Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Chronische Herzinsuffizienz Vorhofflimmern →
← Chronische Herzinsuffizienz Vorhofflimmern →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
10 Jahre TAVI
Untertitel
Aortenklappenersatz per Katheter
Lead
Vor mittlerweile 10 Jahren wurde dem ersten Patienten eine neue Aortenklappe mittels Katheter und nicht in einer Operation am offenen Herzen eingesetzt. Am ESC zog man Bilanz und diskutierte, inwiefern die TAVI-Indikation auf weitere Patientengruppen ausgedehnt werden könnte. Die ESC hat in ihren neuen Guidelines bereits Empfehlungen dafür formuliert.
Datum
26. November 2012
Journal
CongressSelection 07/2012
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
ESC Jahreskongress 2012 - München
Schlagworte
Aortenklappenersatz
Artikel-ID
4698
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4698
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

10 Jahre TAVI
Aortenklappenersatz per Katheter

Vor mittlerweile 10 Jahren wurde dem ersten Patienten eine neue Aortenklappe mittels Katheter und nicht in einer Operation am offenen Herzen eingesetzt. Am ESC zog man Bilanz und diskutierte, inwiefern die TAVI-Indikation auf weitere Patientengruppen ausgedehnt werden könnte. Die ESC hat in ihren neuen Guidelines bereits Empfehlungen dafür formuliert.

B is anhin wurden weltweit zirka 50 000 Patienten mittels Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) behandelt. Die längste Follow-up-Dauer beträgt knapp sieben Jahre. Ob man die TAVI, einst für inoperable Hochrisiko-Patienten entwickelt, nun auch für Patienten empfehlen sollte, die konventionell operiert werden könnten, wird kontrovers diskutiert.
Neue ESC-Empfehlungen
In den neuen Guidelines der ESC zu Herzklappenerkrankungen wird die TAVI nicht mehr nur für inoperable Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose empfohlen, sondern auch für Hochrisiko-Patienten, die man prinzipiell zwar operieren könnte, aufgrund des individuellen Risikoprofils und der anatomischen Gegebenheiten jedoch davon absehen möchte.
Operation und TAVI im Vergleich
Das bis anhin weltweit einzige Register zum Vergleich beider Methoden wird seit Juli 2010 in Deutschland geführt, wo der Gebrauch der TAVI stark angestiegen ist. Mittlerweile sind im Register GARY (German Aortiv Valve Registry) gut 26000 Patienten erfasst, rund ein Viertel von ihnen wurde mit TAVI behandelt, berichtete Prof. Friedrich Mohr, Leipzig, an einer Pressekonferenz. 85 Prozent der TAVI-Patienten waren älter als 75 Jahre, und sie hatten ein höheres präoperatives Mortalitätsrisiko als die konventionell behandelten. Im Jahr 2011 wurden in Deutschland 13860 Aortenklappenpatienten in GARY erfasst, berichtete Professor Christian Hamm, Bad Nauheim, der an einer Hot-Line-Session eine detaillierte Auswertung der Registerdaten präsentierte. Operiert wurden 6253 ohne und 3462 mit Bypass. Bei 2694 Patienten wurde die TAVI transfemoral, bei 1181 transapikal durchgeführt (s. Kasten). Wie erwähnt, sind TAVI-Patienten in der Regel älter: Das Durchschnittsalter der konventionell behandelten Patienten betrug 68,3 Jahre, bei den TAVI-Patienten waren es 80 Jahre. Von den operierten Patienten starben 2,1 Prozent (ohne Bypass) beziehungsweise 5,1 Prozent (mit Bypass), bei

So funktioniert TAVI
Bei der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) wird die alte Herzklappe, anders als bei der Operation, nicht entfernt. Die neue Klappe befindet sich in einem Metallgeflecht, welches sich in der Aortenwand verhakt. Die Ersatzklappe «verdrängt» dabei die alte, defekte Klappe und drückt diese beiseite. Meist wird der Katheter wie bei einer Stentimplantation über die Leistenarterie eingeführt (transfemoral; s.Abb.). Falls das nicht möglich ist, wird der Katheter durch die Herzspitze (transapikal) eingeführt; hierfür erfolgt ein zirka 5 Zentimeter langer Schnitt durch die Haut im Bereich der Herzspitze (Abb.: Edwards Lifesciences).
den TAVI-Patienten waren es 5,1 Prozent (transfemoral) und 7,7 Prozent (transapikal). Zerebrovaskuläre Ereignisse traten bei 2,2 Prozent der operierten und 3,7 beziehungsweise 3,5 Prozent der TAVI-Patienten auf (transfemoral/-apikal). Vaskuläre Komplikationen gab es bei 11,9 Prozent der transfemoralen TAVI-Patienten (2,5% bei transapikaler TAVI) und bei 1 Prozent der operierten Patienten. Ob TAVI auch für Patienten mit einem mittleren präoperativen Risiko sinnvoll sein könnte, wird zurzeit in den Studien SURTAVI und PARTNERS-2 untersucht. Neben Sicherheitsfragen bezüglich Schlaganfallrisiko und vaskulären Komplikationen ist noch offen, ob die via Katheter gesetzten Aortenklappen bei der postoperativen Aortenregurgitation genauso gut abschneiden wie die Chirurgie. Auch wie es mit der Langlebigkeit der neuen Aortenklappen aussieht, wird sich erst in einigen Jahren zeigen.
Renate Bonifer
Hot Line Session II: «Late Breaking Trials on Interventions» sowie Pressekonferenzen am ESC Kongress München, 27. und 28. August 2012

ESC 2012 Kardiologie

9


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk