Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Marcus Vetter

Field experience report

First clinical experience with trastuzumab deruxtecan in Switzerland

An online survey among oncologists

Von Barbara Bolliger, Basli Bättig, Catrina Uhlmann Nussbaum, Jens Huober, Khalil Zaman, Marcus Vetter, Matthias Egger, Michele Ciriolo, Urs Breitenstein und Ursula Hasler-Strub  ·  Onkologie 04/2022  ·  31. Oktober 2022

Breast cancer is the most common type of cancer worldwide (1). In Switzerland, more than 6000 women are diagnosed every year (2). In 15–20 % of all breast cancers, the human epidermal growth factor receptor 2 (HER2) gene is amplified, overexpressed, or both (3). In these patients, the risk of metastases and recurrence is higher and outcomes have historically been poor, until HER2-targeted therapies including monoclonal antibodies, tyrosine kinase inhibitors (TKIs), and antibody-drug conjugates (ADCs) have revolutionized patients’ treatment and improved survival rates (3).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Corona in der Gynäkologie

Ärztliches Management bei Tumorpatientinnen während der Pandemie

Was ändert sich bei Mammakarzinom und gynäkologischen Malignomen? Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 5.6.2Viola Heinzelmann-SchwarzSibil TschudinCoronapandemieEditorialIn diesem HeftNo search results.SCHWERPUNKTÄrztliches Management bei Tumorpatientinnen während der PandemieWas ändert sich bei Mammakarzinom und gynäkologischen Malignomen?

Von Christian Kurzeder, Julia Landin, Marcus Vetter und Walter Paul Weber  ·  Gynäkologie 01/2021  ·  5. März 2021

Die COVID-19-Pandemie hat weltweit unsere Gesundheitssysteme an die Belastungsgrenze gebracht. Bei Tumorpatientinnen stellen sich wegen derzeitiger Prioritäten in Spitälern und/oder eigener Risiken neue Fragen für Diagnostik und Therapie. Der Artikel gibt eine kurze Übersicht über das ärztliche Management während der Pandemie beim Mammakarzinom und bei gynäkologischen Tumoren anhand der aktuellen ESMO-Guidelines.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Immuntherapie – eine neue Ära in der Onkologie

Entwicklungen der Immuntherapie bei gynäkologischen Karzinomen

Von Alexander Jetter, Anita Wolfer und Marcus Vetter  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

In den letzten Jahren hat sich die Prognose bei Genitalkarzinomen, insbesondere für Ovarialkarzinompatientinnen, wenig verbessert, sodass neue Behandlungsansätze dringend erforderlich sind (1). Mit der Immuntherapie, im Speziellen der Behandlung mit sogenannten CheckpointInhibitoren, hat eine neue Ära in der Onkologie begonnen. Was bedeutet diese neue Strategie, und welche Interaktionen und Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies

Moderne Entwicklungen der gezielten Therapien

Grundlagen und wichtige Neuerungen in der Onkologie

Von Julia Landin, Marcus Vetter und Sacha Rothschild  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Der Artikel stellt eine Zusammenfassung der Grundlagen der zielgerichteten (gezielten) Therapien («targeted therapies») dar. Dazu werden bei drei wichtigen Tumorentitäten – dem Mammakarzinom, dem Bronchuskarzinom und dem Nierenzellkarzinom – die wichtigsten Neuerungen auf dem Gebiet der zielgerichteten Therapie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GENITALKARZINOME

Frauen mit Genitalkarzinomen gut begleiten

Umgang mit Symptomen sowie Nebenwirkungen der Chemotherapie

Von Marcus Vetter  ·  Ars Medici Dossier 12/2015  ·  11. Dezember 2015

Die Behandlung des Genitalkarzinoms der Frau hat sich in den letzten Jahren gewandelt und ist heute interdisziplinär. Die gemeinsame Betreuung mit Zuweiser und Hausarzt ist essenziell (1) – durch den wechselseitigen Austausch, beispielweise an gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen, steigt die Behandlungsqualität für die Patientin. Die Therapie umfasst in der Regel die Operation mit anschliessender Chemotherapie und/oder Radiotherapie. Der vorliegende Artikel beschreibt die wichtigsten Symptome sowie Nebenwirkungen, die während der Chemotherapie auftreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Frauen mit Genitalkarzinomen gut begleiten

Umgang mit Symptomen sowie Nebenwirkungen der Chemotherapie

Von Marcus Vetter  ·  Ars Medici 18/2015  ·  18. September 2015

Die Behandlung des Genitalkarzinoms der Frau hat sich in den letzten Jahren gewandelt und ist heute interdisziplinär. Die gemeinsame Betreuung mit Zuweiser und Hausarzt ist essenziell (1) – durch den wechselseitigen Austausch, beispielweise an gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen, steigt die Behandlungsqualität für die Patientin. Die Therapie umfasst in der Regel die Operation mit anschliessender Chemotherapie und/oder Radiotherapie. Der vorliegende Artikel beschreibt die wichtigsten Symptome sowie Nebenwirkungen, die während der Chemotherapie auftreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk