Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Wolfgang Dumat

FORTBILDUNG CHRONISCHE RÜCKENSCHMERZEN

Psychologische Schmerzbewältigung im Rahmen der interdisziplinären multimodalen Therapie chronischer Schmerzen

Von Daniel Lacher und Wolfgang Dumat  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Die moderne Schmerztherapie, deren Beginn häufig mit der Veröffentlichung der Gate-Control-Theorie von Melzack & Wall (1965, 2004) assoziiert wird, hat sich als interdisziplinärer und multimodaler Behandlungsansatz zum Goldstandard etabliert und ihre Wirksamkeit in vielen erstklassigen Studien (Williams, 2012) demonstriert. Dabei geht es nicht um das Erreichen einer Schmerzfreiheit, die beim Patienten mit chronischen Schmerzen in der Regel nicht mehr zu erwarten ist, sondern um einen angemessenen Umgang (Schmerzbewältigung) sowohl mit den Schmerzen als auch mit den häufig begleitenden Stimmungsbeeinträchtigungen, Ängsten und vielfältigen Alltagsbelastungen sowie sozialen Problemen in der Familie und am Arbeitsplatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Biofeedback in der Behandlung chronischer Schmerzen

Von Wolfgang Dumat und Wolfgang Schleinzer  ·  Ars Medici 15/2011  ·  22. August 2011

Mit dem Biofeedback werden mit Hilfe eines elektronischen Geräts und einer entsprechenden Software körperliche Prozesse rückgemeldet, die entweder gar nicht oder nur sehr schwer wahrgenommen werden. Ziel ist es, dem Patienten diese körperlichen Prozesse bewusst zu machen, seine Wahrnehmung dafür zu trainieren, ihre Bedeutung im Kontext seiner Schmerzerkrankung zu erkennen und sie gezielt zu verändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzpsychotherapie

Stellenwert und Durchführung als Teil der interdisziplinären Schmerzbehandlung

Von Sabrina Weisskopf, Sibylle Matter, Wolfgang Dumat und Wolfgang Schleinzer  ·  Ars Medici 11/2011  ·  19. August 2011

Der Einfluss der Kognition, der Emotion und des Verhaltens auf die Schmerzverarbeitung bestimmt wesentlich, wie wir mit Schmerz umgehen, welchen Verlauf eine chronische Entwicklung nimmt und ob psychische Komorbiditäten wie Depression oder Angststörungen entstehen. Eindimensionale, rein somatisch orientierte Behandlungskonzepte werden dem chronischen Schmerz nicht gerecht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Schmerzbehandlung – interdisziplinär und multimodal

Biopsychosoziales Modell in der Schmerztherapie

Von Wolfgang Dumat  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2007  ·  4. Dezember 2007

Die Behandlung chronischer Schmerzen ist schon lange nicht mehr in der Hand einer Fachdisziplin – zu viele psychische und soziale Faktoren nehmen teilweise er- heblichen Einfluss auf die Schmerzen und sind für Ver- lauf, Behandlung und Prognose entscheidend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk