Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Strahlentherapie beim Mammakarzinom

Evidenz im Wandel

Von Richard H. Greiner

Die Strahlentherapie ist in den internationalen Leit- und Richtlinien in die Konzepte der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms integriert. Zu Indikation und Vorgehen waren in der Schweiz erstmals 2003 evidenzbasierte Richtlinien publiziert worden (1). Dass die Strahlentherapie in den verschiedenen Schweizer Regionen nicht mit gleicher Häufigkeit in der adjuvanten Therapie eingesetzt wird, wurde in Kommentaren zu vorläufigen Daten aus der Studie «Patterns of care of breast cancer patients in Switzerland: a population based study» mit dem Hinweis auf Qualitätsunterschiede deutlich.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Strahlentherapie beim primären Brustkrebs

Indikation und Durchführung

Von Francesca di Lenardo, Peter Thum und Richard H. Greiner

Die Strahlentherapie in der Primärbehandlung des Mammakarzinoms ist integrierter Bestandteil des Therapiekonzepts. Ihr Beitrag zur lokoregionären Rezidivkontrolle verbessert die Rate langzeitig krankheitsfrei überlebender Patientinnen. Fragen zur regionären Strahlentherapie sind noch offen. Neue Bestrahlungstechniken und Medikamente erfordern neue Beurteilungen.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Akzelerierte, partielle Radiotherapie der Mamma (APBI)

Rationale,Technik und Perspektiven

Von Günther Gruber, Mirko Nitsche und Timothy D. Collen

Die kurative adjuvante Radiotherapie der gesamten Mamma nach brusterhaltender Operation ist internationaler Konsensus und in ihrer Wertigkeit unumstritten. In den letzten Jahren wird in Anlehnung an das minimierende chirurgische Vorgehen (Tumorektomie, Sentinel-NodeExzision) in mehreren Zentren, vor allem in den USA, nur noch eine akzelerierte Teilbrustbestrahlung durchgeführt. Internationale Phase-II-Studien prüften das Vorgehen, mehrere grössere Phase-III-Studien befinden sich in der Phase der Patientinnenaufnahme.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Primärbehandlung des frühen Mammakarzinoms

Internationale Konsensus-Konferenz St. Gallen 2009

Von Florian Otto, Gregor Fürstenberger und Hans-Jörg Senn

An der 11. St. Galler Konferenz wurden die Richtlinien zur adjuvanten Therapie des frühen Mammakarzinoms aktualisiert. Im Vordergrund stand erneut die zielgerichtete adjuvante systemische Behandlung in Abhängigkeit von prädiktiven Markern. Die Schwellenwerte zur Indikationsstellung wurden separat für die verschiedenen Behandlungsmodalitäten und in Abhängigkeit von diversen Kriterien festgelegt.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Aktuelle Therapien beim metastasierten Brustkrebs

Eine Übersicht über evidenzbasierte Optionen

Von Ursula Hasler-Strub

Jede 8. bis 10. Frau in der westlichen Welt erkrankt an Brustkrebs, dem häufigsten malignen Tumor der Frau. Im Alter zwischen 40 und 60 Jahren ist Brustkrebs die häufigste Todesursache respektive die wichtigste Ursache vorzeitig verlorener Lebensjahre (1). Dieser Artikel gibt Einblick in die bewährten palliativen Behandlungsmöglichkeiten und darüber hinaus in neuere Behandlungskonzepte mit besser verträglichen, zielgerichteten Therapien.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

Monoklonaler Antikörper für den Knochenschutz

Skelettbezogene Ereignisse bei Krebspatienten

Von Susanne Schelosky

Die modernen onkologischen Therapien haben deutlich dazu beigetragen, auch bei Metastasen und weiteren Tumorfolgeschäden die Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern. Ein neuer Therapieansatz kann helfen, dass auch Knochen zielgerichtet vor Metastasen und krankheitsbedingter Osteopathie geschützt werden. Zum Auftakt von Europas grösstem Krebskongress wurden in diesem Jahr vielversprechende Studiendaten mit dem Antikörper Denosumab vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

In der molekulargenetischen Selektion liegt der Therapiefortschritt

Kolorektales Karzinom

Von Susanne Schelosky

Zielgerichtete Therapie und personalisierte Krebsmedizin dürfen nicht nur Schlagworte bleiben. Der Tenor beim ECCO/ESMO-Kongress 2009 lautete: Weg vom «Giesskannenprinzip» – hin zur molekular individualisierten Krebstherapie. Der Einzug zielgerichteter Antikörper in die Therapie ist beim kolorektalen Karzinom bereits erfolgreich, nun müsse aber die Auswahl der Patienten anhand neuer Kriterien verbessert werden, so die Forderungen der Experten.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

Standpunkte im Management von Ovarialtumoren

Kontroversen zur Therapie

Von Daniel Desalmand

Am diesjährigen ESGO-Meeting wurden neue Studienresultate zur Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren vorgestellt und umstrittene Aspekte heiss diskutiert. In Pro- und Kontravorträgen, insbesondere zum Ovarialkarzinom, wurden die Positionen gegen bisher Bekanntes abgewogen.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

HPV-Impfung

Quadrivalenter Impfstoff: Auch Frauen ab 24 können profitieren

Von Bärbel Hirrle

Auch wenn die meisten genitalen HPV-Infektionen in den ersten 5 bis 10 Jahren nach Beginn sexueller Kontakte auftreten – und die neue Impfung deshalb für junge Mädchen standardmässig empfohlen wird – können auch Frauen in den mittleren Jahrgängen von der Impfung profitieren. Dies ergab eine randomisierte, kontrollierte Studie bei Frauen zwischen 24 und 45 Jahren.

Zum Artikel als PDF

Aus der Forschung

Pankreaskarzinom: Tumormarkerverlauf infrage gestellt

Pfizer Forschungspreis 2009 (Teil 3)

Von Viviane Hess

Für ihre Erkenntnisse über die überraschenderweise mangelhafte Aussagekraft des CA19-9-Tumormarkers beim chemotherapeutischen Ansprechen von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom erhielt die Onkologin PD Dr. med. Viviane Hess, Universitätsspital Basel, einen der Forschungspreise, die das Unternehmen Pfizer an junge Wissenschaftler in der Schweiz vergab. Ihre Resultate sollten grössere Auswirkungen auf das Design künftiger klinischer Studien zum Pankreaskarzinom haben.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Strahlentherapie beim Mammakarzinom

Im Fokus

  • Die Strahlentherapie beim primären Brustkrebs
  • Akzelerierte, partielle Radiotherapie der Mamma (APBI)
  • Die Primärbehandlung des frühen Mammakarzinoms
  • Aktuelle Therapien beim metastasierten Brustkrebs

Kongressbericht / Neue Therapien

  • Monoklonaler Antikörper für den Knochenschutz
  • In der molekulargenetischen Selektion liegt der Therapiefortschritt
  • Standpunkte im Management von Ovarialtumoren

Journal Club

  • HPV-Impfung

Aus der Forschung

  • Pankreaskarzinom: Tumormarkerverlauf infrage gestellt

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk