Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Susanne Schelosky

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Psoriasis – Bausteine für ein effektives Management

Von Susanne Schelosky  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

Dermatologen behandeln bei Psoriasispatienten längst nicht mehr nur die Hautsymptome, sondern werden oft auch zum Therapiemanager der Komorbiditäten. Bei der Auswahl der systemischen Therapie und Biologika sind auch deren Auswirkungen auf die Komorbiditäten und mögliche Arzneimittelwechselwirkungen zu berücksichtigen. Beim EADV-Kongress in Istanbul diskutierten Experten, welche Bausteine für sie zu einem effektiven Management noch dazugehören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Vismodegib bei fortgeschrittenem BCC – Klinische Bilder sprechen für sich

Von Susanne Schelosky  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

Das fortgeschrittene Basalzellkarzinom (BCC) war bislang in vielen Fällen inkurabel. Besonders dramatisch wird die Situation, wenn bei den oft älteren Patienten Sinnesorgane wie Auge, Nase oder Ohr betroffen sind und der Tumor aufgrund der Ausdehnung inoperabel geworden ist. Am EADV zeigten die im Roche-Symposium diskutierten Fallbeispiele, welchen Fortschritt die Therapie mit Vismodegib darstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Vom Heilen, Schäden vermeiden und Verjüngen

Von Susanne Schelosky  ·  CongressSelection 02/2013  ·  18. Januar 2013

Beim Studium des EADV-Kongressprogrammes 2012 in Prag zeigte sich im thematischen Index die längste Angebotsliste für die korrektive, ästhetische und kosmetische Dermatologie mit 21 Programmpunkten. Es folgten Onkologie (12), Psoriasis (12), Allergie (12) und Akne (10). Das Programm widerspiegelt damit einerseits die Interessensschwerpunkte der Besucher und damit die Praxisbezogenheit dieses wichtigen Kongresses, andererseits zeigt es auch die wichtigsten Problemfelder auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Pruritus kann Schmerzen sogar übertreffen

Von Susanne Schelosky  ·  CongressSelection 02/2013  ·  18. Januar 2013

Akuter und chronischer Pruritus sind sehr häufige Symptome in der Dermatologie, der Pädiatrie, der inneren Medizin und der Onkologie. Eine der ersten Definitionen aus dem Jahr 1660 definiert Juckreiz als «unangenehme Sensation der Haut, die zum Kratzen führt». Was für eine Verharmlosung dieses häufig äusserst quälenden Symptoms das ist, wurde am EADV 2012 in Prag in Workshops und Symposien deutlich. Und auch das wurde betont: Zu jeder guten Basistherapie bei Pruritus gehört eine sehr gute Hautpflege.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

Monoklonaler Antikörper für den Knochenschutz

Skelettbezogene Ereignisse bei Krebspatienten

Von Susanne Schelosky  ·  Onkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Die modernen onkologischen Therapien haben deutlich dazu beigetragen, auch bei Metastasen und weiteren Tumorfolgeschäden die Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern. Ein neuer Therapieansatz kann helfen, dass auch Knochen zielgerichtet vor Metastasen und krankheitsbedingter Osteopathie geschützt werden. Zum Auftakt von Europas grösstem Krebskongress wurden in diesem Jahr vielversprechende Studiendaten mit dem Antikörper Denosumab vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

In der molekulargenetischen Selektion liegt der Therapiefortschritt

Kolorektales Karzinom

Von Susanne Schelosky  ·  Onkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Zielgerichtete Therapie und personalisierte Krebsmedizin dürfen nicht nur Schlagworte bleiben. Der Tenor beim ECCO/ESMO-Kongress 2009 lautete: Weg vom «Giesskannenprinzip» – hin zur molekular individualisierten Krebstherapie. Der Einzug zielgerichteter Antikörper in die Therapie ist beim kolorektalen Karzinom bereits erfolgreich, nun müsse aber die Auswahl der Patienten anhand neuer Kriterien verbessert werden, so die Forderungen der Experten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUE THERAPIEN

Die Prophylaxe stehts im Blick behalten

Glukokortikoidinduzierte Osteoporose (GIO)

Von Susanne Schelosky  ·  Gynäkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Bereits nach einer dreimonatigen systemischen Kortisongabe ist bei einigen Patienten das Knochenfrakturrisiko erhöht. In der etablierten Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten hat sich die Therapie mit Zoledronat als einmal jährliche Infusion als vorteilhaft erwiesen. Dies konnte die Non-Inferiority-HORIZON-GIOStudie zeigen (1). Weitere News zur sekundären Osteoporose wurden kürzlich in Zürich erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Sind elektromagnetische Felder krebserregend?

Antwortensuche an der «Krebstagung 2009» – mit Entwarnung

Von Susanne Schelosky  ·  Onkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Handys, Mobilfunkantennen, Hochspannungsleitungen, Haushaltsgeräte oder Sparlampen – elektromagnetische Felder, in unserem Alltag allgegenwärtig, verursachen sogenannten Elektrosmog. Wie gefährlich ist diese Strahlung für unsere Gesundheit? Wie ernst sind Hinweise auf Hirntumoren oder Leukämie bei Kindern zu nehmen? Trotz unklaren Forschungsresultaten und vielen offenen Fragen konnte an der «Krebstagung 2009» vorsichtig Entwarnung gegeben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

Antimykotische Optionen bei Risikopatienten

Invasive Pilzinfektionen

Von Susanne Schelosky  ·  Onkologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Invasive Mykosen können für immunsupprimierte und onkologische Risikopatienten immer noch lebensbedrohlich sein. Wann eine Prophylaxe sinnvoll ist und wie die Richtlinien für eine gezielte Behandlung von Pilzinfektionen zurzeit lauten, wurde während des Onkologiekongresses in Wien thematisiert. Neue Antimykotika haben die Möglichkeiten in der Prophylaxe und Therapie in den letzten Jahren entscheidend verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Glioblastome:

Durch Integrin-Inhibition Patienten mehr Zukunft geben

Von Susanne Schelosky  ·  Onkologie 05/2008  ·  11. Dezember 2008

Eine neuartige Strategie der Tumortherapie wird jetzt bei Glioblastomen erforscht. Der Integrin-Inhibitor Cilengitide wirkt sowohl auf Tumorzellen wie auch auf tumorspezifische Blutgefässe. Eine internationale Phase-III-Studie (CENTRIC) mit über 500 Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom soll nun zeigen, ob durch die Integrin-Inhibition in der Erstlinientherapie ein Überlebensvorteil erzielt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk