Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Obstruktives Schlafapnoesyndrom – Ipdate 2013 therapeutische Optionen im Überblick Subkutane und sublinguale Immuntherapie – Welchen Asthmapatienten nützt eine spezifische Therapie? →
← Obstruktives Schlafapnoesyndrom – Ipdate 2013 therapeutische Optionen im Überblick Subkutane und sublinguale Immuntherapie – Welchen Asthmapatienten nützt eine spezifische Therapie? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Lungenkarzinom Screenen oder nicht
Untertitel
-
Lead
Eine amerikanische Studie konnte den Vorteil eines Lungenkarzinom- screenings belegen. Aber kann man daraus schon Empfehlungen ableiten? Einen Überblick über die Herausforde- rungen sowie Schweizer Meinung und Vorgehen gab Prof. Dr. Malcolm Koh- ler, Direktor der Klinik für Pneumolo- gie am Universitätsspital Zürich.
Datum
2. September 2013
Journal
CongressSelection 06/2013
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie
Schlagworte
Lungenkarzinom
Artikel-ID
6649
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6649
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Eine amerikanische Studie konnte den Vorteil eines Lungenkarzinomscreenings belegen. Aber kann man daraus schon Empfehlungen ableiten? Einen Überblick über die Herausforderungen sowie Schweizer Meinung und Vorgehen gab Prof. Dr. Malcolm Kohler, Direktor der Klinik für Pneumologie am Universitätsspital Zürich.
ARS MEDICI: Warum ist ein Screening eine Überlegung wert? Prof. Dr. Malcolm Kohler: Das Bronchialkarzinom ist weltweit und auch in der Schweiz das häufigste zum Tod führende Karzinom, seine Inzidenz ist ähnlich der des kolorektalen Karzinoms. Aufgrund von Symptomen oder als Zufallsbefund wird es meist in den Stadien UICC III und IV entdeckt, in denen häufig keine kurative Therapie mehr möglich ist. Nur eine Erkennung bis zum Stadium IIIa ermöglicht in vielen Fällen noch eine operative Therapie mit kurativem Ansatz. Insofern wäre es gut, wenn man möglichst viele Fälle im Stadium I und II entdecken könnte.
Wer sollte im Rahmen eines Screenings untersucht werden? Alles, was wir im Moment sagen können, ist, das genau die im National Lung Screening Trial untersuchte Klientel zu profitieren scheint. Für alle anderen Überlegungen – ob ein Screening auch für Jüngere oder für weniger starke Raucher infrage käme – haben wir derzeit keine Evidenz. Erwogen wird, ob eine COPD als zusätzliches Merkmal sinnvoll sein könnte, da die Inflammation in den Bronchien eventuell die Karzinogenese begünstigt und die COPD neben dem Rauchen einen eigenen Risikofaktor darstellt. Diskutiert wird auch, ob andere Risikogruppen gescreent werden sollten.
Wie sieht es mit der Durchführbarkeit eines solchen Screenings aus? Für die Schweiz gibt es gewisse Hochrechnungen, wer in die empfohlene Altersgruppe fiele, geraucht hat oder immer

Lungenkarzinom: Screenen oder nicht?

noch raucht. Allein für den Kanton Zürich wären das etwa 400 000 Leute, hochgerechnet auf die ganze Schweiz kämen wir wohl an 1 Million heran. Wenn ein CT-Gerät an 365 Tagen den ganzen Tag laufen würde, könnte man etwa 10 000 Untersuchungen pro Jahr durchführen – also etwa 5 Prozent der Risikopopulation untersuchen. Die Durchführbarkeit eines solchen Screenings ist also höchst fraglich, neben der Frage der Evidenz und der Kosten.
Gibt es Länder, die bereits ein Screening anbieten? Meines Wissens nicht. Machbarkeit und Finanzierbarkeit sind noch nicht gelöste, sehr wichtige Aspekte. Ausserdem sind noch etliche Fragen offen: Wie viele Runden ein Screening umfassen sollte, ob wir eine Überdiagnose befürchten müssen und wie es mit der Kosteneffektivität aussieht. Nicht zuletzt werden wir uns auch mit ethischen Aspekten befassen müssen, wie sie Boiselle im «JAMA» anhand einer Kasuistik diskutiert (2): Es geht um eine Studienteilnehmerin und die Frage, was danach zu tun ist? Das Screening weiter-

führen? Wer bezahlt das? Ist die private Finanzierung ethisch vertretbar gegenüber denen, die keine entsprechenden Mittel haben?
Wie lautet Ihre aktuelle Empfehlung? Zurzeit gibt es nur eine positive Studie, Daten aus Europa oder aus laufenden Studien fehlen noch. Wir haben von Zürich aus eine Expertengruppe initiiert, in der alle Schweizer Universitätsspitäler vertreten sind. Sie wird sich mit der Frage der Evidenz beschäftigen. Derzeit empfehlen wir, abzuwarten und ein Screening nur im Rahmen einer Beobachtungsstudie zu machen. Eine solche ist in der Schweiz geplant, startet aber wahrscheinlich erst im nächsten Jahr.
Das Interview führte Christine Mücke.
Literatur: 1. National Lung Screening Trial Research Team, Aberle DR et al. Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med. 2011; 365 (5): 395–409. 2. Boiselle PM. Computed tomography screening for lung cancer. JAMA. 2013; 309 (11): 1163–1170.

National Lung Screening Trial

Patienten zwischen 55 und 74 Jahren, die mindestens 30 Packungsjahre aufwiesen und

immer noch rauchten oder vor weniger als 15 Jahren damit aufgehört hatten, profitier-

ten von einem Lungenkarzinom-Screening per CT (1). Fast 53 500 Patienten wurden ran-

domisiert entweder mit Niedrigdosis-CT oder Röntgenthorax in jährlichen Intervallen

dreimal untersucht. Bei den CT-gescreenten Patienten konnte die Lungenkrebs-assozi-

ierte Mortalität pro 100 000 Patientenjahre im Vergleich zu den Patienten mit Röntgen-

thoraxuntersuchung signifikant um 20 Prozent reduziert werden (p = 0,004), die Ge-

samtmortalität um 6,7 Prozent (p = 0,02). Die Hälfte der CT-diagnostizierten Fälle waren

Bronchialkarzinome im Stadium I, mit der Röntgenuntersuchung lag der grösste Anteil

mit 36,1 Prozent im Stadium IV. Nicht entdeckt wurden 4,2 Prozent (CT) respektive

14,6 Prozent (Röntgen). Demzufolge empfehlen AATS, ACCP, ASCO und NCCN genau für

die in dieser Studie untersuchte Klientel das Screening mit einem Evidenzgrad B. Die

American Association for Thoracic Surgery (AATS) und das National Comprehensive Can-

cer Network (NCCN) empfehlen ein Screening ebenfalls für Patienten ab 50 Jahren mit

mindestens 20 Packungsjahren und zusätzlichen Risikofaktoren (Evidenzgrad B) oder

Patienten, die ein Lungenkarzinom mindestens 5 Jahre überlebt haben (nur AATS, Evi-

denzgrad C).

Mü

14 Allergologie, Immunologie und Pneumologie SGAI/SGP 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk