Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Bader

Psychiatrie: Zwangsstörungen — Editorial

Zwangsstörungen: Expositionsbasierte Behandlungen helfen am besten

Von Klaus Bader  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2024  ·  20. Juni 2024

Rund 3% der Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben an einer Zwangsstörung. In der Regel nehmen Zwangsstörungen einen ungünstigen Verlauf. Die Symptomatik beginnt eher früh, in der Kindheit und Jugend oder im frühen Erwachsenenalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Zwangsstörungen — Fortbildung

Expositionstherapie bei Zwangserkrankungen – Varianten und Optionen

Von Karina Wahl und Klaus Bader  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2024  ·  20. Juni 2024

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit den Kernelementen Exposition und Reaktionsmanagement ist ein gut wirksames psychotherapeutisches Behandlungsverfahren, das nach Stand der Forschung als Methode der Wahl gilt. In der klinischen Praxis scheint der Ansatz noch immer mangelhaft implementiert zu sein. So dauert es zirka 6 Jahre, bis es zu einer störungsspezifischen Behandlung kommt, und nur die Hälfte der Betroffenen erhalten eine expositionsbasierte Therapie (1–3). Nicht alle Patienten können sich auf diesen Therapieansatz einlassen oder sprechen in gewünschter Weise darauf an. Varianten und weitere Optionen werden in diesem Artikel dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG NEUE PSYCHOTHERAPIEVERFAHREN

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Lernen, das zu tun, was das Leben reich macht

Von Klaus Bader  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2014  ·  4. Juli 2014

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine neuere Form der Psychotherapie, bei der klassische verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien sowie mit Interventionen zur Werteklärung kombiniert werden. In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel wird ACT seit zwei Jahren eingesetzt. Das neue Konzept wird in einer Begleitstudie wissenschaftlich evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Erwerbstätigkeit von psychiatrischen Patienten

Sind psychiatrische Patienten von negativen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt besonders stark betroffen?

Von Carolin Junge, Hans-Christian Kuhl und Klaus Bader  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2007  ·  4. Dezember 2007

Der Anteil der erwerbstätigen psy- chiatrischen Patienten ist aufgrund der häufig chronisch verlaufenden Erkrankungen gering und liegt im Durchschnitt bei etwa 20 Prozent (1). Die häufigen Schwierigkeiten bei der Anstellung von Personen mit psychiatrischen Störungen lassen vermuten, dass sich eine negative Arbeitsmarkt- entwicklung besonders ungünstig auf die Quote der Erwerbstätigen unter psychiatrischen Patienten auswirkt. Der Fokus der vorliegenden Unter- suchung liegt darauf, die Entwicklung und Veränderung der Erwerbstätigkeit von psychiatrischen Patienten aus Basel in den Jahren 2001 bis 2006 zu dokumentieren, Erklärungsansätze zu diskutieren sowie Parallelen zur derzeitigen Arbeitsmarktentwicklung zu analysieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychische Gesundheit

Ambulante Psychotherapie – der Aufwand der Neuregelung

Von Corina M. Hänny, Jörg Herdt und Klaus Bader  ·  Managed Care 04/2007  ·  31. Mai 2007

Ab zehn Sitzungen eine Meldung an den Vertrauensarzt, ab 40 Sitzungen ein ausführlicher Bericht und ein Gesuch um eine verlängerte Kostengutsprache – dies ist die neue Regelung für ambulante Psychotherapien. In der Verhaltenstherapie-Ambulanz der Universitären Psychiatrischen Klinik Basel wird bei 85 Prozent der PatientInnen eine Meldung nötig sein, und bei 20 bis 40 Prozent der Bericht mit Gesuch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk