuten hat in der Studie PHARM-CHF zu einer deutlichen Verbesserung von Adhärenz und Lebensqualität geführt.
Datum
30. August 2019
Journal
CongressSelection 07/2019
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
ESC-Kongress Heart Failure 2019 - 25. - 28. Juni 2019 in Athen
Schlagworte
ESC 2019, Herzinsuffizienz, HFA 2019
Artikel-ID
41691
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41691
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HFA

PHARM-CHF-Studie
Herzinsuffizienzpatienten wurden interdisziplinär besser betreut

Patienten mit Herzinsuffizienz sind oftmals älter und nehmen eine Vielzahl von Medikamenten ein – oder aber nicht. Eine engere Kooperation zwischen Ärzten und Pharmazeuten hat in der Studie PHARM-CHF zu einer deutlichen Verbesserung von Adhärenz und Lebensqualität geführt.

Die Behandlung einer chronischen Herzinsuffizienz (CHF) und zahlreicher möglicher Komorbiditäten bedingt die Einnahme vieler Medikamente. Diese können mit Neben- und Wechselwirkungen einhergehen, sofern sie denn überhaupt regelmässig eingenommen werden. Das ist bei schätzungsweise 30 bis 50 Prozent der CHF-Patienten nicht der Fall, wie Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker, bei der Vorstellung der Studie im Rahmen des Kongresses der Heart Failure Association (HFA) berichtete. Darunter leidet nicht nur die Lebensqualität, auch Morbidität und Mortalität sind erhöht.
Stärkere Kooperation zwischen Ärzten und Apothekern
In PHARM-CHF wurde zum ersten Mal untersucht, inwieweit eine verstärkte Kooperation zwischen Ärzten (Grundversorger, Internisten, Kardiologen an 31 Standorten) und Apothekern (69 Standorte) zu einer Verbesserung dieser Situation beitragen kann. Die Untersuchung wurde als randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie mit einem medianen Follow-up von 2 Jahren konzipiert. Screening und Randomisierung erfolgten durch die Ärzte, die intensivierte Betreuung durch die Apotheker. Einschlusskriterien waren eine Hospitalisation aufgrund der Herzinsuffizienz in den vorherigen 12 Monaten oder erhöhte BNP/NT-proBNP-Werte. Die 237 Patienten teilnehmenden Patienten waren im Mittel 74 Jahre alt, über 60 Prozent männlich, gut die Hälfte in der NYHA-Klasse III, sie nahmen im Mittel 9 Medikamente.
Zusätzliche regelmässige Betreuung
Die 127 CHF-Patienten der Kontrollgruppe wurden wie üblich versorgt. Die 110 Patienten der Interventionsgruppe wurden zusätzlich dazu regelmässig in der Apotheke vor Ort betreut. Nach einer initialen Überprüfung der Medikation mit Aufstellung eines genauen Medikationsplans erfolgten 14-tägliche Kontrollen, in deren Rahmen Puls und Blutdruck sowie allfällige Probleme mit der Medikation erhoben wurden. Bei Auffälligkeiten wurde entweder direkt der Austausch mit dem Arzt gesucht oder die Patienten wurden zum Arztbesuch angehalten.
Drei Klassen von Medikamenten im Fokus
Primärer Endpunkt war die Wirksamkeit der Massnahme, ausgedrückt als mittlere Anzahl von Tagen, an denen innerhalb von 365 Tagen eine Einnahme der Medikamente erfolgte, basierend auf den eingelösten Rezepten. Insbesondere

interessierten dabei Betablocker, ACE-Hemmer (oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker) sowie Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten. Der wichtigste sekundäre Endpunkt war der Anteil adhärenter Patienten.

Intensivere Begleitung verbessert Adhärenz

Die intensivere Betreuung zahlte sich aus: Die Therapietreue

dieser Patientengruppe hinsichtlich der drei erwähnten

Medikamentengruppen fiel deutlich höher aus als bei den nor-

mal behandelten Patienten (adjustierte Differenz: 5,7%, 95%-

Konfidenzintervall [KI]: 1,6–9,8; p = 0,007). Ebenso stieg der

Anteil von Patienten, die an mindestens 80 Prozent der Tage

adhärent waren, auf 86 Prozent in der zusätzlich betreuten

Gruppe im Vergleich zu 68 Prozent in der Gruppe mit üblicher

Therapie (Odds-Ratio [OR]: 2,9; 95%-KI: 1,4–5,9; p = 0,005;

number needed to treat: 5,6). Die Lebensqualität, die anhand

des Minnesota Living with Heart Failure Questionnaire erho-

ben wurde, nahm unter den intensiv Betreuten über die ge-

samte Zeit hinweg zu, während sie in der Kontrollgruppe im

zweiten Jahr messbar abnahm. Auf die Sicherheitsendpunkte

Hospitalisation oder Tod wirkte sich die intensivere Betreuung

jedoch nicht weiter aus, berichtete der Experte.

Die konsequentere Einnahme der Medikamente kann zur

Linderung der limitierenden Symptome beitragen und sich so

positiv auf Befinden und Verlauf der Erkrankung auswirken,

kommentierte auch Prof. Dr. Michael Böhm, der Pressespre-

cher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) im

Rahmen einer Presseerklärung. Auf Basis der eindeutigen Er-

gebnisse der Studie befürwortet die DGK eine Zusammenar-

beit zwischen Arztpraxen und Apotheken, wie in der Studie

erprobt, unterstrich darin auch Prof. Dr. Ulrich Laufs, Direk-

tor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Universi-

tätsklinikums Leipzig und Ko-Leiter der Studie.

L

Christine Mücke

Quellen: Schulz M: Pharmacy-based inter-disciplinary intervention for patients with chronic heart failure: results of the PHARM-CHF randomized controlled trial. Präsentiert im Rahmen des Kongress Heart Failure 2019 der European Society of Cardiology (ESC), 26. Mai in Athen. Schulz M et al.: Pharmacy‐based inter-disciplinary intervention for patients with chronic heart failure: results of the PHARM‐CHF randomized controlled trial. Eur J Heart Fail 2019; doi: 10.1002/ejhf.1503. «Enge Zusammenarbeit zwischen Kardiologen und Apothekern verbessert Lebensqualität von Herzschwächepatienten», Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 19. Juni 2019.

CongressSelection Kardiologie | September 2019

23


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk