Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Kurt Albermann

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie - Bellinzona - 6. und 7. Juni 2019

ADHS-Therapie in Schweizer Kinderarztpraxen

Von Kurt Albermann und Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2019  ·  30. August 2019

In einer Umfrage unter Schweizer Pädiatern ging man der Frage nach, wie die Diagnose und Therapie in der Praxis hierzulande ablaufen und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt. Im Folgenden werden die Resultate dieser Umfrage sowie wesentliche Aspekte einer detaillierten Leitlinie zur medikamentösen ADHS-Therapie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sucht in der Adoleszenz

Von Kurt Albermann und Oliver Bilke-Hentsch  ·  Pädiatrie 03/2018  ·  29. Juni 2018

Zu den Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz gehörte schon immer die Kenntnis der Wirkungen und Gefahren von Rauschmitteln. Während sich der jugendliche Stoffwechsel und das pubertätsbegleitende Interesse gegenüber Suchtmitteln in den letzten Jahrtausenden nicht grundlegend geändert haben, sind Verfügbarkeit, Preis und gesellschaftliche Akzeptanz äusserst veränderliche und immer auch gesellschaftspolitische Variablen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Zwischen Normalität und Schutz

Von Kurt Albermann und Revital Ludewig  ·  Pädiatrie 03/2017  ·  16. Juni 2017

Was wissen Kinder im Vorschulalter über Sexualität? Neugier, Doktorspiele und viele Fragen wie zum Beispiel «Kriegt man vom Küssen Kinder?»: Häufig sind es amüsante Situationen, die uns als Fachpersonen und Eltern manchmal dennoch fordern. Wie sieht die sexuelle Entwicklung bei Kindern zwischen Einschulung und Pubertät aus? Die Neugier der Jugendlichen und die Flut der Bilder in den neuen Medien stellen uns als Fachpersonen vor neue Herausforderungen. Was gilt heute als normal oder als bedenklich, was sind absolute No-Gos? Benötigen wir ein Update?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SEXUELLE ENTWICKLUNG

Wird das Kind sexuell missbraucht?

Glaubhaftigkeitsbegutachtung von Kindern

Von Kurt Albermann, Revital Ludewig und Sonja Baumer  ·  Pädiatrie 03/2017  ·  16. Juni 2017

Bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch ihres Kindes suchen Eltern häufig bei Kinderärzten Rat. In diesem Beitrag wird neben den Grundlagen der Glaubhaftigkeitsbegutachtung erläutert, worauf Ärzte achten können, wenn sie mit diesem Verdacht konfrontiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kinder und Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf

Von Kurt Albermann  ·  Pädiatrie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Gemäss drittem Monitoringbericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) leiden knapp 17 Prozent der Schweizer Bevölkerung an einer oder mehreren psychischen Erkrankungen. Psychische Störungen verursachen etwa 20 Prozent der Krankheitslast der Bevölkerung (Global Burden of Disease), können sich auf alle Lebensbereiche der Betroffenen auswirken und zu erheblichen Beeinträchtigungen führen, die volkswirtschaftlichen Kosten sind enorm (1). Etwa ein Drittel der hospitalisierten psychiatrischen Patienten sind Eltern minderjähriger Kinder. Die Belastungen und Bedürfnisse dieser Kinder sind häufig weder bekannt, noch erhalten sie die Information und Unterstützung, die sie benötigen, um sich altersentsprechend entwickeln zu können (2, 3).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinder psychisch kranker Eltern

Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern – Information und Vernetzung tragen erheblich zum Gelingen bei

Information und Vernetzung tragen erheblich zum Gelingen bei

Von Brigitte Müller und Kurt Albermann  ·  Pädiatrie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Kinder mit einem psychisch, körperlich oder suchterkrankten Elternteil sind nicht selten erheblichen Belastungen ausgesetzt und haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst psychische Störungen zu entwickeln. Nach vorsichtigen Schätzungen haben in der Schweiz mindestens 20 000 bis 50 000 Kinder und Jugendliche einen psychisch erkrankten Elternteil; genaue Zahlen sind nicht bekannt. Berechnungen aus Deutschland würden, auf die Verhältnisse in der Schweiz übertragen, ungefähr 300 000 betroffene Kinder unter 18 Jahren ergeben (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk