Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ralph Hausmann

26th EUROPEAN MEETING ON HYPERTENSION AND CARDIOVASCULAR PROTECTION DER EUROPEAN SICIETY OF HYPERTENSION (ESH)

Blutdruckschwankungen als Risiko

Kann eine Glättung des 24-Stunden-Blutdruck-Profils kardiovaskuläre Komplikationen verhindern?

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 09/2016  ·  16. September 2016

Der Blutdruck (BD) unterliegt deutlichen Schwankungen. Die Veränderungen treten tagsüber sowie nachts und auch langfristig auf. Sollten bei Hypertonie deshalb nicht nur die durchschnittlichen Blutdruckwerte gesenkt, sondern diese auch so stabilisiert werden, um grosse Schwankungen zu verhindern?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

26th EUROPEAN MEETING ON HYPERTENSION AND CARDIOVASCULAR PROTECTION DER EUROPEAN SICIETY OF HYPERTENSION (ESH)

Vaskuläre Biomarker zur kardialen Risikobewertung

Was sie können und wann sie nützlich sind

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 09/2016  ·  16. September 2016

Zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos von Hypertonikern wurden Risikoscores entwickelt. Doch besteht oft eine deutliche Lücke zwischen den vorhergesagten und tatsächlich auftretenden Ereignissen. Können arterielle Biomarker als Ausdruck früher funktioneller oder morphologischer Veränderungen diese Lücke füllen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

26th EUROPEAN MEETING ON HYPERTENSION AND CARDIOVASCULAR PROTECTION DER EUROPEAN SICIETY OF HYPERTENSION (ESH)

Welche Therapie bei hypertonen COPD-Patienten?

Manche Antihypertensiva beeinflussen die Atemwegsfunktion

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 09/2016  ·  16. September 2016

28 Prozent der Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) weisen eine Hypertonie als häufigste Komorbidität auf. Die Therapie ist komplexer als bei anderen Hypertonikern, da antihypertensive Medikamente die Funktion der Atemwege beeinflussen können. Daher ist hier eine flexible Vorgehensweise notwendig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

26th EUROPEAN MEETING ON HYPERTENSION AND CARDIOVASCULAR PROTECTION DER EUROPEAN SICIETY OF HYPERTENSION (ESH)

Hperurikämie als schmerzlose Bedrohung

Zusammenhang zwischen Harnsäure, Hypertonie, kardiovaskulären und Nierenerkrankungen

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 09/2016  ·  16. September 2016

Die chronische Hyperurikämie rückt zunehmend in das Interesse der Hypertensiologen und Kardiologen, da sich die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Hypertonie, anderen kardialen Risikofaktoren und chronisch erhöhten Harnsäurespiegeln mehren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

26th EUROPEAN MEETING ON HYPERTENSION AND CARDIOVASCULAR PROTECTION DER EUROPEAN SICIETY OF HYPERTENSION (ESH)

Kongressnotizen ESH

Zielblutdruck und der dafür zu zahlende Preis

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 09/2016  ·  16. September 2016

Noch immer ist nicht endgültig geklärt, welcher Zielblutdruck bei Hypertonikern erreicht werden sollte. Fakt ist, dass seit den Achtzigerjahren eine Reduzierung der kardiovaskulären Mortalität durch die medikamentöse Blutdrucksenkung belegt wurde, führte Prof. Michel Burnier aus Lausanne aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Risikostratifikation hilft bei der Auswahl der «richtigen» Männer

Ziel ist die frühe Diagnose des Prostatakarzinoms

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

Allgemeines PSA-Screening auf ein Prostatakarzinom (PCa) – ja oder nein? Zu dieser seit Langem laufenden Debatte über das Für und Wider gab Dr. Sigrid Carlsson von der Sahlgrenska Academy, Göteborg/Schweden, in ihrer «State-of-the-Art-Lecture» Empfehlungen ab für eine Risikostratifizierung zur frühen Detektion eines PCa, mit der weitgehend Überdiagnose und Übertherapie vermieden werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Urologie praxisnah und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand

30. Kongress der European Association of Urology

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Kongressnotizen 1

App berechnet Prostatagesundheit

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

Täglich wird bei etwa 15 Männern in der Schweiz Prostatakrebs diagnostiziert, häufig in einem späten, prognostisch ungünstigen Stadium. Um Männer ab 45 Jahren für diesen Krebs zu sensibilisieren, hat die Stiftung Prostatakrebsforschung Schweiz die ProstateCheck-App für Android und iOS herausgebracht. Die App beruht auf Daten der Schweizer Prostatakrebs-Vorsorge-Untersuchung, die Teil der European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Kongressnotizen 2

Roboter-Zystektomie kein neuer Standard

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

Die Roboter-assistierte radikale Zystektomie (RARC) kann bei der Therapie des invasiven Blasenkarzinoms nicht als neuer Standard angesehen werden, betonten Experten in urologischer Onkologie während einer Plenarsitzung über Blasenkrebs in Madrid. «Unsere Erwartungen an die RARC wurden bisher nicht erfüllt», erklärte Prof. Dr. Urs Studer, Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Kongressnotizen 3

Verbessertes Gesamtüberleben beim Nierenkrebs

Von Ralph Hausmann  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

Seit der Einführung der zielgerichteten Behandlungsoptionen beim metastasierenden Nierenzellkarzinom (mRCC), beispielsweise mit Tyrosinkinaseinhibitoren, hat sich der Therapiestandard geändert. Denn für die zielgerichtetete Therapie konnte ein signifikant verbessertes progressionsfreies Überleben (PFS) gegenüber der Immuntherapie mit Interferon nachgewiesen werden. In einer retrospektiven Analyse von zwei historischen Kohorten mit insgesamt 594 mRCC-Patienten wurde nun das Gesamtüberleben (OS) bei beiden Therapieformen verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk