Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Alopezie

Infektiologie und Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Frontal fibrosierende Alopezie – Der etwas andere Haarverlust im Stirnbereich

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2024  ·  12. Dezember 2024

Haarausfall an der Stirn – nicht immer ist dies die klassische androgenetische Alopezie. Es kann sich auch um eine frontal fibrosierende Alopezie (FFA) handeln. Dieser bandförmige Verlust der Haare an der Stirn trifft vor allem Frauen – und er lässt sich nur schwer aufhalten. Was derzeit über die Ursachen bekannt ist und wie sich das weitere Zurückweichen des Haaransatzes dennoch aufhalten lässt, erläuterte Dr. Ruben R. Ferrer aus München (D) auf der diesjährigen Fortbildungswoche für Dermatologie (FOBI) in München.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Alopezie – Mit Supplementen den Haarausfall bekämpfen?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Was können die zahlreichen Nahrungsergänzungsmittel, die Patienten mit Alopezie angeboten werden, leisten, und wie sicher sind sie? Eine aktuelle Metaanalyse versucht, Antworten zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf

Frontale fibrosierende Alopezie diagnostizieren und behandeln

Irreversibler Rückzug des Haaransatzes an der Stirn

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2018  ·  26. Januar 2018

Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine durch Lymphozyten vermittelte, primär vernarbende Alopezieform, bei der die frontotemporale Haarlinie symmetrisch immer mehr zurückweicht. Der Haarverlust ist irreversibel und die Behandlung ist schwierig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Plättchenreiches Plasma bei Alopezie

Ist PRP eine wirksame Behandlung für Patienten mit Haarausfall? Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.3Martina FreyerAlfred LienhardSusanne KammererPlättchenreiches Plasma bei AlopezieIst PRP eine wirksame Behandlung für Patienten mit Haarausfall?

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

PRP (plättchenreiches Plasma) ist eine autologe Zubereitung von stark konzentrierten Blutplättchen in Blutplasma. Die Alphagranula der Plättchen stellen ein natürliches Reservoir zahlreicher Wachstumsfaktoren dar, die das Haarwachstum stimulieren können. PRP-Injektionen in die Kopfhaut haben sich in Studien bei nicht vernarbender Alopezie als nützlich erwiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Alopezie-Update

Neue Aspekte bei Haarproblemen in der Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

Für Haarausfall sind meistens mehrere, sich gegenseitig verstärkende Störfaktoren des Haarwachstums verantwortlich. Zu den wichtigsten Störfaktoren gehören Mangel an Gewebeeisen, an Vitamin B12, Biotin oder Zink, Androgenüberempfindlichkeit oder Androgenüberstimulation sowie ungenügendes Östrogen. Bei gezielter Abklärung und umfassender Behandlung mit langfristiger Betreuung könne in etwa 85 Prozent mit Therapieerfolgen gerechnet werden, berichtete Dr. Pierre de Viragh, Dermatologiepraxis in Zürich und Haarsprechstunde der Dermatologischen Klinik des Inselspitals Bern, bei den 3. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Androgenetische Alopezie

Aktuelle Therapierichtlinien für die Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Das European Dermatology Forum hat kürzlich das weite Feld der Alopezietherapie gesichtet und Behandlungsempfehlungen für die Praxis in Form einer S3-Guideline erarbeitet. Derzeit stehen nur zwei klinisch validierte Wirkstoffe zur Verfügung, die zur Steigerung der Haardichte bei Männern mit androgenetischer Alopezie zugelassen sind. Darüber sprach Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi, Charité-Universitätsmedizin Berlin, am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV Lissabon

Androgenetische Alopezie

Aktuelle Therapierichtlinien für die Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Jeder Dermatologe behandelt Patienten mit Hidradenitis suppurativa gemäss seinen persönlichen Erfahrungen, weil keine definitiv etablierte medikamentöse Therapie zur Verfügung steht, wie Prof. Dr. Vincenzo Bettoli, Universität Ferrara, Italien, am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) sagte. Er gab einen Überblick über neuere Behandlungsansätze und verriet seine persönlichen Favoriten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk