Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Aufpassen, dass man kein Vorhofflimmern übersieht» Sind gastrointestinale Blutungen mögliche Tumorvorboten? →
← «Aufpassen, dass man kein Vorhofflimmern übersieht» Sind gastrointestinale Blutungen mögliche Tumorvorboten? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medikament zur Gewichtsabnahme erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nicht
Untertitel
CAMELLIA-TIMI-61-Studie
Lead
Obwohl Übergewicht mit einer Zunahme kardiovaskulärer Risiken einhergeht, haben sich in der Vergangenheit Medikamente zur Gewichtsabnahme nicht per se als kardiovaskulär vorteilhaft erwiesen, im Gegenteil. Zum ersten Mal konnte nun ein Medikament zeigen, dass es zur Gewichtsabnahme beiträgt ohne auf lange Sicht das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen.
Datum
14. Dezember 2018
Journal
CongressSelection 12/2018
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) - 25.-29. August 2108 in München
Schlagworte
Appetithemmer, Camellia-Timi-61-Studie
Artikel-ID
38467
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/38467
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC
CAMELLIA-TIMI-61-Studie
Medikament zur Gewichtsabnahme erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nicht

Obwohl Übergewicht mit einer Zunahme kardiovaskulärer Risiken einhergeht, haben sich in der Vergangenheit Medikamente zur Gewichtsabnahme nicht per se als kardiovaskulär vorteilhaft erwiesen, im Gegenteil. Zum ersten Mal konnte nun ein Medikament zeigen, dass es zur Gewichtsabnahme beiträgt ohne auf lange Sicht das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen.

Die CAMELLIA-TIMI-61-Studie untersuchte die kardiovaskuläre Sicherheit des bislang in Europa nicht verfügbaren Appetitzüglers Lorcaserin und fand keine Anzeichen für eine Zunahme schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse (major adverse cardiac events, MACE) wie kardiovaskulär bedingten Todes, Myokardinfarkts oder Schlaganfalls. Nach einer Beobachtung über im Median 3,3 Jahre ergaben sich in der Studie MACE-Raten von 6,1 Prozent unter Lorcaserin versus 6,1 Prozent unter Plazebo (Hazard-Ratio: 0,99; p < 0,001 für Nichtunterlegenheit). Hinsichtlich der Wirksamkeit ergab sich in einer erweiterten Endpunktanalyse (zusätzlich zu den MACE-Ereignissen wurden Hospitalisierungen wegen instabiler Angina, Herzinsuffizienz und koronarer Revaskularisation untersucht) kein signifikanter Vorteil für Lorcaserin (11,8 vs. 12,1% unter Plazebo; p = 0,55). Alle Patienten wurden hinsichtlich eines gesunden Lebensstils beraten. Diejenigen, die Lorcaserin einnahmen, verloren im ersten Jahr durchschnittlich 4,2 kg Gewicht, im Vergleich zu 1,4 kg unter Plazebo. «Wir waren in der Lage, zum ersten Mal zu zeigen, dass dieses Medikament zur Gewichtsabnahme das erreicht, was es soll – es hilft Patienten mit erhöhtem kardialen Risiko Gewicht abzunehmen, ohne vermehrte schwere kardiovaskuläre Ereignisse zu verursachen», sagte Dr. Erin Bohula, Brigham and Women’s Hospital, Boston (USA). Appetithemmer in den USA seit 2012 zugelassen Der Appetithemmer, der das postprandiale Völlegefühl steigert und den Hunger vor Mahlzeiten reduziert, ist in den USA bereits seit 2012 zur Behandlung von Übergewicht bei Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 30 kg/m2 zugelassen beziehungsweise bereits ab einem BMI ≥ 27, falls zusätzlich mindestens eine gewichtsassoziierte gesundheitliche Einschränkung vorliegt, wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder erhöhte Blutfettwerte. Bedingung für diese Zulassung war, dass in Postmarketingstudien das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse näher untersucht wurde, welches sich bei gewichtsreduzierenden Produkten in der Vergangenheit als limitierender Faktor erwiesen hatte. Die daraufhin durchgeführte CAMELLIA-TIMI-61-Studie umfasste insgesamt 12 000 Patienten von 473 Zentren mit einem BMI von mindestens 27 kg/m2 und entweder kardiovaskulärer Erkrankung (mit oder ohne Diabetes) oder Diabetes und mindestens einem anderen kardiovaskulären Risikofaktor, die entweder Lorcaserin (2 × täglich 10 mg) oder Plazebo einnahmen. Der primäre Sicherheitsendpunkt war als Nichtunterlegenheit hinsichtlich MACE definiert und galt nach dem Eintreten von insgesamt 460 Ereignissen als erreicht. Daran schloss sich die Untersuchung des primären Wirksamkeitsendpunkts an, der als Überlegenheit hinsichtlich MACE sowie Hospita- lisierung wegen instabiler Angina, Herzinsuffizienz und koronarer Revaskularisation definiert war. Dieser wurde je- doch nicht erreicht, der zusammengesetzte Endpunkt MACE plus Hospitalisierung aus den angegebenen Gründen trat bei 11,8 Prozent der Teilnehmer unter Lorcaserin und bei 12,1 Prozent unter Plazebo ein. Im Vergleich zu Plazebo konnte das Verum die Konversions- rate von Prädiabetes in Diabetes reduzieren und führte zu ge- ringen Verbesserungen bei Triglyzeriden, Blutglukose, Herz- frequenz und Blutdruck. Trotz der beobachteten Verbesse- rungen verschiedener kardiovaskulärer Risikofaktoren, konnte jedoch kein kardiovaskulärer Nutzen beobachtet werden, «die Grössenordnung» des Einflusses war relativ klein, wie Bohula anmerkte. Lorcaserin ist in Europa nicht zugelassen, da die EMA auf- grund von tierexperimentellen Daten über das potenzielle Risiko von Tumoren, psychiatrische Beschwerden wie De- pressionen und Probleme mit Herzklappen besorgt war. In CAMELLIA-TIMI-61 wurden als wichtigste medikamenten- assoziierte Nebenwirkungen Schwindel, Müdigkeit, Kopf- schmerz und Nausea angegeben, es gab keinen Unterschied im Auftreten maligner Tumoren. Echokardiografische Sub- studien fanden nach einem Jahr ein nicht signifikantes Un- gleichgewicht im Auftreten valvulärer Erkrankungen (1,8 vs. 1,3%; p = 0,24). Bei diesbezüglichen Anzeichen wie Atemnot oder neu auftretenden kardialen Geräuschen sollte das Ab- setzen in Betracht gezogen werden. Auch Anzeichen für Stim- mungsveränderungen, Depression oder suizidale Gedanken sollten erfasst werden und zum Absetzen führen. Die Studie wurde zeitgleich mit der Präsentation im New England Jour- nal of Medicine publiziert (1). Mü Referenz: 1. Bohula EA et al.: Cardiovascular safety of lorcaserin in over- weight or obese patients. N Engl J Med 2018; 379: 1107–1117. Quelle: «Hotline Session 1». Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2018, 25. bis 29. August in München. 14 CongressSelection Kardiologie | Pneumologie | Diabetologie | Dezember 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk