Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2020

20. November 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Und wer kümmert sich ums Gemüt?

Von Valérie Herzog

Vor lauter Corona drohen andere Dinge vergessen zu gehen. Selbst der baldige Ex-Präsident der USA konnte dieses «COVID, COVID, COVID …» nicht mehr hören, auch wenn er andere Beweggründe hatte. Doch Corona ist allgegenwärtig, lebens- und mittlerweile auch stimmungsbestimmend. Das zeigt auch eine vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegebene Untersuchung über den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die physische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronapandemie: Asymptomatisch Infizierte am Husten erkennen

Von Renate Bonifer

Weitere Meldungen:
– SARS-CoV-2-Infektion: Immunologisches Gedächtnis nachgewiesen
– Kardiologie: Herzinfarkt wegen US-Wahl?
– Pharmakotherapie: Steigert finanzielle Belohnung die Compliance bei Statintherapie?
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hepatologie im Zeitalter von COVID-19 – Infektiologie im Fokus

Highlights vom digitalen Jahreskongress der EASL

Von Adela Zatecky

Dass die Hepatologie von der Virologie und der Mikrobiologie dominiert wird, ist im Grunde nichts Neues. Dennoch war beim diesjährigen Jahreskongress der European Association for the Study of the Liver (EASL) alles anders: Das SARS-CoV-2, das die Welt auf den Kopf gestellt hat, entstammt nicht dem Hepatitisalphabet. Es hat dazu geführt, dass auch dieser Kongress als Onlinemeeting stattfinden musste. Auch inhaltlich ist die Hepatologie vom neuen Global Player unter den humanpathogenen Erregern geprägt. Bei Betrachtung der Kongresshighlights standen mikrobiologische Themen klar im Fokus.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Viele neue Empfehlungen zum Reizdarmsyndrom

Aktualisierte S3-Leitlinie

Von Renate Bonifer

Das Reizdarmsyndrom ist häufig, seine Symptome sind vielfältig und meist unspezifisch. In der neuen S3-Leitlinie wird aus diesem Grund noch mehr Gewicht auf die abzuklärenden Differenzialdiagnosen gelegt. Erweitert wurden auch die Abschnitte zur therapeutischen Rolle der Ernährung und zu komplementären Therapien. Darüber hinaus enthält das Update neue Empfehlungen zu den medikamentösen Optionen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wann ist Gefahr im Verzug?

Antibiotikaassoziierte Diarrhö

Von Anton Gillessen

Viele Patienten, die Antibiotika einnehmen, klagen über Übelkeit und Durchfall. Eine antibiotikaassoziierte Diarrhö ist in den meisten Fällen harmlos und muss nicht behandelt werden. Sie ist jedoch immer von einer Clostridioides-difficile-Infektion abzugrenzen. Diese Infektion, die auch lebensbedrohlich verlaufen kann, tritt heute immer häufiger auf. Besonders betroffen sind ältere, multimorbide Patienten, aber auch immer mehr jüngere Menschen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Systemtherapie des hepatozellulären Karzinoms

Aktuelle Optionen und neueste Ansätze

Von Ralph Winterhalder

Weltweit stellt das hepatozelluläre Karzinom (HCC) die dritthäufigste Krebstodesursache dar. Die Therapiemöglichkeiten bei HCC im fortgeschrittenen Stadium waren bisher sehr eingeschränkt. Vor Kurzem wurden nach Jahren ohne wesentliche Fortschritte neue Therapien zugelassen und weitere spannende Daten aus Studien vorgestellt. In diesem Artikel werden die klinische Evidenz und die Rolle neuer Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschrittenem HCC besprochen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Virushaltige Aerosole rücken in den Fokus

Welche Faktoren steigern das Risiko einer Ansteckung mit SARS-CoV-2?

Von Adela Zatecky

Auf dem Weg aus dem Lockdown galt lange Zeit die AHA-Regel (Abstand, Handhygiene, Alltagsmaske) als der Garant für ein weiterhin niedriges Ansteckungsrisiko. Während an der Sinnhaftigkeit zumindest in Fachkreisen kaum gezweifelt wird, stellt sich immer mehr die Frage, ob diese drei Massnahmen wirklich ausreichen. Denn die Bedeutung von infektiösen Aerosolen, die allein mit AHA-Massnahmen nicht abgewehrt werden können, wird immer deutlicher. Wissenschaftler aus aller Welt fordern daher weitere Massnahmen (Stand 21. Oktober 2020).

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Erfolgreiche Symptomreduktion mit Pelargonium sidoides

Unkomplizierte akute bakterielle Rhinosinusitis

Von Christine Mücke

Der Einsatz von Antibiotika kann mit gastrointestinalen Nebenwirkungen, allergischen Reaktionen und bakteriellen Resistenzen einhergehen. Vor diesem Hintergrund wurde der Nutzen einer Behandlung mit Pelargonium sidoides (EPs® 7630 ) im Vergleich zu einer Monotherapie mit Amoxicillin bei unkomplizierter akuter bakterieller Rhinosinusitis untersucht.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 23/2020

Auktionsnummer: 1120058

Le Cygne
Jean-Paul Donadini
Lithografie 56 x 76 cm
Auflage: 175, signiert ohne Rahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Coronapandemie: Asymptomatisch Infizierte am Husten erkennen
  • Rosenbergstrasse

Berichte

  • Hepatologie im Zeitalter von COVID-19 – Infektiologie im Fokus
  • Viele neue Empfehlungen zum Reizdarmsyndrom

Fortbildung

  • Wann ist Gefahr im Verzug?
  • Systemtherapie des hepatozellulären Karzinoms
  • Virushaltige Aerosole rücken in den Fokus

Studie referiert

  • Erfolgreiche Symptomreduktion mit Pelargonium sidoides

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 23/2020
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk