Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Markus Jörger

SAKK aktuell

Studie SAKK 66/17: Thermale Laserablation und intratumorale Injektion von IP-001 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

Von Farizade Moulfi und Markus Jörger  ·  Onkologie 04/2022  ·  31. Oktober 2022

Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die Therapieoptionen sind aber begrenzt, wenn die Erkrankung trotz medikamentöser Immuntherapie fortschreitet. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Weichteilsarkom sind die Therapieoptionen nach wie vor auf eine Chemotherapie begrenzt. Es besteht also ein «unmet need» für diese beiden Patientengruppen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie SAKK 17/18 Therapie von einem fortgeschrittenen, nicht kleinzelligen Lungen- krebs oder einem Mesotheliom mit Gemcitabin und Atezolizumab

Von Alessandra Curioni-Fontecedro, Jana Musilova und Markus Jörger  ·  Onkologie 04/2021  ·  25. Oktober 2021

Bei Patienten mit fortgeschrittenem, nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) oder einem Pleuramesotheliom (MPM) sind die Behandlungsoptionen nach Versagen der ersten Therapielinie begrenzt. In der Studie SAKK 17/18 wird die Kombination von Gemcitabin und Atezolizumab geprüft, die in präklinischen Studien eine gute Wirksamkeit gezeigt hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 67/20 Therapie mit Docetaxel micellar beim metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Von Anastasios Stathis, Aurelius Omlin, Ilaria Colombo, Katrin Eckhardt und Markus Jörger  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

In der Studie SAKK 67/20 erhalten Patienten mit einem metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) den neu entwickelten Wirkstoff Docetaxel micellar, der weniger Nebenwirkungen auslösen soll als das übliche Docetaxel. Eines der Studienziele besteht darin, die höchstmögliche, noch gut verträgliche Dosierung zu finden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 65/16 Liposomales Doxorubicin für Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren – eine Phase-I-Studie

Von Dagmar Hess und Markus Jörger  ·  Onkologie 04/2020  ·  26. Oktober 2020

Das Chemotherapeutikum Doxorubicin ist gegen viele solide Tumoren wirksam, löst aber auch viele Nebenwirkungen aus – eine der wichtigsten ist die Kardiotoxizität. Wird Doxorubicin in einer liposomalen Formulierung verabreicht, wirkt es deutlich weniger kardiotoxisch. Eine liposomale Formulierung von Doxorubicin ist in der Schweiz unter dem Markennamen Caelyx® auf dem Markt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 80/20 Outcome und Prognose von Krebspatienten mit Coronavirus-Infektion

Von Jessica Schulz, Markus Jörger, SAKK und Stefanie Seiler  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Eine Infektion mit dem Coronavirus SARSCoV-2, Verursacher der COVID-19-Pandemie, ist besonders gefährlich für ältere Menschen und Personen mit schweren Vorerkrankungen. Mit der Studie SAKK 80/20 will man herausfinden, wie sich eine COVID-19-Erkrankung bei Krebspatienten auswirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Tumorkachexie

Bedeutung der Tumorkachexie auf die Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Tumortherapien

Von Florian Strasser und Markus Jörger  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Tumorkachexie wie auch die Malnutrition («nur» zu wenig Nahrungsmittelzufuhr ohne Tumorkachexie) sind Risikofaktoren für eine schlechtere Verträglichkeit und damit auch einer eingeschränkten Wirksamkeit von systemischen Tumortherapien. Dabei wirken sich Malnutrition und Tumorkachexie negativ aus auf den sogenannten Performancestatus des Patienten. Indirekt können sie auch die Sterblichkeit des Patienten erhöhen und die Lebensqualität einschränken, wobei Letzteres wiederum die Verträglichkeit von Tumortherapien negativ beeinflusst. Hier spielen unter Umständen auch pharmakologisch-metabolische Faktoren eine Rolle, wobei eine verringerte Muskelmasse und mögliche Organfunktionsstörungen zu einer eingeschränkten Verteilung und Ausscheidung onkologischer Therapeutika im Körper führen und damit die krebsspezifische Therapie negativ beeinflussen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms

Behandlungskonzepte gestern, heute, morgen

Von Dieter Köberle, Markus Jörger und Stefan Greuter  ·  Onkologie 03/2007  ·  25. Juni 2007

Eine adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom, welche auf Eradikation aller Tumorzellen und damit auf Verbesserung der Heilungschance zielt, wird heute ab Stadium II erwogen und bei Stadium III unbedingt empfohlen. Im Folgenden werden anhand der aktuellen Datenlage die Therapieschemata dargestellt und bewertet. Dabei wird ein Ausblick auf künftige Optionen gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk