Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Chronische Entzündung bei psychiatrischen Erkrankungen Inhaltsverzeichnis →
← Chronische Entzündung bei psychiatrischen Erkrankungen Inhaltsverzeichnis →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pathologisches Spielen – mehr als eine Impulskontrollstörung
Untertitel
-
Lead
Ob Lotterien, Casino oder OnlineSpiele, angesichts der wachsenden Gelegenheiten zum Glücksspiel steigt auch das Risiko für die Entwicklung einer Spielsucht. Zunehmend findet das Thema auch bei Ärzten und Wissenschaftern Beachtung. Eine frühzeitige Intervention ist von grosser Bedeutung, um gravierende persönliche und soziale Konsequenzen zu vermeiden.
Datum
4. Februar 2013
Journal
CongressSelection 03/2013
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012 - DGPPN-Kongress 2012
Schlagworte
Path. Spielen
Artikel-ID
4792
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4792
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Ob Lotterien, Casino oder OnlineSpiele, angesichts der wachsenden Gelegenheiten zum Glücksspiel steigt auch das Risiko für die Entwicklung einer Spielsucht. Zunehmend findet das Thema auch bei Ärzten und Wissenschaftern Beachtung. Eine frühzeitige Intervention ist von grosser Bedeutung, um gravierende persönliche und soziale Konsequenzen zu vermeiden.
P athologische Spieler lassen sich auch durch ernsthafte Folgen nicht abhalten, selbst das Risiko eines finanziellen Ruins, potenzieller Verlust von Arbeit, Karriere, Partner und Familie schrecken nicht nachhaltig ab, so Prof. Dr. Jon E. Grant, Chicago, und Dr. Anna E. Goudriaan, Amsterdam, anlässlich des 25. ECNP-Jahreskongresses. Meist ist nicht allein das Spielen das Problem, häufig ist es mit anderen psychischen Erkrankungen oder Substanzmissbrauch vergesellschaftet. Männer fangen meist in der frühen Jugend damit an, während Frauen eher zwischen 20 und 40 Jahren zu spielen beginnen. Die immer bessere Erforschung der neurobiologischen Grundlagen und der Zusammenhänge mit Suchtverhalten geben Hinweise für zukünftige medikamentöse Optionen.
Stärkere Aktivität im Belohnungssystem
«Da unser Verhalten entscheidend von unseren Erwartungen bestimmt wird, stellt sich die Frage, ob im Gehirn von Suchtkranken andere Erwartungen entstehen als im Gehirn von suchtfreien Personen.» Forscher des Amsterdamer Instituts für Suchtforschung versuchten, diese These mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRI) zu überprüfen. Dabei zeigte sich in Erwartung eines Gewinns bei Personen mit problematischem Spielverhalten eine höhere Aktivität im Belohnungssystem des Gehirns als bei Personen ohne Suchtverhalten. Dies könnte eine Erklärung für die Attraktivität des Glücksspiels und den Suchtmechanismus darstellen: Tritt diese stärkere Aktivierung ein, geht sie mit einem gesteigerten Drang – Craving – zum Glücksspiel

Pathologisches Spielen: Mehr als eine Impulskontrollstörung

und einer erhöhten Anfälligkeit dafür einher, so die Experten: «Im Sinne einer Neuromodulation könnte die Stimulierung des kognitiven Kontrollsystems durch hochfrequente repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS), die das Ansprechvermögen des Belohnungssystems verringert, in Verbindung mit kognitiver Verhaltenstherapie ein neues Verfahren zur Normalisierung der abnormen neuronalen Mechanismen bei pathologischen Spielern darstellen.» Als weitere Möglichkeit wird die Echtzeit-fMRI-Neurofeedbacktherapie benannt, aber auch die Entwicklung von Therapien, ob verhaltenstherapeutisch oder medikamentös, die diese Belohnungsmechanismen verändern könnten.

koholabhängigkeit ein starkes Ansprechen auf eine Therapie mit einem Opiatantagonisten erwartbar. Ausserdem konnte unter einer höheren Dosierung «die Intensität des Spieldrangs reduziert» werden. Das Fazit der Experten: «Ein besseres Verständnis der mit dem Behandlungsergebnis assoziierten klinischen Variablen soll künftig dazu beitragen, Algorithmen für die Therapie des pathologischen Spielens zu erarbeiten.»
Christine Mücke
Quelle: Podiumsdiskussion «Pathologisches Spielen», Pressekonferenz im Rahmen der 25. ECNPJahrestagung vom 13. bis 17. Oktober 2012 in Wien.

Medikamentöse Therapieoptionen
Zurzeit gibt es keine Medikamente, die für die Behandlung der Spielsucht zugelassen sind, dennoch sei eine medikamentöse Therapie wirksamer als eine Behandlung mit Plazebo. Untersucht wurden in den vergangenen Jahren Substanzgruppen wie zum Beispiel Opioidrezeptorantagonisten, glutamaterge Medikamente, Lithium oder Serotoninwiederaufnahme-Hemmer (siehe Kasten). Weiterführende Studien zur Beantwortung noch offener Fragen sind angesichts der Bedeutung der Problematik für die öffentliche Gesundheit angezeigt, so die Experten, denn obwohl «sich mehrere Substanzklassen in Einzelstudien zur Behandlung des pathologischen Spielens als wirksam erwiesen haben, mangelt es derzeit noch an randomisierten, plazebokontrollierten Vergleichsstudien zwischen verschiedenen Medikamenten». Auch sei ungeklärt, inwieweit bestimmte an Spielsucht leidende Personen unterschiedlich von bestimmten medikamentösen Therapien profitieren könnten. Gemäss einer Studie von Grant et al. (2008) scheint bei positiver Familienanamnese hinsichtlich Al-

Welche Substanzen kommen infrage?
• Opioidrezeptorantagonisten, bekannte Anti-Craving-Medikamente bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit, sind auch bei pathologischem Spielen erste Wahl – insbesondere bei Alkoholabhängigkeit in der Familie oder schwer ausgeprägter Störung. Sie modulieren die Dopamin-Neurotransmission in den Belohnungsarealen des Gehirns.
• Glutamaterge Medikamente zeigten ebenfalls in ersten, noch zu bestätigenden Untersuchungen bei spielsüchtigen Patienten positive Resultate, die man sich mit einem verringerten Verlangen nach Belohnung durch eine bessere GlutamatNeurotransmission erklärte.
• Lithium scheint nützlich bei einer Vergesellschaftung des pathologischen Spielens mit Erkrankungen des bipolaren Spektrums.
• Serotoninwiederaufnahme-Hemmer könnten insbesondere dann nützlich sein, wenn gleichzeitig Angststörungen vorliegen.

12 Neurologie/Psychiatrie DGPPN/ECNP 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk