Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Metasatsiertes Nierenzellkarzinom – Systematische Therapien im Überblick Inhalt →
← Metasatsiertes Nierenzellkarzinom – Systematische Therapien im Überblick Inhalt →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Testosteron kann mehr als die erektile Funktion verbessern
Untertitel
-
Lead
Bei Männern mit niedrigem Testosteronspiegel kann die Substitution des Sexualhormons die Behandlung einer erektilen Dysfunktion erleichtern – und sich darüber hinaus positiv auf die Stoffwechselgesundheit auswirken.
Datum
2. September 2013
Journal
CongressSelection 05/2013
Autoren
Reno Barth
Rubrik
28. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 15. bis 19. März 2013 in Mailand
Schlagworte
Erektile Funktion, Testosteron
Artikel-ID
6640
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6640
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Bei Männern mit niedrigem Testosteronspiegel kann die Substitution des Sexualhormons die Behandlung einer erektilen Dysfunktion erleichtern – und sich darüber hinaus positiv auf die Stoffwechselgesundheit auswirken.

Testosteron kann mehr als die erektile Funktion verbessern

T estosteron ist ein wichtiges Hormon für Sexualität, Erektion und Ejakulation», sagte Prof. Dr. Christian Stief, Direktor der Urologischen Klinik und Polyklinik am Universitätsklinikum München, und betonte, dass er die Testosteronsubstitution unter die kurativen Therapien der erektilen Dysfunktion (ED) rechne. Stehe man also vor der Aufgabe, einen Mann wegen erektiler Dysfunktion zu behandeln, solle man sich zunächst die Frage stellen, ob es ein Problem gebe, das kurativ angegangen werden könne. Ein solches Problem wäre ein Hypogonadismus, der durch Testosteronsubstitution therapiert werden könne. Allerdings sind ED und Hypogonadismus bei Weitem nicht identisch. In verschiedenen Studien wurden bei 2,1 bis 23 Prozent der ED-Patienten niedrige Testosteronspiegel gefunden, wobei die grossen Unterschiede zwischen den einzelnen Arbeiten in Zusammenhang mit den verwendeten Messmethoden stehen. Dabei sind, so Stief, die theoretischen Zusammenhänge zwischen Testosteron und Erektion gut bekannt. Testosteron ist wichtig für die Erregbarkeit der zentralen erektilen Signalwege, es hält synaptische Verbindungen aufrecht, stabilisiert den Neurotransmitterpool und verhindert die Apoptose glatter Muskelzellen im Corpus carvernosum.
Zusammenhang mit Diabetes und metabolischem Syndrom
Das metabolische Syndrom – bestehend aus abdominaler Adipositas, Insulinresistenz, Dyslipidämie und Hypertonie – steht in mehrfachem Zusammenhang mit dem Testosteron. Epidemiologische Studien zeigen eine inverse Beziehung zwischen dem Serumtestosteron und dem Nüchterninsulin. Typ-2-Diabetiker haben niedrigere Testosteronspiegel als Stoffwechselgesunde (1). Stief: «Wenn Sie also ein niedriges Testosteron haben, sind Ihre Chan-

cen auf einen auffälligen Glukosetoleranztest oder einen manifesten Typ-2Diabetes deutlich erhöht.» Zu diesem Ergebnis kam auch eine Longitudinalstudie aus Finnland mit 702 Teilnehmern und einem Follow-up von 11 Jahren. Von diesen Probanden entwickelten 147 ein metabolisches Syndrom und 57 einen Typ-2Diabetes. Das Gesamttestosteron bei Studienbeginn erwies sich als Prädiktor sowohl für das metabolische Syndrom als auch für den Diabetes. Die Berechnungen wurden mit mehreren unterschiedlichen statistischen Modellen vorgenommen – und brachten jedes Mal das gleiche Ergebnis (2). «Angesichts dieser Daten ist die Testosteronsubstitution aus Gründen der allgemeinen Gesundheit eine sehr sinnvolle Sache», so der Experte.
Was empfehlen die Leitlinien zum Hypogonadismus?
Fünf wissenschaftliche Gesellschaften stützen durch ihre Stellungnahme diese Empfehlung, die in die Guideline der EAU zur Behandlung des Late Onset Hypogonadism eingeflossen ist (3). Stief: «In dieser Guideline ist Hypogonadismus – also niedriges Testosteron – als Krankheit definiert. Das kann wichtig im Hinblick auf die Erstattung sein. Es heisst in der Empfehlung, dass alle am Markt verfügbaren Präparate sicher und wirksam sind und dass zumindest zu Beginn der Therapie ein schnell wirksames Medikament gewählt werden sollte.» Weiter empfiehlt die Leitlinie, bei allen Patienten den Testosteronspiegel eines gesunden, jungen Mannes anzustreben. Vor Beginn der Therapie muss das individuelle Risiko eines Prostatakarzinoms bestimmt werden. Dazu genügt, so die Leitlinie, die PSA-Bestimmung und die Tastuntersuchung, eine Biopsie ist nicht erforderlich. Vorsicht ist geboten bei Symptomen des unteren Harntrakts und der Prostata. Hämatokrit

und Leberenzyme sollten bestimmt werden. Die Substitutionstherapie mit Testosteron sollte monitorisiert werden. Nach drei und sechs Monaten sollte nach dem Erfolg gefragt, eine Tastuntersuchung der Prostata vorgenommen sowie Hämatokrit und Leberenzyme bestimmt werden. Danach wird eine einmal jährliche Kontrolle empfohlen. In Bezug auf das Risiko eines Prostatakarzinoms verweist Stief auf die Hypothese der Testosteronsättigung. Diese besagt, dass eine Prostatakarzinomzelle nur sehr wenig Testosteron, nahe am Kastrationsniveau, benötigt, um zu wachsen. Wird der Testosteronspiegel über dieses Niveau hinaus erhöht, macht das für das Karzinom keinen Unterschied mehr (4).
Reno Barth
Referenzen: 1. Pitteloud N et al. Diabetes Care 2005; 28 (7): 1636–642. 2. Laaksonen DE et al. Diabetes Care 2004; 27 (5): 1036–1041. 3. Wang C et al. Eur J Endocrinol 2008 November; 159 (5): 507–514. 4. Morgentaler A. J Urol 2013; 189 (1 Suppl): S26–33. 5. Park K et al. BJU Int. 2005; 95: 366–370. 6. Shabsigh R et al. J Urol 2004; 172: 658–699.
Quelle: «Office management of male sexual dysfunction», Vortrag im Rahmen des ESU-Course 05 am EAU-Kongress am 16. März 2013 in Mailand.
Testosteron und PDE-5Hemmer
Hinsichtlich der Therapie der erektilen Dysfunktion ist die Wirksamkeit von PDE5-Inhibitoren bei hypogonadalen Männern stark eingeschränkt (5). Wird bei diesen Männern der Hypogonadismus mit einer Testosteronsubstitution behandelt, verbessert sich die Wirkung von PDE-5Inhibitoren signifikant (6). In der Studie wurde ein Testosterongel mit einem Plazebogel vor dem Hintergrund einer Behandlung mit Sildenafil verglichen.

20 Urologie EAU 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk