Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Humanes Papillomavirus – Männer konsequenter impfen Nierenzellkarzinom – Aktuelle Konzepte zur Therapie →
← Humanes Papillomavirus – Männer konsequenter impfen Nierenzellkarzinom – Aktuelle Konzepte zur Therapie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Komplikationen nach Prostatabiopsie – Infektion mit Antibiotikaprophylaxe vorbeugen
Untertitel
-
Lead
Nach Prostatabiopsien steigt das Infektionsrisiko durch Darmbakterien naturgemäss. Dieses kann mit einer prophylaktischen Antibiotikagabe reduziert werden. Welche Strategie und welche Antibiotika sich dazu eignen und die Resistenzraten tief halten, erklärte PD Dr. Gernot Bonkat, Basel, Vorsitzender der Europäischen Leitlinienkommission für urologische Infektionen, am EAU-Kongress in Barcelona.
Datum
14. Juni 2019
Journal
CongressSelection 04/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019
Schlagworte
EAU 2019, Gernot Bonkat, Prostatabiopsie
Artikel-ID
40901
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40901
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EAU
Komplikationen nach Prostatabiopsie
Infektion mit Antibiotikaprophylaxe vorbeugen
Nach Prostatabiopsien steigt das Infektionsrisiko durch Darmbakterien naturgemäss. Dieses kann mit einer prophylaktischen Antibiotikagabe reduziert werden. Welche Strategie und welche Antibiotika sich dazu eignen und die Resistenzraten tief halten, erklärte PD Dr. Gernot Bonkat, Basel, Vorsitzender der Europäischen Leitlinienkommission für urologische Infektionen, am EAU-Kongress in Barcelona.

Transrektale Prostatabiopsien werden häufig im Anschluss an abnormale digitalrektale Prostatauntersuchungen, bei erhöhten PSA-Werten oder verdächtig erscheinenden Befunden im MRT (Magnetresonanztomogramm) durchgeführt. Das Prozedere ist häufig, allein in den USA wurde im Jahr 2003 bei über 1 Million Männern über 65 Jahre (1) eine Prostatabiopsie vorgenommen. Die meisten Biospien finden transrektal ultraschallgeführt unter Lokalanästhäsie statt, dabei muss die gleiche Nadel für jede Stanzung erneut eingeführt werden. Das Risiko für eine Kontamination von Darmbakterien in die durchstochenen Gewebeschichten der Harnwege oder in die Blutbahn ist entsprechend hoch, angefangen von einer leichten Prostataentzündung bis zur lebensbedrohlichen Urosepsis. Die Infektraten nach Prostatabiopsie steigen an, eine Studie beziffert die mikrobiologisch nachgewiesenen Infektionen nach Prostatabiopsien auf 7 Prozent (2). Solchen Infektionen kann entweder mit einer Änderung der Technik oder einer empirischen Antibiotikaverabreichung vor der Biopsie begegnet werden, so kann ein ausreichend hoher Wirkstoffspiegel während der Biopsie eine allfällige klinische Infektion verhindern. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer vorgängigen antiseptischen Reinigung der Darmwand mit Povidon-Iod. Ein systematischer Review und eine Metaanalyse über 22 randomisierte, kontrollierte Studien, darunter 9 versus Plazebo, (n = 3846) zeigte für die Antibiotikaprophylaxe im Vergleich zu keiner Prophylaxe einen signifikanten Nutzen hinsichtlich Bakteriurie, Bakteriämie, Fieber, Harnwegsinfektion und Hospitalisation (3).
Wie lange soll die Antibiotikaprophylaxe dauern?
Während die Durchführung einer Antibiotikaprophylaxe ge-
KURZ & BÜNDIG
 Prostatabiopsien bergen ein hohes Risiko für nachfolgende Infekte.
 Eine präventive Antibiotikagabe reduziert das postbioptische Infektionsrisiko.
 Eine gezielte Antibiotikaprophylaxe ist einer Standardprophylaxe vorzuziehen.

mäss den EAU-Guidelines ausser Frage steht (4), wird deren Dauer kontrovers diskutiert, so Bonkat. Es existieren Studien zu 1-, 3-, 5- und 7-Tage-Prophylaxen. Ein Cochrane-Review verglich eine 3-Tage-Therapie mit einer Einmal- beziehungsweise 1-Tage-Verabreichung. Zwischen den beiden Strategien zeigte sich kein Unterschied, in der Behandlung der postoperativen Bakteriurie war die 3-Tage-Kur jedoch wirksamer (5). Die Strategie einer kombinierten Behandlung mit verschiedenen Antibiotika kann bei Hochrisikopatienten, die in der Regel aus den Studien ausgeschlossen werden, von Nutzen sein. Die intensivierte Antibiotikaprophylaxe kann bei diesen Patienten helfen, schwere Infektionen abzuschwächen und drohende Resistenzen zu überwinden, so Bonkat.

Welche Antibiotika?

Die Wahl der Antibiotika fällt gemäss Bonkat aufgrund ihrer

guten pharmakokinetischen Eigenschaften im Prostatage-

webe auf Fluorchinolone, obschon sie nicht besser wirken als

andere Antibiotika (5). Doch steigen die Resistenzen gegen-

über der Darmflora an. Eine zurzeit gute Alternative stellt

nach Einschätzung von Bonkat Fosfomycin dar. Eine kürz-

lich publizierte Metaanalyse über drei doppelblind rando-

misierte und zwei retrospektive Kohortenstudien zeigte für

Fosfomycin im Vergleich zu Fluorchinolonen eine signifikant

tiefere Infektionskomplikationsrate (6).

Um eine allfällige Resistenz des Patienten auf Fluorchinolone

ausschliessen zu können, empfiehlt sich vor der Durchfüh-

rung der Biopsie ein Rektalabstrich mit anschliessender Kul-

tur. Das eröffnet die Möglichkeit einer gezielten Antibiotika-

prophylaxe mit einer tieferen Rate von Infektionskomplika-

tionen. Ein kürzlich durchgeführter systematischer Review

über 15 Studien mit gesamthaft 12 320 Patienten zeigte für

die gezielte Antibiotikaprophylaxe eine signifikant tiefere In-

fektkomplikationsrate (0,81%) als für die Standardantibioti-

kaprophylaxe (3,4%), was in einer Number Needed to Treat

(NNT) von 39 resultiert, um 1 postbioptische Infektion zu

verhindern (7).

L

Valérie Herzog
Quelle: «Better be prepared! Standards and recommendations for antibiotic prophylaxis in tansrectal prostate biopsy», 34. Jahreskongress der European Association of Urology (EAU), 16. bis 19. März 2019 in Barcelona.

22 CongressSelection Urologie | Juni 2019

EAU
Referenzen 1. Loeb S et al.: Complications after prostate biopsy: data from
SEER-Medicare. J Urol 2011; 186: 1830–1834. 2. Yang L et al.: Antibiotics may not decrease prostate-specific an-
tigen levels or prevent unnecessary prostate biopsy in patients with moderately increased prostate-specific antigen levels: A meta-analysis. Urol Oncol 2015; 33: 201.e17–24. 3. Yang L et al.: Prophylactic Antibiotics in Prostate Biopsy: A Meta-Analysis Based on Randomized Controlled Trials. Surg Infect 2015; 16: 733–747. 4. Mottet N et al.: EAU Guideline 2019: Prostate Cancer. https://uroweb.org/guideline/prostate-cancer/. Letzter Zugriff 27. 5. 2019. 5. Zani EL et al.: Antibiotic prophylaxis for transrectal prostate biopsy. Cochrane Database Syst Rev 2011; 5: CD006576. 6. Noreikaite J et al.: Fosfomycin vs. quinolone-based antibiotic prophylaxis for transrectal ultrasound-guided biopsy of the prostate: a systematic review and meta-analysis. Prostate Cancer Prostatic Dis 2018; 21: 153–160. 7. Scott S et al.: The effectiveness of targeted relative to empiric prophylaxis on infectious complications after transrectal ultrasound-guided prostate biopsy: a meta-analysis. World J Urol 2018; 36: 1007–1017.
23 CongressSelection Urologie | Juni 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk