Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Jahresversammlung 2012 der SGR in Genf – Highlights Januskinasen als neue Targets bei rheumatoider Arthritis →
← Jahresversammlung 2012 der SGR in Genf – Highlights Januskinasen als neue Targets bei rheumatoider Arthritis →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mitmachen, zum Wohl der Patienten
Untertitel
Swiss Clinical Quality Management (SCQM) bei rheumatoider Arthritis
Lead
Bei chronisch progredienten rheumatischen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis (RA) sind die Möglichkeiten der medikamentösen Therapie unverändert limitiert, auch wenn die Biologika zu klaren Verbesserungen geführt haben. Um das Outcome weiter zu optimieren, wurde untersucht, wie sich modifizierbare Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und Alkoholkonsum auf die radiologische Progression der RA auswirken. PD Dr. Axel Finckh, Universitätsspital Genf, präsentierte am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie eine Auswertung von Langzeitdaten des SCQM-RA-Registers.
Datum
29. November 2012
Journal
CongressSelection 08/2012
Autoren
Renate Weber
Rubrik
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - Genf
Schlagworte
rheumatoiden Arthritis
Artikel-ID
4707
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4707
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Mitmachen, zum Wohl der Patienten
Swiss Clinical Quality Management (SCQM) bei rheumatoider Arthritis
Bei chronisch progredienten rheumatischen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis (RA) sind die Möglichkeiten der medikamentösen Therapie unverändert limitiert, auch wenn die Biologika zu klaren Verbesserungen geführt haben. Um das Outcome weiter zu optimieren, wurde untersucht, wie sich modifizierbare Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und Alkoholkonsum auf die radiologische Progression der RA auswirken. PD Dr. Axel Finckh, Universitätsspital Genf, präsentierte am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie eine Auswertung von Langzeitdaten des SCQM-RA-Registers.

In der Hierarchie der Evidenz stehen Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien (RCT) und RCT ganz oben, gefolgt von Kohortenstudien. Im Zusammenhang mit der Prüfung der Wirksamkeit eines Medikaments führt kein Weg an Randomisierung und Kontrollgruppe (RCT) vorbei. Wenn jedoch andere Fragestellungen im Vordergrund stehen, können Kohortenstudien wegweisend sein. Dr. Finckh zählte ihre entscheidenden Stärken auf: • sie schliessen üblicherweise wesentlich grössere Pa-
tientenzahlen ein und verfügen über eine stärkere Power, um seltene Ereignisse aufzudecken • sie haben das Potenzial, mehrere Outcomes zu untersuchen • sie eignen sich für ein Langzeit-Follow-up • sie eignen sich, um komplexe Situationen zu erfassen. Besonders wichtig, so Dr. Finckh, ist die Tatsache, dass die Resultate von Kohortenstudien verallgemeinert werden können, da sie die Situation im klinischen Alltag widerspiegeln. Die SCQM-RA-Kohorte umfasst Daten von real existierenden Patienten, die in Privatpraxen (ca. 50%), universitären Rheumakliniken (ca. 25%) und nicht universitären Rheumazentren (ca. 25%) betreut werden. Eine kürzlich durchgeführte Analyse sollte zeigen, wie sich modifizierbare Risikofaktoren (Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht) auf die radiologische Progression der RA auswirken.
Progression der RA unabhängig vom Raucherstatus
Ausgehend von der Hypothese, dass Rauchen mit einer ausgeprägteren Krankheitsprogression der RA assoziiert ist, wurde der Krankheitsverlauf von Rauchern und Nichtrauchern verglichen. Unerwarteterweise zeigte sich kein

Unterschied – ganz im Gegenteil: starke Raucher hatten eine geringere radiologische Progression als Nichtraucher und moderate Raucher. Die Vermutung: Nikotin könnte entzündungshemmend wirken. Angesichts der mit dem Rauchen verbundenen bekannten Gesundheitsrisiken muss der Effekt auf den Verlauf der RA als marginal angesehen werden.

Axel Finckh

Alkohol und RA-Progression
Die RA-Verläufe von Patienten mit gelegentlichem, täglichem moderatem und täglich mehrfachem Alkoholkonsum konnten mit den Befunden bei abstinenten Patienten verglichen werden. Bei gelegentlichem und täglichem gemässigtem Alkoholkonsum zeichnete sich ein Trend zu verminderter radiologischer Progression ab. Ein signifikanter protektiver Effekt bestand bei männlichen RA-Patienten. Ähnlich wie in der kardiovaskulären Medizin scheint auch hier zu gelten: mässig, aber regelmässig.

SCQM-Foundation – im Interesse der Qualitätsoptimierung bei rheumatischen Erkrankungen
Hinter dem Swiss Clinical Quality Management, einer Stiftung, steht die Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie. Die SCQM-Foundation betreibt eine Forschungsplattform für Langzeitstudien im Bereich entzündlich rheumatischer Erkrankungen. Weltweit einzigartig führt sie eine Langzeitröntgendokumentation und ein Rückmeldesystem, welches ärztliche Therapieentscheidungen unterstützt. www.scqm.ch

SGR 2012 Rheumatologie

5

CongressSelection

Radiologische Progression und BMI
Da bekannt ist, dass bei Personen mit starkem Übergewicht vermehrt proinflammatorische Mediatoren ausgeschüttet werden, wurde die Hypothese untersucht, ob RA-Patienten mit einem BMI > 30 kg/m2 einen ungünstigeren Verlauf der RA aufweisen. Bei Patienten mit starkem Übergewicht konnte man eine erhöhte Krankheitsaktivität und eine erhöhte funktionelle Beeinträchtigung beobachten. Ein rascheres Fortschreiten der Gelenkzerstörung hingegen war nicht objektivierbar. Bei Patienten mit Untergewicht oder rheumatischer Kachexie besteht häufig eine schwer kontrollierbare Entzündung, die mit stärkeren erosiven Veränderungen einhergeht.

Ultraschall nicht unterschätzen
Abschliessend wies Dr. Finckh darauf hin, dass mehr als ein Drittel der RA-Patienten in klinischer Remission (gemäss DAS- bzw. ACR/EULAR-Kriterien) im Ultraschall Zeichen einer Synovitis zeigen. Das muss als Hinweis interpretiert werden, dass die klinische Klassifizierung mit den gängigen Tools inadäquat ist.
Renate Weber
Quelle: Plenarsitzung «Inflammatory Diseases», Axel Finckh, Genf, Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie, Jahreskongress 2012, 19. bis
21. September in Genf.

6 Rheumatologie SGR 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk