Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Roger Eltbogen

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) und Blutungsstörungen

Stellenwert von Vitex agnus-castus in der Therapie

Von Roger Eltbogen  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Das prämenstruelle Syndrom und menstruelle Zyklusstörungen betreffen einen Grossteil der jungen Frauen, sind aber ätiologisch nicht ganz geklärt. Der Artikel fasst den aktuellen Stand über Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung mit Vitex agnus-castus anhand klinischer Studien zusammen und gibt eine Bewertung zur Indikation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft!

Von Roger Eltbogen  ·  Phytotherapie 05/2012  ·  8. Oktober 2012

Als Gynäkologe besitze ich vielfältige Möglichkeiten, um pflanzliche Arzneimittel in meiner Praxis einzusetzen: Mit Präparaten auf der Basis von Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) oder Isoflavonen aus Soja kann vielen Frauen bei menopausalen Beschwerden geholfen werden, wenn Hormonpräparate aus verschiedenen Gründen nicht infrage kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Phytotherapie – endlich ein FMH anerkannter Fähigkeitsausweis

Von Roger Eltbogen  ·  Phytotherapie 04/2011  ·  22. August 2011

Als Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytotherapie und als praktizierender Facharzt für Gynäkologie ist es mir eine Freude, Ihnen gerade in dieser Ausgabe, Schwerpunktthema «Phytotherapie und Gynäkologie», mitteilen zu dürfen, dass die FMH respektive das Schweizerische Institut für Weiter- und Fortbildung (SIWF) einen Fähigkeitsausweis für Phytotherapie geschaffen hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 4/2011

Editorial: Phytotherapie – endlich ein FMH-anerkannter Fähigkeitsausweis

Von Roger Eltbogen  ·  Ars Medici 13-14/2011  ·  19. August 2011

Als Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytotherapie und als praktizierender Facharzt für Gynäkologie ist es mir eine Freude, Ihnen gerade in dieser Ausgabe, Schwerpunktthema «Phytotherapie und Gynäkologie», mitteilen zu dürfen, dass die FMH respektive das Schweizerische Institut für Weiter- und Fortbildung (SIWF) einen Fähigkeitsausweis für Phytotherapie geschaffen hat. Im Jahr 1998 hat Frau Bundesrätin Dreifuss fünf komplementärmedizinische Methoden, darunter die Phytotherapie, in die Grundversicherung aufgenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Die Phytotherapie in der Frauenarztpraxis

Grundprinzipien und gynäkologische Indikationen

Von Roger Eltbogen  ·  Ars Medici Dossier 03/2006  ·  3. März 2006

Die Frauenheilkunde bietet ein sehr breites Feld für den parallelen Einsatz der Phytotherapie und der konventionellen Medizin. Oft finden wir hier Krankheitsbilder, welche nicht unbedingt lebensbedrohlich, jedoch für die Patientin sehr belastend sind. Bei der Therapiewahl fällt ins Gewicht, dass bei «leichten Erkrankungen» Nebenwirkungen einer chemischen Pharmakotherapie stärker spürbar sind als die einer pflanzlichen Therapie. Für eine Vielzahl von Indikationen, die in der gynäkologischen Praxis behandelt werden, existieren sehr gut geeignete Pflanzen zur Behandlung und zur Unterstützung der Genesung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die Phytotherapie in der Frauenarztpraxis

Teil 2: Schwangerschaft, Analaffektionen, Harnwegserkrankungen, depressive Störungen

Von Roger Eltbogen  ·  Gynäkologie 03/2005  ·  24. Juni 2005

In der Frauenarztpraxis besitzen pflanzliche Therapien einen hohen Stellenwert bei verschiedenen Indikationen, welche nicht lebensbedrohlich, für die Frau aber sehr belastend sein können. Bei der Therapiewahl fällt ins Gewicht, dass synthetische Pharmaka oft deutlich nebenwirkungsstärker sind und dass viele Patientinnen eine pflanzliche und individuelle Behandlung ausgesprochen wünschen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die Phytotherapie in der Frauenarztpraxis

Teil 1: Grundprinzipien und gynäkologische Indikationen

Von Roger Eltbogen  ·  Gynäkologie 01/2005  ·  1. März 2005

Die Frauenheilkunde bietet ein sehr breites Feld für den parallelen Einsatz der Phytotherapie und der konventionellen Medizin. Oft finden wir hier Krankheitsbilder, welche nicht unbedingt lebensbedrohlich sind, jedoch für die Patientin sehr belastend sind. Bei der Therapiewahl fällt ins Gewicht, dass bei «leichten Erkrankungen» Nebenwirkungen einer chemischen Pharmakotherapie stärker spürbar sind als die einer pflanzlichen Therapie. Für eine Vielzahl von Indikationen, die in der gynäkologischen Praxis behandelt werden, existieren sehr gut geeignete Pflanzen zur Behandlung und zur Unterstützung der Genesung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk