Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Was tut sich bei den Biologika? Biologikatherapie wird häufig abgebrochen →
← Was tut sich bei den Biologika? Biologikatherapie wird häufig abgebrochen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Juvenile idiopathische Arthritis – Wachstumsstörungen verhindern
Untertitel
-
Lead
Die juvenile idiopathische Arthritis kann bei Kindern nicht nur den im Wachstum befindlichen Bewegungsapparat, sondern auch Augen und innere Organe nachhaltig schädigen. Durch eine adäquate Behandlung gelingt es jedoch häufig, die Erkrankung zum Stillstand zu bringen.
Datum
2. September 2013
Journal
CongressSelection 09/2013
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes
Schlagworte
Juvenile idiopatische Arthritis
Artikel-ID
6690
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6690
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Die juvenile idiopathische Arthritis kann bei Kindern nicht nur den im Wachstum befindlichen Bewegungsapparat, sondern auch Augen und innere Organe nachhaltig schädigen. Durch eine adäquate Behandlung gelingt es jedoch häufig, die Erkrankung zum Stillstand zu bringen.

Juvenile idiopathische Arthritis
Wachstumsstörungen
verhindern

Nach Angaben der Rheumaliga Schweiz sind ungefähr 1 bis 2 von 1000 Kindern von Arthritis betroffen. Die häufigste davon ist die juvenile idiopathische Arthritis (JIA), die sich wiederum in sieben Formen aufteilt. Generell beginnen die Symptome zumeist schleichend: verdickte und überwärmte Gelenke, auffällige Bewegungseinschränkungen, Schonhaltungen, morgendliche Gelenksteifigkeit und Gelenkschmerzen (jedes Gelenk kann betroffen sein) oder Augenentzündungen. Auch wollen die Kinder häufig wieder getragen werden oder weigern sich, Treppen zu steigen. Als schwerste Form gilt die systemische JIA, die sich auf den gesamten Organismus (inklusive Leber, Milz und Herz) ausweiten kann. Die Kinder entwickeln bisweilen schon Monate vor dem Gelenkbefall Fieber, lachsfarbene, flüchtige Hautausschläge und Lymphknotenschwellungen. Eine Besonderheit der JIA ist das relativ hohe Risiko, an einer Uveitis anterior zu erkranken. Daher sollte unbedingt die Funktion der Augen kontrolliert werden.
Chance auf Heilung
Generell gilt: Je mehr Gelenke befallen sind und je länger die Entzündung dauert, desto grösser ist das Risiko, dass es zu Gelenkdestruktionen kommt. Das Ziel einer Behandlung ist es daher, bleibende Schäden von Gelenken, Augen und anderen Organen zu vermeiden und Schmerzen beziehunsweise Entzündungen zu unterdrücken. Insgesamt sind die Chancen auf Heilung relativ gut. So gelingt es bei etwa 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die Erkrankung zum Stillstand zu bringen, ohne dass eine Behinderung zurückbleibt. Zur medikamentösen Therapie können nichtsteroidale Antirheumatika (z.B. Naproxen, Diclofenac, Indometacin oder Ibu-

profen), Glukokortikoide, Basistherapeutika (DMARD wie Methotrexat, Sulfasalazin und Azathioprin) oder Biologika gehören. Durch die Gabe des Vitamins Folsäure können zudem Nebenwirkungen abgeschwächt werden.
Neue Studie mit IL-6-Hemmer
Unter den Biologika sind für die Behandlung der aktiven JIA Etanercept (Kinder ab 2 Jahren), Abatacept (ab 6 Jahren) und Tocilizumab (ab 2 Jahren) zugelassen. Zu Letzterem wurden am EULAR-Kongress in Madrid nun die Ergebnisse einer neuen internationalen Studie vorgestellt (CHERISH) (1). Im ersten Teil der Studie erhielten 188 Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 17 Jahren, deren Methotrexatbehandlung zuvor gescheitert war, den IL-6Hemmer alle 4 Wochen. Nach 16 Wochen erreichten 166 Patienten (88,3%) eine mindestens 30-prozentige Symptomverbesserung (Ped-ACR 30). Sie wurden anschliessend in eine weitere 24-wöchige Untersuchung eingeschlossen und erhielten entweder das Biologikum oder Plazebo. Dabei erlitten unter Tocilizumab knapp halb so viele Teilnehmer ein Wiederaufflackern der Symptome wie unter Plazebo (25,6 vs. 48%). Zudem waren die ACR 30/50/70-Responses in der Verumgruppe signifikant höher. Auch die kürzlich veröffentlichten 12-Wochen-Daten einer randomisierten PhaseIII-Studie (CLIPPER) zeigen, dass mithilfe des TNF-alpha-Hemmers Etanercept bei Kindern und Jugendlichen mit JIA hohe Ansprechraten bei sehr guter Verträglichkeit möglich sind (2). Im ersten Teil der Studie erreichten 88,6 Prozent der kleinen Patienten nach 12 Wochen − sie waren zuvor ohne Erfolg mit einer Standardtherapie behandelt worden − einen PedACR 30. Die Ergebnisse einer 96-wöchigen Langzeitbehandlung mit Etanercept wer-

den im Herbst 2013 am ACR in San Diego vorgestellt.
Hohe ACR-Ansprechraten
In einer weiteren Untersuchung wurden die Daten des deutschen Kinder-Biologika-Registers (BiKeR) hinsichtlich der Frage analysiert, welchen Nutzen junge Patienten von einer Therapie mit dem TNF-alpha-Hemmer Adalimumab haben (3). Die 329 Teilnehmer zwischen 4 und 18 Jahren (median: 13,8 Jahre) waren mit durchschnittlich knapp 7 Jahren an polyartikulärer JIA erkrankt und danach mit unterschiedlichen Medikamenten behandelt worden. Die Response auf die Adalimumabbehandlung war ausserordentlich hoch. Die Ped-ACR-Kriterien hinsichtlich einer 30-, 50- beziehungsweise 70-prozentigen Symptomverbesserung wurden von 65 Prozent, 61 Prozent beziehungsweise 46 Prozent der jungen Teilnehmer erfüllt. Wurde der TNF-alpha-Hemmer erst verwendet, nachdem ein anderes Biologikum gescheitert war, betrugen diese Werte 73, 65 und 48 Prozent.
Klaus Duffner
Referenzen: 1. De Benedetti F et al. Efficacy and safety of tocilizumab in patients with polyarticular juvenile idiopathic arthritis: data from a phase 3 trial. Ann Rheum Dis 2013; 72 (Suppl. 3): 70, OP0060. 2. Horneff G et al. Efficacy and safety of open-label etanercept on extended oligoarticular juvenile idiopathic arthritis, enthesitis-related arthritis and psoriatic arthritis: part 1 (week 12) of the CLIPPER study. Ann Rheum Dis 2013, May 21 (Epub ahead of print). 3. Schmeling H, Horneff G. Efficacy and safety of adalimumab in children with juvenile idiopathic arthritis. Ann Rheum Dis 2013; 72 (Suppl. 3): 71, OP0063.
Quelle: Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR), 12. bis 15. Juni 2013 in Madrid.

12 Rheumatologie EULAR 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk