Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralph Winterhalder

Fortbildung

Systemtherapie des hepatozellulären Karzinoms

Aktuelle Optionen und neueste Ansätze

Von Ralph Winterhalder  ·  Ars Medici 23/2020  ·  20. November 2020

Weltweit stellt das hepatozelluläre Karzinom (HCC) die dritthäufigste Krebstodesursache dar. Die Therapiemöglichkeiten bei HCC im fortgeschrittenen Stadium waren bisher sehr eingeschränkt. Vor Kurzem wurden nach Jahren ohne wesentliche Fortschritte neue Therapien zugelassen und weitere spannende Daten aus Studien vorgestellt. In diesem Artikel werden die klinische Evidenz und die Rolle neuer Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschrittenem HCC besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts

Die Systemtherapie des hepatozellulären Karzinoms

Aktuelle Optionen und neueste Ansätze

Von Ralph Winterhalder  ·  Onkologie 04/2019  ·  21. Oktober 2019

Weltweit stellt das hepatozelluläre Karzinom (HCC) die dritthäufigste Krebstodesursache dar. Die Therapiemöglichkeiten bei HCC im fortgeschrittenen Stadium waren bisher sehr eingeschränkt. Vor Kurzem wurden nach Jahren ohne wesentliche Fortschritte neue Therapien zugelassen und weitere spannende Daten aus Studien vorgestellt. In diesem Artikel werden die klinische Evidenz und die Rolle neuer Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschrittenem HCC besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

HPV und das weibliche Genitale

Klinische Formen, aktuelle Diagnostik und Therapie

Von Jörg Klatt, Ralph Winterhalder und Walter Arnold  ·  Onkologie 01/2011  ·  8. März 2011

Die Entstehung des Zervixkarzinoms stand jahrzehntelang im Zentrum der initialen Forschung HPV-bezogener gynäkologischer Krankheiten, was schliesslich zur HPV-Impfstoff-Entwicklung führte. Daneben werden HPV-abhängige Neoplasien an Vulva und Vagina durch steigende Inzidenz vor allem bei jüngeren Frauen immer bedeutsamer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

HPV-assoziierte Malignome des Gastrointestinaltrakts

Ösophagus, AIN, Analkarzinom: Epidemiologie, Risikofaktoren, Abklärung, Behandlung

Von Claudia Hirschi, Philipp Gut, Ralph Winterhalder und Timothy D. Collen  ·  Onkologie 01/2011  ·  8. März 2011

Nachdem der Zusammenhang zwischen HPV-Infektion und Zervixkarzinom seit den Siebzigerjahren bekannt ist, wurde das humane Papillomavirus (HPV) auch als wichtiger, beeinflussbarer Risikofaktor für die Entstehung des Analkarzinoms und dessen Vorstufen identifiziert. Entsprechend werden ähnliche präventive Massnahmen und Screeningmassnahmen wie bei den genitalen Karzinomen empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Das metastasierte Nierenzellkarzinom

Onkologische Therapieoptionen

Von Ralph Winterhalder  ·  Onkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Nach nahezu zwei Dekaden ist wieder ein Fortschritt in der Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms zu verzeichnen. Neue gezielte Therapien haben die therapeutischen Möglichkeiten und somit die Prognose der Patienten erheblich beeinflusst. Daneben müssen wir ein neues Nebenwirkungsspektrum kennen und managen lernen, damit unnötige Dosisreduktionen, die zu suboptimalen Therapieeffekten führen, verhindert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk