Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Monika Eichholzer

Stoffwechsel/Diabetes — Folsäure - Eisen etc.

Folsäure

Versorgung in der Schweiz ungenügend

Von Monika Eichholzer und Ulrich Moser  ·  Ars Medici Dossier 01/2013  ·  15. Februar 2013

Folsäure/Folat, das zur Gruppe der B-Vitamine gehört, übernimmt lebenswichtige Funktionen im menschlichen Organismus: Es ist für sämtliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse unentbehrlich. Über seine Eigenschaften und Aufgaben und die daraus resultierenden Zufuhrempfehlungen informiert der vorliegende Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Folsäure

Versorgung in der Schweiz ungenügend

Von Monika Eichholzer und Ulrich Moser  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Folsäure/Folat, das zur Gruppe der B-Vitamine gehört, übernimmt lebenswichtige Funktionen im menschlichen Organismus: Es ist für sämtliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse unentbehrlich. Über seine Eigenschaften und Aufgaben und die daraus resultierenden Zufuhrempfehlungen informiert der vorliegende Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Altes und Neues zur Folsäure

Folsäure – ein Überblick zum Kenntnisstand

Von Monika Eichholzer und Ulrich Moser  ·  Ernährungsmedizin 03/2012  ·  29. August 2012

Folsäure/Folat, das zur Gruppe der B-Vitamine gehört, übernimmt lebenswichtige Funktionen im menschlichen Organismus: Es ist für sämtliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse unentbehrlich. Über seine Eigenschaften und Aufgaben und die daraus resultierenden Zufuhrempfehlungen informiert der vorliegende Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Antioxidanzien - Pro und Kontra

Antioxidanzien in die Prävention von Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs – Epidemiologische Beweislage

Von Monika Eichholzer  ·  Ernährungsmedizin 05/2010  ·  8. Dezember 2010

Basierend auf den Ausführungen des vorangehenden Artikels wurde die Hypothese formuliert, dass Antioxidanzien in der Prävention von Krebs und kardiovaskulären Krankheiten (KHK) eine Rolle spielen könnten. Diese Hypothese wurde dann in Fallkontroll-, Kohorten- und Interventionsstudien (Kasten 1) am Menschen überprüft. In der Folge wird die epidemiologische Beweislage zu den Vitaminen C und E und den Karotinoiden beziehungsweise Betakarotin hinsichtlich der primären Prävention von kardiovaskulären Krankheiten und Krebs erörtert. Diese Ausführungen stützen sich im Wesentlichen auf die DRI Dietary Reference Intakes for Vitamin C, Vitamin E, Selenium, and Carotenoids (2000, [2]), den WCRF/AICR Expert Report, Food, Nutrition, Physical Activity and the Prevention of Cancer: a Global Perspective (2007, [3]) sowie auf neuere Resultate von Kohortenstudien. In diesem Beitrag werden nur die Resultate von Fallkontroll- und Kohortenstudien präsentiert. Ergebnisse von Interventionsstudien folgen im nächsten Beitrag (s. Seite 21ff). Es sprengt allerdings den Rahmen dieser Arbeit, eine vollständige Übersicht zu den vorhandenen Studien zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Public Health

Prophylaxe von Neuralrohrdefekten – immer noch ungenügend

Von Monika Eichholzer  ·  Pädiatrie 04/2006  ·  4. November 2006

Die wissenschaftliche Beweislage für Neuralrohrdefekte ist unbestritten. Würden alle Frauen perikonzeptionell Folsäure-Supplemente in einer Dosierung von 0,4 mg einnehmen, so könnten in der Schweiz schätzungsweise 40 Prozent der 60 bis 70 pro Jahr auftretenden Neuralrohrdefekte verhütet werden. Doch noch immer kennen zu wenig Frauen den Zusammenhang und verhalten sich entsprechend. Bessere Aufklärung und Motiva- tion insbesondere von Minoritäten ist dringend angezeigt. Frauen mit ungeplanter Schwan- gerschaft könnten über ein generelles Anreichern von Mehl mit Folsäure erreicht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk