Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ute Alexy

SCHWERPUNKT

Was zeichnet gesunde Lebensmittel für Kinder aus?

Von Mathilde Kersting und Ute Alexy  ·  Pädiatrie 02/2011  ·  29. April 2011

Mit Ausnahme der ersten Lebensmonate kann zu keinem Zeitpunkt ein einziges Lebensmittel für sich allein die Ernährungsbedürfnisse von Kindern erfüllen. Mit einer optimierten Auswahl herkömmlicher Lebensmittel kann die wünschenswerte Zufuhr nahezu aller benötigten Nährstoffe erreicht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung

Vegetarische oder vegane Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Von Ute Alexy  ·  Pädiatrie 03/2008  ·  19. Juni 2008

Vegetarische Ernährungsformen sind zunehmend beliebt. In Deutschland geben in Umfragen 7 bis 10 Prozent der Erwachsenen an, sich vegetarisch zu ernähren (1980: etwa 1%) (1). Bei der Beurteilung vegetarischer Ernährungsformen fand in den letzten Jahren ein Bewusstseins- wandel statt: Während vor 25 Jahren noch die Risiken bei der Nährstoffversorgung mit einer vegetarischen Ernährung im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion stand, sind es heute die möglichen präventiven Vorteile mancher fleischloser Ernährungsformen (2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung von Säuglingen und kleinkindern

Empfehlungen für die Ernährung im Beikostalter

Von Mathilde Kersting und Ute Alexy  ·  Ernährungsmedizin 01/2006  ·  24. Februar 2006

Als Beikost (engl.: complementary food oder weaning food) werden alle Lebensmittel bezeichnet, die ein Säugling ausser Muttermilch oder Muttermilchersatz erhält (1). Praktische Empfehlungen für die Zusammensetzung der Beikost und den Übergang zur Familienkost gibt der «Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr», der vom Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE) entwickelt wurde. Er wird von der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin empfohlen. Beikost spiegelt auch traditionelle und kulturelle ländertypische Gewohn- heiten wider. In der vorliegenden Arbeit werden aktuelle Beikostempfehlungen aus Deutschland dargestellt. In wesentlichen Punkten stimmen sie mit dem Ernährungsplan für Säuglinge überein, den die Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (2) herausgegeben hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk