Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Sabina M. Ludin

Fortbildung

Management der schwer behandelbaren Hypertonie

24-Stunden-Blutdruckmessung und wirksamere Medikamente

Von Sabina M. Ludin  ·  doXmedical 01/2014  ·  10. April 2014

Trotz Fortschritten in der Behandlung ist ein Grossteil der Hypertonien nur ungenügend kontrolliert. Der vermehrte Einsatz der 24-Stunden-Blutdruckmessung sowie neue Medikamente können dazu beitragen, dass mehr Hypertoniker besser eingestellt sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — COPD

COPD – Die Exazerbationshäufigkeit ist der zentrale Treiber für die Morbidität

Von Sabina M. Ludin  ·  Ars Medici Dossier 02/2014  ·  14. März 2014

In den letzten Jahren wurde immer klarer, dass bei der COPD der zentrale Treiber für die Morbidität – aber auch für die Kosten – die Exazerbationshäufigkeit ist. Jede Exazerbation erhöht nämlich das Risiko für eine nächste deutlich. Diesem Umstand tragen die neue GOLD-Klassifizierung und -Empfehlungen Rechnung, indem sie die Exazerbationshäufigkeit als eines der entscheidenden Kriterien aufgenommen haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Einfacher und pratischer – die neuen ESC-Leitlinien zur Therapie der Hypertonie

Von Sabina M. Ludin  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Anlässlich des 23. Europäischen Meetings der European Society of Hypertension (ESH) in Mailand stellten die ESH, vertreten durch Prof. Giuseppe Mancia, und die European Society of Cardiology (ESC), vertreten durch Prof. Robert Fagard, am 15. Juni 2013 die von den beiden Gesellschaften gemeinsam erarbeiteten neuen Leitlinien zum Management der arteriellen Hypertonie vor (1, 2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Depression in der Schwangerschaft – Besser therapieren!

Von Sabina M. Ludin  ·  Ars Medici 20/2013  ·  21. Oktober 2013

Der Umgang mit Psychopharmaka in der Schwangerschaft und in der Stillzeit ist ein häufiges, aber oft zu wenig beachtetes Problem. Aus Unwissen werden nicht selten unnötigerweise Medikamente abgesetzt, und damit wird eine akute Verschlechterung der psychischen Situation mit Gefahren für Mutter und Kind provoziert. Hier tut Aufklärung dringend not!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 27. bis 29. Juni 2013 in Lugano — Adipositasd - Netzeinlage - Endometriose - Mammakarzinom - Schilddrüsenerkrankung - Psychopharmaka - Zervixscreening

Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit – unbehandlete Depression grösseres Risiko als Therapie

Von Sabina M. Ludin  ·  CongressSelection 08/2013  ·  2. September 2013

Der Umgang mit Psychopharmaka in der Schwangerschaft und in der Stillzeit ist ein häufiges, aber oft zu wenig beachtetes Problem. Aus Unwissen werden nicht selten unnötigerweise Medikamente abgesetzt und damit eine akute Verschlechterung der psychischen Situation mit Gefahren für Mutter und Kind provoziert. Hier tut Aufklärung dringend not!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 27. bis 29. Juni 2013 in Lugano — Adipositasd - Netzeinlage - Endometriose - Mammakarzinom - Schilddrüsenerkrankung - Psychopharmaka - Zervixscreening

Forgeschrittenes Ovarialkarzinom – Radikalität der Erstoperation entscheidend für Prognose

Von Sabina M. Ludin  ·  CongressSelection 08/2013  ·  2. September 2013

Man ist sich allgemein einig, dass das fortgeschrittene Ovarialkarzinom möglichst radikal operiert und anschliessend eine Taxan-Platin-Chemotherapie durchgeführt werden sollte. Daneben gibt es aber noch viele offene Fragen, die zum Teil kontrovers diskutiert werden. Prof. Dr. Daniel Fink, Zürich, gab einen Überblick über die verschiedenen Kontroversen im Zusammenhang mit der Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 27. bis 29. Juni 2013 in Lugano — Adipositasd - Netzeinlage - Endometriose - Mammakarzinom - Schilddrüsenerkrankung - Psychopharmaka - Zervixscreening

Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft – Wann und wie müssen Mutter und Fötus überwacht werden

Von Sabina M. Ludin  ·  CongressSelection 08/2013  ·  2. September 2013

Für die fötale Entwicklung ist es von grösster Wichtigkeit, dass die Mutter euthyreot ist. Da sich der Bedarf an Schilddrüsenhormonen in der Schwangerschaft verändert, müssen bei Frauen mit Schilddrüsenerkrankung die Schilddrüsenwerte engmaschig kontrolliert werden. In gewissen Fällen sollte ab der 22. Schwangerschaftswoche auch die fötale Schilddrüse untersucht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahrestagung der Eiropean Society of Hypertension (ESH) - Mailand — Herzinsuffizienz - TAVI - Hypertonie - Angina pectoris - Vorhofflimmern - Synkope

Management der schwer behandelbaren Hypertonie

24-Stunden-Blutdruckmessung und wirksamere Medikamente

Von Sabina M. Ludin  ·  CongressSelection 07/2013  ·  2. September 2013

Trotz Fortschritten in der Behandlung ist ein Grossteil der Hypertonien nur ungenügend kontrolliert. Der vermehrte Einsatz der 24-Stunden-Blutdruckmessung sowie neue Medikamente können dazu beitragen, dass mehr Hypertoniker besser eingestellt sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahrestagung der Eiropean Society of Hypertension (ESH) - Mailand — Herzinsuffizienz - TAVI - Hypertonie - Angina pectoris - Vorhofflimmern - Synkope

Gleicher Zielblutdruck für alle

Neue ESH/ESC-Leitlinien für die Behandlung der arteriellen Hypertonie

Von Sabina M. Ludin  ·  CongressSelection 07/2013  ·  2. September 2013

Anlässlich des 23. Europäischen Meetings der European Society of Hypertension (ESH) in Mailand stellten die ESH, vertreten durch Prof. Giuseppe Mancia, und die European Society of Cardiology (ESC), vertreten durch Prof. Robert Fagard, am 15. Juni 2013 die von den beiden Gesellschaften gemeinsam erarbeiteten neuen Leitlinien zum Management der arteriellen Hypertonie vor (1, 2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk