Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktinische Keratosen – Warum sollen sie behandelt werden? Update zu HPV-Infektionen bei Kindern →
← Aktinische Keratosen – Warum sollen sie behandelt werden? Update zu HPV-Infektionen bei Kindern →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gemeinsamer Ursprung von AK und SCC
Untertitel
Ein Plädoyer für die Therapie von AK vor dem Hintergrund der Feldkanzerisierung
Lead
In der Praxis sind aktinische Keratosen (AK) angesichts zunehmender Fallzahlen vor allem bei älteren Patienten eine Herausforderung. Dass sie mehr sind als nur ein kosmetisches Problem, erläuterte Dr. Monika Arenbergerova aus Prag (CZ). Sie plädierte dafür, AK-Läsionen zur Prävention von Plattenepithelkarzinomen (SCC) kontinuierlich zu beobachten und bei Arealen mit UV-Schäden nicht nur lokale Läsionen zu behandeln, sondern frühzeitig auch im Feld zu therapieren.
Datum
26. Januar 2017
Journal
CongressSelection 01/2017
Autoren
Martina Freyer
Rubrik
25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien
Schlagworte
AK, Dermatologie
Artikel-ID
30914
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30914
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Gemeinsamer Ursprung von AK und SCC
Ein Plädoyer für die Therapie von AK vor dem Hintergrund der Feldkanzerisierung

EADV

In der Praxis sind aktinische Keratosen (AK) angesichts zunehmender Fallzahlen vor allem bei älteren Patienten eine Herausforderung. Dass sie mehr sind als nur ein kosmetisches Problem, erläuterte Dr. Monika Arenbergerova aus Prag (CZ). Sie plädierte dafür, AK-Läsionen zur Prävention von Plattenepithelkarzinomen (SCC) kontinuierlich zu beobachten und bei Arealen mit UV-Schäden nicht nur lokale Läsionen zu behandeln, sondern frühzeitig auch im Feld zu therapieren.

Die Häufigkeit von nicht melanozytärem Hautkrebs sei in den letzten Jahren gestiegen, erläuterte die Dermatologin: Mit einer Inzidenz von etwa 8 Prozent liege der helle Hautkrebs dabei deutlich vor malignen Melanomen mit einer Inzidenz von 4 bis 5 Prozent. In Europa sei der helle Hautkrebs die häufigste maligne Erkrankung – mit Fallzahlen weit über anderen Tumorerkrankungen, wie Arenbergerova anhand von Daten aus dem deutschen Krebsregister aufzeigte (1). Kumulative UV-Exposition erhöhe das Risiko für hellen Hautkrebs deutlich, sei es berufsbedingt oder in der Freizeit. Viele Menschen hätten ihr Freizeitverhalten mit hoher Sonnenexposition und geringem UV-Schutz noch nicht geändert. Die steigende Lebenserwartung trage mit wachsender Fallzahl im Alter zum Anstieg der Patientenzahlen bei. In der Praxis sei die grosse Schwierigkeit, richtig zu unterscheiden, welche aktinischen Keratosen (AK) unproblematisch seien, und wo sich bereits Vorstufen von Plattenepithelkarzinomen (SCC) ausbildeten. Neue Bildgebungsverfahren zeigten, dass subklinische Läsionen weitaus häufiger aufträten, als tatsächlich per Blickdiagnose als AK diagnostiziert würden. In der Histologie könne man auch beobachten, dass AK und invasive SCC direkt nebeneinander vorlägen: In der Tumorentstehung werden in einem komplexen Prozess über viele Schritte verschiedene Gene hoch- oder herunterreguliert. Genetische Analysen stützen die Hypothese der Konversion von AK zu SCC: In molekularbiologischen Untersuchungen zeigte sich eine breite Übereinstimmung spezifischer Genmuster bei AK und bei SCC, welche die Forscher in gesunder Haut nicht nachweisen konnten (2).
Jeder AK-Patient sollte behandelt werden
Wie die Referentin erläuterte, bieten sich bei der AK-Therapie nach einer Evaluation der Läsionen sowohl rein läsionsgerichtete Therapien als auch Ansätze an, die auf einzelne Läsionen und auf die Fläche wirken. Läsionsgerichtete Verfahren sind etwa die Kryotherapie, 0,5 Prozent 5-Fluorouracil mit 10 Prozent Salicylsäure (5FU/SA), die photodynamische Therapie (PDT), die Lasertherapie mit CO2- oder Erbium-Laser oder operative Verfahren. Ansätze, die sowohl auf einzelne Läsionen als auch auf die Fläche abzielen, sind 3 Prozent Diclofenac-

Natrium-Gel, Ingenolmebutat, Imiquimod, Resiquimod, 5FU/SA und PDT (3). Die häufig beobachtete Feldkanzerisierung bei multiplen Läsionen macht bei läsionsgerichteten Therapien häufig eine sequenzielle Therapie nötig. Auch die aktuelle EADV-Leitlinie orientiert sich im Prozedere an der sequenziellen Therapie, vom Punkt zur Fläche, wie Arenbergerova erläuterte (4). Mit der Therapie vermeide man zudem die Schwierigkeit, vorhersagen zu müssen, ob eine AK-Läsion sich zu einem invasiven SCC entwickeln werde. Sie plädierte daher: «Jeder Patient mit aktinischer Keratose sollte behandelt werden.»
Martina Freyer

Diagnose von AK

HochrisikoAktinische Keratose (z.B. immunsupprimierte und/oder Hochrisikolokalisationen)

Aktinische Keratose

Beurteilung der Läsion

Multiple Läsionen (hohe Anzahl, konzentriert in einem kleinen
Bereich) oder Anamnese multipler Läsionen

Solitärläsionen (sichtbare Läsionen)

Behandlungsoptionen

Überweisung an einen Auf die Läsion und das Dermatologen zwecks Feld gerichtete Behandfachärztlicher Behandlung lung empfohlen

Auf die Läsion gerichtete Behandlung

© Facharztweg © Hausarztweg * Vor Operation histologische Untersuchung

Diclofenac 3% Gel Behandlung der

Imiquimod, PDT, Läsion und der Kryotherapie

5-FU

umgebenden

Laser-

alle + Sonnen- Haut/des umge- therapie

schutz

benden Feldes Operation*

(Dicofenac 3% GeI, alle +

Imiquimod, PDT, Sonnenschutz

Chemische Peelings Retinoide

5-FU) alle + Sonnen-
schutz

alle + Sonnen-

schutz

Abbildung: Vorschlag eines Behandlungsalgorithmus (modifiziert nach Stockfleth et al. [3])

Referenzen: 1. www.krebsdaten.de 2. Nindl I et al.: Identification of differentially expressed genes in cutaneous squamous cell carcinoma by microarray expression profiling. Mol Cancer 2006; 5: 30. 3. Stockfleth E et al.: Leitlinie zur Behandlung der aktinischen Keratosen. AWMF-Register Nr. 013/041 auf www.escf-network.eu/fileadmin/ user_upload/Files/Leitlinie_AK_K5_Ds.pdf. 4. Werner RN et al.: Evidence- and consensus-based (S3) guidelines for the treatment of actinic keratosis – International League of Dermatological Societies in cooperation with the European Dermatology Forum – Short version. J Eur Acad Dermatol Venereol 2015; 29: 2069–2079.
Quelle: «Does treatment of actinic keratoses protect from SCC: Yes», Vortrag von Monika Arenbergerova im Rahmen der Veranstaltung «Non-melanoma skin cancer» (D2T02.2), beim 25. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), 30. September 2016 in Wien.

CongressSelection Dermatologie • Januar 2017 • 29


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk