Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Thomas Cerny

Editorial

Eine Minute für die Prävention

Von Thomas Cerny  ·  Ars Medici 02/2009  ·  1. Januar 2009

Mit Ausnahme der Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, der Verhütung von Berufskrankheiten und der Unfallprävention sind Prävention und Gesundheitsförderung gesetzlich auf nationaler Ebene bisher nicht geregelt und somit konzeptionell, politisch, organisatorisch und rechtlich nicht ausreichend verankert. Im Juni 2008 hat das Bundesamt für Gesundheit das Bundesgesetz für Prävention und Gesundheitsförderung und das Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung in die Vernehmlassung gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Damit neue Optionen wirklich ankommen …

Von Thomas Cerny  ·  Onkologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Lange, ja sehr lange haben wir auf Fortschritte in der Behandlung regionärer und fortgeschrittener Magen-Darm-Tumoren gewartet! Obwohl die Forschung als ein Kontinuum angesehen werden kann, sind die klinischen Implikationen dazu häufig schubartig, gelegentlich sogar fast eruptiv. Denken wir an die Behandlung der gastrointestinalen Stromatumoren, der GIST! Für viele Dekaden war die optimale Chirurgie das Vorgehen der Wahl zur Behandlung aller lokalisierten Stadien der Darmtumoren, gelegentlich unterstützt durch Radiotherapie. Für die fortgeschrittenen Stadien war 5-FU, lange alleine, dann mit Leukovorin verstärkt, der einzige Trost für uns Onkologen, dass wir nicht mit ganz leeren Händen dastehen mussten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kolumne

Von Thomas Cerny  ·  Managed Care 04/2007  ·  31. Mai 2007

Über 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung erkrankt in ihrem Leben an Krebs, Tendenz aufgrund der demografischen Entwicklung steigend. Immer mehr zeigt sich, dass der frühe Einsatz der medikamentösen Krebsbehandlung – häufig sogar vor der Operation – das kurative Potenzial der Behandlung erhöht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Positive Botschaften beim Hausarzt

Von Thomas Cerny  ·  Onkologie 05/2006  ·  11. Dezember 2006

D ie malignen Lymphome und das Multiple Myelom sind auch Themen in der Hausarztpraxis. Viele Patienten leben heute meist mit sehr guter Lebensqualität lange Jahre mit diesen Erkrankungen. Immer häufiger sind diese Erkrankungen auch nicht die lebenslimitierenden Ereignisse. Die meisten Therapien können heutzutage ambulant durchgeführt werden – in enger Zusammenarbeit von Onkologen, Hämatologen, Internisten, Radio-Onkologen und Allgemeinmedizinern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Neue therapeutische Entwicklungen in der Onkologie

Teil 2: Innovative Substanzen

Von Thomas Cerny  ·  Onkologie 02/2004  ·  8. Juli 2004

Teil 2: Innovative Substanzen*
Aktuell werden in der Onkologie innovative Substanzen zur selektiven Therapie mit individuell identifizierter Zielstruktur im Tumorgewebe eingeführt. Dabei muss betont werden, dass die klassischen Zytostatika nicht etwa überholt sind, sondern ihr Potenzial in Kombination mit den neuen therapeutischen Entwicklungen weiter entfalten. Im zweiten Teil dieses Beitrags werden neue Substanzgruppen, die kurz vor der Einführung stehen oder gerade eingeführt sind, in ihrem Wirkungspotenzial beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk