Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressnotizen
← Kongressnotizen

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Reduzierte Mortalität durch SGLT-2-Inhibitoren
Untertitel
Bessere glykämische Kontrolle und positiver Einfluss auf andere Parameter
Lead
Wenn bei Typ-2-Diabetikern die glykämische Kontrolle mit HbA1c-Zielwerten von 6,5 bis 7,0 Prozent nicht erreicht wird, empfiehlt sich eine graduelle Intensivierung der Therapie mit antihyperglykämischen Substanzen, wie beispielsweise SGLT-2Hemmern. Für diese Substanzen konnte gezeigt werden, dass sie gegenüber Plazebo das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen senken und auch nierenprotektive Eigenschaften aufweisen. In einer EASD-Session über den therapeutischen Nutzen der «Gliflozine» wurden dazu neue Daten vorgestellt.
Datum
8. Dezember 2017
Journal
CongressSelection 13/2017
Autoren
Ralph Hausmann
Rubrik
53. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 11. bis 15. September 2017 in Lissabon
Schlagworte
-
Artikel-ID
34245
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34245
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD
Reduzierte Mortalität durch SGLT-2-Inhibitoren
Bessere glykämische Kontrolle und positiver Einfluss auf andere Parameter

Wenn bei Typ-2-Diabetikern die glykämische Kontrolle mit HbA1c-Zielwerten von 6,5 bis 7,0 Prozent nicht erreicht wird, empfiehlt sich eine graduelle Intensivierung der Therapie mit antihyperglykämischen Substanzen, wie beispielsweise SGLT-2Hemmern. Für diese Substanzen konnte gezeigt werden, dass sie gegenüber Plazebo das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen senken und auch nierenprotektive Eigenschaften aufweisen. In einer EASD-Session über den therapeutischen Nutzen der «Gliflozine» wurden dazu neue Daten vorgestellt.

Referenzen: 1. Neal B et al.: Canagliflozin and cardiovascular and renal events in typ 2 diabetes. N Engl J Med 2017; 377: 644–657. 2. Diels J et al.: Time to next therapy for patients with type 2 diabetes in the UK; canagliflozin compared with other antihyperglcaemic agents. EASD 2017; Abstract Nr. 37. 3. Del Prato S et al.: Dapagliflozin + saxagliptin + metformin triple therapy vs sitagliptin add-on to metformin dual therapy in subgroups of patients with uncontrolled type 2 diabetes. EASD 2017; Abstract Nr. 40. 4. Fitchett D et al.: Empagliflozin (EMPA) reduces mortality in analyses adjusted for control of blood pressure (BP), low density lipoprotein cholesterol (LDL-C) and HbA1c over time. EASD 2017; Abstract Nr. 42.

So verringerte in der CANVAS-Studie (1) die Therapie mit Canagliflozin bei Typ-2-Diabetikern mit Herz-KreislaufErkrankungen das relative Risiko für kardiovaskuläre Mortalität, nicht tödlichen Herzinfarkt und Schlaganfall um 14 Prozent gegenüber Plazebo. Zudem wurde unter dem SGLT-2-Hemmer ein potenzieller renoprotektiver Effekt beobachtet. Die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) verringerte sich unter der Studienmedikation um 40 Prozent. In einer Beobachtungsstudie (2) wurden Typ-2-Diabetiker anhand von Registerdaten analysiert, die GLP-1Agonisten, DPP-4- oder SGLT-2-Inhibitoren erhalten hatten. Untersucht wurde die Zeit bis zu einem Medikamentenwechsel. Wie Dr. Gill Hamilton, Beerse (B), ausführte, war bei Patienten unter Canagliflozin die Zeitspanne länger, bevor ein Wechsel zu anderen antihyperglykämischen Substanzen notwendig wurde. Diese Zeitspanne war bei allen Medikamenten gegenüber Canagliflozin deutlich kürzer. Dies weist auf eine bessere Effektivität und Verträglichkeit von Canagliflozin hin, schloss Hamilton.
Glykämische Kontrolle mit Dreifachkombination
Die glykämische Kontrolle wird oft nicht erreicht, wenn Metformin mit einer anderen antidiabetischen Medikation kombiniert wird. In einer Studie (3) wurde deshalb bewertet, ob die Dreifachbehandlung aus Dapagliflozin

 Take Home Messa es
® Canagliflozin senkt die kardiovaskuläre und Gesamtmortalität und weist einen renoprotek-
tiven Effekt auf. Wie eine Beobachtungsstudie weiter zeigte, kann der SGLT-2-Inhibitor gegenüber anderen antihyperglykämischen Substanzen länger eingesetzt werden, bevor ein Therapiewechsel notwendig wird.
® Mit einer Dreifachkombination aus Dapagliflozin plus Saxagliptin plus Metformin wird
eine signifikant bessere glykämische Kontrolle erreicht als mit einer dualen Kombination aus Sitagliptin und Metformin.
® Auch unter der Therapie mit Empagliflozin konnte die kardiovaskuläre und Gesamtmortali-
tät gesenkt werden. Wie eine Studienanalyse zeigt, ist dieser Effekt nicht auf die Kontrolle der Parameter Blutdruck und LDL-Cholesterin zurückzuführen.

plus Saxagliptin plus Metformin eine bessere glykämische Kontrolle erreicht als die duale Zusatztherapie von Sitagliptin zu Metformin, sagte Dr. Stefano del Prato, Pisa (I). Primärer Endpunkt waren die Veränderungen der HbA1c-Werte bis Woche 26. Im Ergebnis erwies sich die Dreifachtherapie als effektiver als die Zweifachkombination. Dies war unabhängig von HbA1c zu Studienbeginn, Alter, Geschlecht und Rasse. Die Verringerung des HbA1c betrug in der Gruppe mit der Kombinationstherapie aus Dapagliflozin plus Saxagliptin plus Metformin signifikante 1,41 Prozent gegenüber 1,07 Prozent in der Vergleichsgruppe. Die Reduktion im Körpergewicht fiel unter der Dreifachkombination ebenfalls ausgeprägter aus (1,9 vs. 0,5 kg), ebenso der Nüchternblutzucker (1,8 vs. 0,6 mmol/l). Signifikant mehr Patienten erreichten auch einen HbA1c < 7 Prozent. Das Risiko für Hypoglykämien war unter der Dreifachtherapie nicht erhöht. Reduktion der Mortalität Wie die EMPA-REG-OUTCOME-Studie zeigte, konnte unter der zusätzlichen Therapie mit Empagliflozin bei Typ-2-Diabetikern mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen die kardiovaskuläre Todesrate um 38 Prozent und die Gesamtmortalität um 32 Prozent gesenkt werden. Ziel einer Analyse (4) war es, den Effekt der Blutdruckkontrolle, des LDL-Cholesterins und des HbA1c auf die Verringerung der Mortalität gegenüber Plazebo zu untersuchen, sagte Dr. David Fitchett, Toronto (CDN). Die Kontrolle dieser Parameter war als Blutdruck < 140/90 mmHg, LDL-C < 2,57 mmol/l und HbA1c < 7,5 Prozent definiert. Den Resultaten zufolge veränderte sich das verringerte Sterblichkeitsrisiko nach der Adjustierung auf diese drei Parameter nicht. Dies erlaubt Hinweise darauf, dass die Reduktion des Risikos in der EMPA-REG-OUTCOME-Studie nicht auf die Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren zurückzuführen war, führte Fitchett aus. Dr. Ralph Hausmann Quelle: «SGLT2 inhibitors: clinical utility». EASD 2017, 11. bis 15. September in Lissabon. 60 • CongressSelection Kardiologie/Diabetologie • Dezember 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk