Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 03/2013

4. Februar 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012 - DGPPN-Kongress 2012

Alkoholabhängigkeit – Vielversprechende neue Therapieansätze

Von Christine Mücke

Die Abhängigkeit von Alkohol und Drogen gehört europaweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie zählt zu den führenden Ursachen vermeidbarer Todesfälle und ist ein bedeutendes Risiko der öffentlichen Gesundheit. In Anbetracht dessen komme einer frühzeitigen Intervention besondere Bedeutung zu, so Experten anlässlich des 25. ECNP-Jahreskongresses in Wien. Neue Strategien können dazu beitragen, die Ergebnisse bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012 - DGPPN-Kongress 2012

Multiple Sklerose – Depression und Co. unterdiagnostiziert und untertherapiert

Von Manuela Arand

Patienten mit multipler Sklerose leiden gehäuft an Depressionen und anderen neuropsychiatrischen Problemen – teils als psychische Reaktion auf die chronische Erkrankung, teils wohl auch hirnorganisch bedingt. Inwieweit die Bekämpfung der Entzündung auch dazu beiträgt, diese Symptomatik zu bessern, bleibt zu klären.

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012 - DGPPN-Kongress 2012

Neuroleptika-resistente Psychose – welche Strategien helfen weiter?

Von Manuela Arand

Jeder dritte Patient mit schizophrener Psychose spricht auf Neuroleptika schon hinsichtlich der Positivsymptome nicht befriedigend an. Viele Kollegen erhöhen in dieser Situation die Dosis des Antipsychotikums. Dabei gäbe es noch weit mehr Möglichkeiten: Substanz wechseln, mehrere Wirkstoffe kombinieren oder die Augmentation mittels anderer Psychopharmaka versuchen.

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012 - DGPPN-Kongress 2012

Generalisierte Angststörung – bei unzureichendem Ansprechen switchen oder augmentieren

Von Manuela Arand

Die meisten Psychiater erhöhen erst einmal die Dosis des Anxiolytikums oder Antidepressivums, wenn ein Patient mit generalisierter Angststörung (GAD) auf die Initialtherapie nicht gut anspricht. Augmentiert wird nur in Ausnahmefällen, doch zeigt eine Studie, dass sich insbesondere Pregabalin gut dazu eignet.

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012 - DGPPN-Kongress 2012

Chronische Entzündung bei psychiatrischen Erkrankungen

Von Reno Barth

Systemische Inflammation wird nicht nur mit Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern zunehmend auch mit psychiatrischen Krankheitsbildern in Verbindung gebracht. Sowohl bei Depression als auch Schizophrenie werden Anzeichen systemischer Entzündung gefunden. Die Therapie dieser Entzündung dürfte auch das psychiatrische Outcome verbessern.

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012 - DGPPN-Kongress 2012

Pathologisches Spielen – mehr als eine Impulskontrollstörung

Von Christine Mücke

Ob Lotterien, Casino oder OnlineSpiele, angesichts der wachsenden Gelegenheiten zum Glücksspiel steigt auch das Risiko für die Entwicklung einer Spielsucht. Zunehmend findet das Thema auch bei Ärzten und Wissenschaftern Beachtung. Eine frühzeitige Intervention ist von grosser Bedeutung, um gravierende persönliche und soziale Konsequenzen zu vermeiden.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie: ECNP-Kongress2012, DGPPN-Kongress 2012

  • Alkoholabhängigkeit - Vielversprechende neue Therapieansätze
  • Multiple Sklerose - Depression und Co. unterdiagnostiziert und untertherapiert
  • Neuroleptika-resistente Psychose - welche Strategien helfen weiter?
  • Generalisierte Angststörung - bei unzureichendem Ansprechen switchen oder augmentieren
  • Chronische Entzündung bei psychiatrischen Erkrankungen
  • Pathologisches Spielen - mehr als eine Impulskontrollstörung

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk