Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Martina Freyer

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — KONGRESSBERICHTE

Gezielte neue Therapieansätze bei Neurodermitis und Atopie

Deutscher Allergiekongress 2017

Von Martina Freyer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2018  ·  23. Februar 2018

In den Plenarsitzungen des Deutschen Allergiekongresses (DAK) 2017 in Wiesbaden wurden neue Ansätze einer gezielten antiallergischen Therapie mit Immuntherapie und Biologika diskutiert: Dermatologen, Pneumologen und Allergologen suchten im AllergoPlenum über die verschiedenen Manifestationen der Atopie hinweg nach gemeinsamen Pathomechanismen als Auslöser und als Zielstrukturen für neue Wirkmechanismen. Spezifische Inhibitoren bieten hier einen zielgerichteten Therapieansatz. Die neuen Substanzen werden sowohl auf der Haut als auch bei Asthma und allergischer Rhinosinusitis in klinischen Studien untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKTE: HÄNDE UND FÜSSE IM FOKUS — KONGRESSBERICHTE

Europäischer Allergiekongress

Atopische Dermatitis: Hautbarriere stabilisieren und Vielfalt des Mikrobioms fördern

Von Martina Freyer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2017  ·  24. November 2017

Beim Jahreskongress der europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) diskutierten im Juni in Helsinki mehr als 7000 Teilnehmer jüngste Entwicklungen, Forschungsergebnisse und etablierte Methoden bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen. Der Kongress stand unter dem Motto «Auf dem Weg zu Prävention und gesunder Lebensweise». Das Mikrobiom spielte hier eine wesentliche Rolle. Auch klassische Basispflege trägt zu einer Stabilisierung der Hautbarriere bei. Bei Patienten mit atopischer Dermatitis findet man auch häufig Kontaktallergien: In einem Workshop wurden aktuelle Strategien zum Testen auf Kontaktallergien erörtert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Photodynamische Therapie – eine Erfogsstory

Von der Entdeckung photodynamischer Effekte bis zur Tageslicht-PDT

Von Martina Freyer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Bei der 16. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Photodynamische Therapie (EURO-PDT) wurde ein weiter Bogen gespannt, von den ersten Erwähnungen des «photodynamischen Effektes» bis zur Entwicklung der photodynamischen Therapie, die inzwischen auch mithilfe von Tageslicht durchgeführt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSSTICKER

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV)

Neue massgeschneiderte Entzündungshemmer für verschiedene Indikationen

Von Martina Freyer und Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2017  ·  24. Februar 2017

Pruritus als multimodales Symptom Pruritus tritt bei einer Vielzahl von Hauterkrankungen auf. Dabei werde der Juckreiz nicht nur auf akut entzündeter, sondern auch auf ekzemfreier Haut empfunden, betonte Prof. Sonja Ständer aus Münster (D). Bei trockener Haut oder bei entzündlichen Prozessen führt Pruritus zu einer Sensibilisierung, die chronifizieren kann, auch wenn akute Schübe vorüber sind. Ist die Hautbarriere durch Kratzen geschädigt, können sich bakterielle Superinfektionen ausbreiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Multimodale Therapie von Juckreiz

… beginnt bei der Basispflege und umfasst weit mehr Therapieoptionen als Antihistaminika

Von Martina Freyer  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Die Ursachen von Pruritus sind vielfältig. Bei atopischer Dermatitis führen die periphere und zentrale Sensibilisierung zur Chronifizierung von Juckreiz. Neben der Basispflege stehen den Patienten topische und systemische Wirkansätze zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Tight junctions und die Hautbarriere

Stabil beim Zellwachstum – gestört bei entzündlichen Prozessen

Von Martina Freyer  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Störungen in der Hautbarriere gelten als ein wichtiger Faktor in der Pathogenese der atopischen Dermatitis. Tight junctions spielen hier, unabhängig von Filaggrinen, eine wesentliche Rolle für die intakte Hautbarriere.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Gemeinsamer Ursprung von AK und SCC

Ein Plädoyer für die Therapie von AK vor dem Hintergrund der Feldkanzerisierung

Von Martina Freyer  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

In der Praxis sind aktinische Keratosen (AK) angesichts zunehmender Fallzahlen vor allem bei älteren Patienten eine Herausforderung. Dass sie mehr sind als nur ein kosmetisches Problem, erläuterte Dr. Monika Arenbergerova aus Prag (CZ). Sie plädierte dafür, AK-Läsionen zur Prävention von Plattenepithelkarzinomen (SCC) kontinuierlich zu beobachten und bei Arealen mit UV-Schäden nicht nur lokale Läsionen zu behandeln, sondern frühzeitig auch im Feld zu therapieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk