Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Konstantin J. Dedes

Schwerpunkt: Aktuelle Trends bei Mammakarzinom

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom

Aktuelle Standards

Von Denise Vorburger und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 02/2021  ·  30. April 2021

Mammakarzinome mit den Merkmalen ER-positiv (ER: Östrogenrezeptor) und HER2-negativ (HER2: human epidermal growth factor receptor 2) machen mit bis zu drei Vierteln den grössten Anteil aus. Diese Merkmale sind prädiktiv, sodass die endokrine Systemtherapie zum festen Bestandteil des Behandlungskonzepts gehört. Prognosefaktoren wie Alter, Tumorstadium und biologische Marker haben die endokrine Therapie individualisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Vorsorge in der Frauenarztpraxis

Risikoadaptiertes Screening auf Mammakarzinom

Für wen welche Untersuchungen in der Früherkennung?

Von Daniel Fink, Julia Talimi-Schnabel und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 01/2020  ·  6. März 2020

Das Lebenszeitrisiko einer Frau, an Brustkrebs zu erkranken, liegt bei 12 bis 13%. Eine entsprechende Vorsorge im Sinne einer Sekundärprävention mittels Screening ist daher sinnvoll. Für Frauen mit moderatem bis hohem Brustkrebsrisiko besteht die Möglichkeit einer Primärprävention über endokrine Massnahmen oder prophylaktische risikoreduzierende Operationen. Da die Richtlinien international wie auch national variieren, soll dieser Artikel eine Übersicht für die derzeitigen Empfehlungen in der Schweiz geben. Dabei wird ein Fokus auf die differenzierte Vorgehensweise bei Risikosituationen gelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Tumornachsorge in der Praxis

Schwangerschaft nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Was ist zu beachten?

Von Daniel Fink, Denise Vorburger und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Im heutigen Trend, bei dem Frauen ihren Familienwunsch immer länger aufschieben, sehen sich Frauenärztinnen und -ärzte vermehrt mit einem Kinderwunsch nach überstandener Krebserkrankung konfrontiert. Der Artikel resümiert die aktuellen Empfehlungen im Umgang mit Schwangerschaft nach einer gynäkologischen Krebsdiagnose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Neoplasien der Brust

Sentinel-Lymphonodektomie und Axilladissektion bei Mammakarzinom

Indikation bei primärer Operation und Zeitpunkt bei neoadjuvanter Chemotherapie

Von Daniel Fink, Heike Frauchiger Heuer und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Aktuelle Studien führen zu neuen Diskussionen über das operative Vorgehen bezüglich der axillären Lymphknoten bei Mammakarzinom. Gibt es Patientinnen, die trotz positivem Sentinellymphknoten durch die Folgetherapien keine Axilladissektion benötigen? Welchen Einfluss hat die neoadjuvante Chemotherapie auf den Zeitpunkt der axillären Intervention? Der Artikel erläutert die aktuelle Studienlage und welche Änderungen der etablierten Vorgehensweisen diskutiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Neoplasien der Brust

Die adjuvante endokrine Therapie bei Mammakarzinom

Aktuelle Fragen

Von Daniel Fink und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Zwei Drittel der neu diagnostizierten Brustkrebserkrankungen sind hormonabhängige Tumoren. Als Standard bei prämenopausalen Patientinnen galt lange die 5-jährige adjuvante Therapie mit Tamoxifen und bei postmenopausalen Patientinnen eine solche mit einem Aromatasehemmer. Wichtige neue Erkenntnisse der letzten Jahre haben zu einer Personalisierung der endokrinen Therapie abhängig von Alter, Tumorbiologie und Stadium geführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Update Mammakarzinom

Neues zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Standardoptionen bei prämenopausalen und postmenopausalen Patientinnen

Von Daniel Fink, Julia Schnabel und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Drei Viertel der neu diagnostizierten Brustkrebsformen gelten als hormonabhängige Tumoren. Im letzten Jahr haben wichtige Erkenntnisse über die Therapiedauer und die ovarielle Suppression bei prämenopausalen Patientinnen zu Neuerungen in der adjuvanten Standardtherapie geführt. Bei postmenopausalen Patienten wird die optimale Therapiesequenz Tamoxifen/Aromatasehemmer diskutiert. Im Folgenden werden Schlussfolgerungen wichtiger Studien vorgestellt und aktuelle Standards dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Update Mammakarzinom

Multigensignaturen in der adjuvanten Therapie bei frühem invasivem Brustkrebs

Welche prognostischen und prädiktiven Informationen bieten sie?

Von Daniel Fink, Konstantin J. Dedes und Ossi R. Köchli  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Die Molekularbiologie hat unser Verständnis von Brustkrebs nachhaltig verändert und unsere diagnostischen Möglichkeiten erweitert. Für adjuvante Therapieentscheidungen steht inzwischen – zusätzlich zu den klassischen klinischen, pathologischen und immunhistochemischen Markern – eine Reihe von Genexpressionstests zur Verfügung. Die Fakten zu vier Multigentests sind in diesem Beitrag zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Adipositas - Relevanz in der Frauenheilkunde

Adipositas als Risikofaktor für gynäkologische Tumoren

Implikationen bei Endometrium-, Ovarial-, Mammaund Zervixkarzinomen

Von Daniel Fink und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Epidemiologische Studien zeigen eine deutliche Assoziation zwischen Adipositas und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung verschiedener, darunter gynäkologischer Karzinome. Zudem ist das Komplikationsund Mortalitätsrisiko bei stark übergewichtigen Frauen mit Malignomen deutlich erhöht. Im Folgenden werden neuere Erkenntnisse zu Pathomechanismen, Prognosen und therapeutischen Implikationen entsprechend dem Menopausenstatus beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Hochrisikokonstellation für Brustkrebs

Empfehlungen zur genetischen Beratung und zur BRCA-Testung

Von Daniel Fink, Heike Heuer, Julia Schnabel und Konstantin J. Dedes  ·  Onkologie 03/2014  ·  28. Oktober 2014

Der «Angelina-Effekt»* – die prophylaktische Mastektomie bei der Schauspielerin Angelina Jolie – hat zu einer grossen Sensibilisierung der Bevölkerung für die Lebenssituation von Frauen mit genetisch bedingtem Hochrisiko für Brustkrebs geführt. Der folgende Artikel resümiert den heutigen Wissensstand zum Erkrankungsrisiko und zum Vorgehen in der genetischen Beratung, der Testung und der Prophylaxe bei familiär gehäuftem Brustkrebs.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Update Senologie - Risiko Brustkrebs

Management von Brustläsionen mit unsicherem biologischen Potenzial

Diagnostik, Therapie, Potenzial

Von Daniel Fink, Heike Heuer, Julia Schnabel und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Im Rahmen von Screeninguntersuchungen, aber auch bei invasiver Diagnostik der Brust werden zunehmend okkulte Läsionen festgestellt, welche zwar keine obligaten Präkanzerosen darstellen, jedoch als Risikoläsionen betrachtet werden müssen. Im Folgenden werden die häufigsten B3-Läsionen auch hinsichtlich ihres malignen Risikopotenzials beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk