Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Kaspar Berneis

MEDIZIN — Fortbildung

Darm Diabetes und Gewicht

Wie chirurgische Eingriffe die gastrointestinale Hormonbalance verändern

Von Kaspar Berneis  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

Der Darm ist das grösste endokrine Organ. Seine Hormone spielen in der Regulation des Appetits und der Energiehomöostase eine entscheidende Rolle. Die bariatrische Chirurgie entfaltet zum Teil drastische metabolische Wirkungen, weil die anatomischen Veränderungen einen Einfluss auf den Stoffwechsel gastrointestinaler Hormone haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Wie halte ich mein Gewicht in der Postmenopause?

Problematik und Bewertung von Diäten

Von Kaspar Berneis  ·  Gynäkologie 04/2011  ·  2. Dezember 2011

Übergewicht und Adipositas steigen stetig an und stellen ein bedeutendes Gesundheitsrisiko dar. Dabei handelt es sich bei der mässigen Gewichtszunahme bei postmenopausalen Frauen um einen physiologischen Prozess. Diäten mit Reduktion von Fetten und Kohlenhydraten sind langfristig nur erfolgreich, wenn sie, zusammen mit gesunder Lebensstiländerung, lebenslang konsequent fortgeführt werden. Gewarnt wird insbesondere vor dem Verzehr von Softdrinks mit Fruktose als Süssstoff.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kohlenhydrate in der Ernährung

Auswirkungen des glykämischen Indexes auf die Gesundheit

Von Kaspar Berneis  ·  Ernährungsmedizin 03/2009  ·  1. Januar 2009

Grosse epidemiologische Studien haben Assoziationen zwischen hohem glykämischem Index (GI) oder glykämischer Last (GL) und einem erhöhten Risiko für Diabetes, koronare Herzkrankheiten (KHK) und Übergewicht gezeigt. Ausserdem zeigen Interventionsstudien, dass nahrungsfaserreiche Ernährung mit tiefem GI möglicherweise die Stoffwechseleinstellung von Diabetikern positiv beeinflusst. Es gibt jedoch bis anhin keine grossen randomisierten, kontrollierten Interventionsstudien, die beweisen, dass sich Diabetes, Übergewicht und KHK durch eine Modifikation des GI oder GL verhindern lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung

Viszerales Fett als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Von Kaspar Berneis  ·  Ernährungsmedizin 01/2007  ·  24. Januar 2007

Übergewicht und Adipositas sind stark am Zunehmen. Daten aus den USA zeigen eine Verdoppelung der Adipositas zwischen 1991 und 1998 (1). Aufgrund des subjektiven Leidens-
drucks der übergewichtigen und adipösen PatientInnen und der mit Adipositas verbundenen Risiken ist davon auszugehen, dass auch Schweizer ÄrztInnen zunehmend mit diesem Problem konfrontiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk