Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hypertonie und Risikoprofil 10 Jahre TAVI →
← Hypertonie und Risikoprofil 10 Jahre TAVI →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Chronische Herzinsuffizienz
Untertitel
Neue Empfehlungen in den ESC-Guidelines 2012
Lead
Die wichtigsten Neuigkeiten für die medikamentöse Therapie bei Herzinsuffizienz betreffen die erweiterte Indikation für die Aldosteronantagonisten Spironolacton und Epleneron sowie die neue Indikation für Ivabradin bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HF-REF).
Datum
26. November 2012
Journal
CongressSelection 07/2012
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
ESC Jahreskongress 2012 - München
Schlagworte
Herzinsuffizienz
Artikel-ID
4697
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4697
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Chronische Herzinsuffizienz
Neue Empfehlungen in den ESC-Guidelines 2012

Die wichtigsten Neuigkeiten für die medikamentöse Therapie bei Herzinsuffizienz betreffen die erweiterte Indikation für die Aldosteronantagonisten Spironolacton und Epleneron sowie die neue Indikation für Ivabradin bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HF-REF).

F alls trotz ACE-Hemmer (bzw. eines Sartans bei ACEUnverträglichkeit) plus Betablocker keine Besserung bei herzinsuffizienten NYHA-II- bis NYHA-IV-Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HF-REF) und einer Auswurffraktion 35 Prozent eintritt, sollten diese zusätzlich Spironolacton (Aldactone®, Xenalon®) oder Epleneron (Inspra®) bekommen, um das Hospitalisations- und Mortalitätsrisiko zu senken, erläuterte Dr. Aldo Pietro Maggioni, Florenz, am Symposium zu den neuen ESC-Guidelines für die Behandlung bei Herzinsuffizienz. Die vor zwei Jahren am ESC vorgestellte SHIFT-Studie lieferte die Argumente dafür, dass Ivabradin (Procoralan®) in den ESC-Guidelines zur Herzinsuffizienz einen neuen Platz einnimmt. In dieser Studie lagen Hospitalisation/ kardiovaskuläre Mortalität bei der Ivabradin-Gruppe um 18 Prozent tiefer. Bei NYHA-II- bis NYHA-IV-Patienten mit einer Ruhefrequenz von mindestens 70 Schlägen pro Minute und einem regelmässigem Herzschlag (Sinusrhythmus) sowie einer verminderten Auswurffraktion (LVEF) 35 Prozent wird Ivabradin nun als Zusatzmedikament empfohlen, falls die Dreierkombination aus einem ACE-Hemmer (bzw. Sartan), einem Betablocker und einem Aldosteronantagonisten nicht ausreicht. Ivabradin kommt auch infrage, wenn der Betablocker nicht vertragen wird, dann in Kombination mit dem ACE-Hemmer (bzw. Sartan) und dem Aldosteronantagonisten.
PUFA und Eisen
Neu aufgeführt werden in den Empfehlungen auch die Omega-3-Fettsäuren (PUFA), die man als Zusatz für Patienten mit der Standard-Dreierkombination erwägen kann. Darüber hinaus machte Maggioni darauf aufmerksam, dass eine Anämie bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit einem schlechteren Allgemeinzustand, einem höheren Hospitalisationsrisiko und einer erhöhten Mortalität assoziiert sei. Darum könne man eine intravenöse Eisentherapie bei Hämoglobinspiegeln zwischen 9,5 und 13,5 g/dl und Eisenmangel erwägen.

Was man nicht tun sollte
Nicht empfohlen werden mangels Wirksamkeit die Statine sowie die Renininhibitoren, weil zu Letzteren die Studien noch laufen. Ausserdem sollten nur orale Antikoagulanzien verordnet werden, die auch für Patienten mit Vorhofflimmern geeignet sind. Potenziell schädlich für Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz sind Glitazone und die meisten Kalziumantagonisten (ausser Amlodipin und Felodipin). Auch NSAID und COX-2-Hemmer sollte man diesen Patienten möglichst nicht verordnen, da diese Natrium- und Wasserretention bewirken können und somit eine Verschlechterung der Nierenfunktion bei Herzinsuffizienz. Wenn bereits ein ACE-Hemmer zusammen mit einem Aldosteronantagonisten genommen wird, sollte man kein Sartan und auch keinen Renininhibitor zusätzlich geben, da dies das Risiko einer Nierendysfunktion und der Hyperkaliämie erhöht, betonte Maggioni.
Und bei diastolischer Herzinsuffizienz?
Bei der diastolischen Herzinsuffizienz (HF-PEF) sei bis anhin keine überzeugende Therapie bekannt, die Morbidität und Mortalität verringern würde, sagte Maggioni. Man gibt Diuretika und behandelt Hypertonie und kardiale Ischämie so adäquat wie möglich. Die zu vermeidenden Medikamente sind, mit Ausnahme der Kalziumantagonisten, dieselben wie bei der systolischen Herzinsuffizienz.
Schrittmacher, Bypass-OP, TAVI ...
Einen höheren Stellenwert räumen die neuen Empfehlungen den Herzschrittmachern für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ein, berichtetet Professor John McMurray, Glasgow. Hiervon könnten bereits NYHA-II-Patienten mit einer LVEF 30 Prozent und verlängertem QRS-Intervall profitieren (130 ms bei Links- und 150 ms bei Rechtsschenkelblock), sofern bei gutem Allgemeinzustand eine Lebenserwartung von mindestens einem Jahr besteht. Hierbei habe der Schrittmacher für Patienten mit Links-

ESC 2012 Kardiologie

7

CongressSelection
schenkelblock und solche mit Sinusrhythmus einen grösseren Nutzen als für dienigen mit Rechtsschenkelblock. Unklar ist der Nutzen für Patienten mit Vorhofflimmern sowie bei Patienten mit reduzierter LVEF ohne QRS-Veränderungen. Auch die Bypass-Operation wird nun für ein grösseres Patientenkollektiv empfohlen, nämlich für Patienten mit Angina pectoris bei einer Zwei- oder Dreigefässerkrankung, einer LVEF 35 Prozent und einer Lebenserwartung von mindestens einem Jahr. Das Einsetzen von Herzklappen mittels Katheter (TAVI: transcatheter aortic-valve implantation) wird ebenfalls in den neuen Guidelines genannt. Es kommt vor allem für Patienten infrage, bei denen ein chirurgischer Eingriff nicht möglich ist, zum Beispiel bei schweren Lungenfunktionsstörungen. Bei inoperablen Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz kann der sogenannte «Mitral Clip» in Erwägung gezogen werden, welcher ebenfalls per Katheter gesetzt wird. Das «künstliche Herz», die sogenannten LVAD (left ventricular assist devices) wurde bis anhin primär als Überbrückung während der Wartezeit auf ein Spenderherz gesehen. Mit den neuen ESC-Guidelines zur Herzinsuffizienz hat sich diese Sichtweise insofern geändert, als die LVAD für manche Patienten durchaus als eigenständige Therapie in Betracht kommen könnten.
Renate Bonifer
Symposium «New 2012 ESC acute and chronic heart failure Guidelines», 26. August 2012. ESC Kongress München, 25. bis 29. August 2012.
Vorgehen bei chronischer Herzinsuffizienz; 1) zur Symptomlinderung; 2) bei Unverträglichkeit Sartan geben; 3) ausreichend hoch dosieren; CRT: Resynchronisationstherapie mit Dreikammerherzschrittmacher; ICD: implantierter Kardioverter/Defibrillator; NYHA: Klassifikation der Herzinsuffizienz gemäss New York Heart Association; H-ISDN: Hydralazin plus Isosorbiddinitrat; LVAD: «Kunstherz» (left ventricular assist devices). Nach: ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012. Eur Heart J 2012; 33: 1787–1847.
8 Kardiologie ESC 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk