Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressimpressionen
← Kongressimpressionen

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Chondroitinsulfat bei Kniearthrose reduziert Schmerz und verbessert die Funktion
Untertitel
-
Lead
Das SYSADOA Chondroitinsulfat ist bei Kniearthrose genauso wirksam wie Celecoxib und signifikant besser als Plazebo. Das zeigen die Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten CONCEPT-Studie, die nach den strengen Anforderungen der EMA gestaltet wurde.
Datum
28. Oktober 2016
Journal
CongressSelection 11/2016
Autoren
Reno Barth
Rubrik
JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016
Schlagworte
Chondroitinsulfat, Kniearthrose, Rheumatologie
Artikel-ID
30037
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30037
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGR

Chondroitinsulfat bei Kniearthrose reduziert Schmerz und verbessert die Funktion

Das SYSADOA Chondroitinsulfat ist bei Kniearthrose genauso wirksam wie Celecoxib und signifikant besser als Plazebo. Das zeigen die Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten CONCEPT-Studie, die nach den strengen Anforderungen der EMA gestaltet wurde.

Die europäische Zulassungsbehörde EMA stellt, wie Prof. Dr. Jean Dudler vom Kantonsspital Freiburg betont, seit 2010 neue Anforderungen an Studien zu Medizinprodukten für Arthrose und SYSADOA (symptomatic slow acting drugs in osteo-arthritis) (1). Studien für SYSADOA müssen eine Laufzeit von mindestens sechs Monaten haben. Gefordert werden weiter zumindest zwei Endpunkte – nämlich Schmerz und Funktion. Darüber hinaus müssen die Studien dreiarmig geführt werden, mit einem Plazeboarm und einer aktiven Vergleichssubstanz. Auf Basis dieses Forderungskatalogs wurde die multizentrische, doppelblinde Double-Dummy-Studie CONCEPT entwickelt, an der 16 Zentren in Belgien, der Tschechischen Republik, Italien, Polen und der Schweiz teilnahmen. Obwohl in zahlreichen Leitlinien nach wie vor Paracetamol als Schmerztherapie der ersten Wahl geführt wird, kam in der CONCEPT-Studie der in der Behandlung der Kniearthrose zugelassene COX-2-Inhibitor Celecoxib (Celebrex®) zum Einsatz. Als primäre Endpunkte wurden Schmerz (VAS) und Funktion (Lequesne-Index) gewählt. Diese Wahl wurde nicht zufällig getroffen, wie Dudler ausführt. Er verweist auf eine Netzwerkmetaanalyse, die Celecoxib als die bislang am besten erforschte Substanz in dieser Indikation und damit den naheliegenden Goldstandard für Vergleichsstudien ausweist (2).
Strenge Einschlusskriterien
Die Einschlusskriterien der CONCEPT-Studie wurden streng definiert. Die Patienten mussten eine seit mindestens sechs Monaten bestehende Arthrose sowie regelmässige Schmerzen und funktionelle Einschränkungen seit mindestens drei Monaten aufweisen. Ferner musste es sich um Kniearthrosen des medialen oder des laterofemorotibialen Kompartiments handeln und eine entsprechende Diagnose gemäss den Kriterien des American College of Rheumatology vom Kellgren-and-LawrenceGrad I bis III bestehen. Gefordert wurde gemäss den Einschlusskriterien weiterhin ein Score von mindestens sieben im algofunktionalen Lequesne-Index sowie Schmerzen von VAS ≥ 50 mm auf der Huskisson-Skala. Diese Kriterien beschreiben alles in allem ein Kollektiv hochsymptomatischer Patienten. Eingeschlossen werden konnten schliesslich 603 ambulante Patienten beider Geschlechter im Alter von mindestens 50 Jahren. Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem oder gastroenterologischem Risiko wurden aufgrund der Vergleichssubstanz Celecoxib aus der Studie ausgeschlossen. Ziel der klinischen Phase-III-Studie war es, die Wirksamkeit und die Sicherheit von Chondroitinsulfat (Condrosulf®) über sechs Monate zu untersuchen.

Die Patienten wurden in drei Gruppen randomisiert und folgendermassen behandelt: • einmal täglich 800 mg Chondroitinsulfat plus eine Kap-
sel Celecoxib-Plazebo (Gruppe 1) • einmal täglich Chondroitinsulfat-Plazebo und einmal
täglich Celecoxib 200 mg (Gruppe 2) • einmal täglich Chondroitinsulfat-Plazebo und Celeco-
xib-Plazebo (Gruppe 3).
Als Rescue-Medikation waren in allen Armen bis zu drei Gramm Paracetamol am Tag erlaubt.
Vergleichbare Wirkung, gute Verträglichkeit
Ergebnis war sowohl für Chondroitinsulfat als auch für Celecoxib eine im Vergleich zu Plazebo signifikant überlegene Linderung der Schmerzen und der funktionellen Beeinträchtigung. Chondroitinsulfat und Celecoxib waren in ihren Wirkungen vergleichbar. In der Intention-toTreat-Analyse wurde unter Ersterem innerhalb von sechs Monaten eine Besserung der Schmerzen von 70,6 auf 33,6 auf der Huskisson-VAS-Skala erreicht. In der Celecoxibgruppe besserte sich der Schmerz von 69,7 auf 33,6. Die beiden Gruppen hatten also praktisch identische Ergebnisse. Im Plazeboarm wurde eine signifikant geringere VAS-Verbesserung von 69,9 auf 40,8 beobachtet. Die Auswertung im Hinblick auf den Lequesne-Index brachte ähnliche Resultate. Dieser besserte sich über sechs Monate von Ausgangswerten jenseits von 11 auf 7,5 (Chondroitinsulfat) beziehungsweise 7,3 (Celecoxib) und 8,5 im Plazeboarm. Oral verabreichtes Chondroitinsulfat in einer Dosis von 800 mg wurde gut vertragen. Über den gesamten Zeitraum der Studie traten keine ernsten behandlungsbezogenen Nebenwirkungen auf.
Reno Barth
Literatur: 1. EMeA guideline on clinical investigation of medicinal products used in the treatment of osteoarthritis (CPMP/EWP/ 784/97 rev. 1, London, 20 January 2010): http://www.ema. europa.eu/docs/en_GB/document_library/Scientific_guideline/2009/09/WC500003440.pdf 2. Bannuru RR et al.: Comparative effectiveness of pharmacologic interventions for knee osteoarthritis: a systematic review and network meta-analysis. Ann Intern Med 2015; 162(1): 46–54.
Quelle: «What should be our preferred long time treatment of knee osteoarthritis?» Satellitensymposium, veranstaltet von IBSA im Rahmen des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie, am 25. August in Interlaken.

18 • CongressSelection Rheumatologie • Oktober 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk