Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2007

24. Januar 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Von Rubino Mordasini

Ernährungsempfehlungen für bestimmte Erkrankungen begleiten die Medizin seit vielen Jahrzehnten. Oft waren diese Empfehlungen kaum wissenschaftlich begründet und Ausdruck persönlicher Erfahrungen und momentaner Modeströmungen. Erst in den letzten Dezennien hat sich dieses Bild langsam gewandelt. So zeigen mehrere umfangreiche Studien die Bedeutung einer Modifikation der Ernährung für eine wirksame kardiovaskuläre Prävention ebenso wie diejenige einer regelmässigen körperlichen Aktivität und des Verzichts auf das Zigarettenrauchen.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung

Aktuelle Ernährungsrichtlinien zur Herz-Kreislauf-Prävention

Von Reinhard Imoberdorf

Von den 60180 Todesfällen in der Schweiz im Jahr 2004 starben 22451 an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit über 37 Prozent ist dies immer noch die Todesursache Nummer eins. Unter diesem Aspekt erscheinen Ernährungsrichtlinien zur Herz-Kreislauf-Prävention notwendig und sinnvoll. Das Interesse an Ernährungsempfehlungen war in den letzten Jahren stetig steigend. Was ist aber das Ziel einer präventiven Ernährung? Senkung der Morbidität und Mortalität? Verlängerung der gesunden Lebenserwartung?

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung

LDL-Cholesterin – wie tief ist tief genug?

Von Walter F. Riesen

Die Entwicklung neuer Lipidsenker und die Resultate ihrer klinischen Anwendung haben nicht nur die Lipide als Risikofaktor und ihre Regulation in den Mittelpunkt der Prävention kardio- vaskulärer Krankheiten gestellt, sondern auch die Zielwerte für Cholesterin und für LDL-Cholesterin immer tiefer sinken lassen. Eine ganze Reihe neuer klinischer Studien mit choleste- rinsenkenden Medikamenten hat die epidemiologischen Beobachtungen, dass Populationen mit tiefen LDL-Cholesterinwerten eine wesentlich geringere Morbidität und Mortalität an kardiovaskulären Ereignissen aufwei- sen als Populationen mit hohen Chole- sterinwerten, bestätigt. Die Konsequenz aus diesen Erfahrungen ist das Streben nach LDL-Cholesterinwerten, die hinsichtlich der Lipide kein Risiko aufweisen.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung

Viszerales Fett als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Von Kaspar Berneis

Übergewicht und Adipositas sind stark am Zunehmen. Daten aus den USA zeigen eine Verdoppelung der Adipositas zwischen 1991 und 1998 (1). Aufgrund des subjektiven Leidens-
drucks der übergewichtigen und adipösen PatientInnen und der mit Adipositas verbundenen Risiken ist davon auszugehen, dass auch Schweizer ÄrztInnen zunehmend mit diesem Problem konfrontiert werden.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung

Neue kardiovaskuläre Risikofaktoren (Risikomarker)

Von Walter F. Riesen

Koronare Herzkrankheit (KHK) und Schlaganfall gehören zu den häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Entsprechend werden grosse Anstrengungen unternommen, Risikofaktoren für diese Krankheiten bereits in einem noch asymptomatischen Stadium zu erkennen und frühzeitig zu behandeln. Möglicherweise können neue kardiovaskuläre Risikomarker einen weiteren Informationsgewinn für die Primärprävention liefern. Der Stel- lenwert dieser neuen Laborparameter wird nachfolgend besprochen.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung

Mehr Omega-3-Fettsäuren – weniger KHK?

Von Giorgio Noseda

Ein günstiges Fettsäuremuster in der Nahrung führt über verschiedene Mechanismen zu einer Senkung des KHK-Risikos. Hierfür wird insbesondere ein täglicher Konsum von 0,5 bis 1,8 g der Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaen- und Docosahexaensäure beziehungsweise von 1,5 bis 3 g Alpha-Linolensäure empfohlen. Die Mikroalge Ulkenia gilt als ökologisch einwandfreie Quelle von Docosahexaensäure.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung

Alkohol und kardiovaskuläre Erkrankungen

Von Roger Darioli

Mehr als 60 epidemiologische Studien haben übereinstimmend gezeigt, dass ein regelmässiger und moderater Alkoholkonsum mit einer Senkung des Risikos für koronare Herzkrankheit (KHK), Hirnschlag und Herzinsuffizienz um etwa 20 bis 40 Prozent assoziiert ist. Bestimmte in Rotwein vorkommende phenolische Verbindungen haben zudem einen so günstigen Effekt auf atherothrombotische Ereignisse, dass ein kardioprotektiver Effekt durch diese Substanzen denkbar ist. Metaanalysen zeigen jedoch, dass auch schädliche Wirkungen auftreten können. Derzeit existieren noch keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, die dafür sprechen, dass es sinnvoll sein könnte, den Konsum von Alkohol in die Empfehlungen zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen aufzunehmen.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung

Rotwein-Polyphenole schützen Herz und Gefässe

Resveratrol stimuliert das endotheliale NO-System

Von Claudia Reinke

Die kardioprotektiven Wirkungen des Rotweins werden vor allem den darin enthaltenen bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen zugeschrieben. Eine besondere Rolle scheinen dabei die polyphenolischen Inhaltsstoffe zu spielen, allen voran das in Rotwein in relativ hoher Konzentration enthaltene Resveratrol. Die Substanz und ihre Eigenschaften waren in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten.

Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung

Gemüse, Früchte, Nüsse und Vollkornprodukte

Die Bedeutung der Ernährung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Von Paul Walter

Ziel dieser Übersicht ist es, die derzeit gültigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Prävention von Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen und Schlaganfällen durch die erhöhte Zufuhr von Früchten, Gemüse, Nüssen und Vollkornprodukten zusammenzufassen. Die Durchsicht der neueren Literatur ergab, dass frühere Schlussfolgerungen, die eine starke und signifikante präventive Wirkung durch die tägliche Aufnahme von fünf Portionen Gemüse und Früchte (ungefähr 600 g) zeigten, weitere Bestätigung erfahren haben. Bei Nüssen und Vollkornprodukten gibt es bis jetzt weniger Studien, aber auch hier werden wegweisende präventive Wirkungen festgestellt.

Zum Artikel als PDF

Was macht eigentlich ...

… die Schweizerische Herzstiftung?

Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag

Von Christa Bächtold

Die Schweizerische Herzstiftung setzt sich dafür ein, dass weniger Menschen an einer Herz-Kreislauf-Krankheit leiden, durch eine solche Erkrankung behindert bleiben oder vorzeitig daran sterben und dass für Betroffene das Leben lebenswert bleibt. Diese Mission eröffnet ein enormes Spektrum an Aktivitäten in den Bereichen der Forschung, Aufklärung und Prävention. Die Ernährung nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein.

Zum Artikel als PDF

Bücher/Lifestyle

Der Wok

Von Heidi Rohde Germann

Während fast zwei Jahren stand in meinem Küchenkasten ein Wok. Unangetastet und unbenutzt. Mein Zögern, mich mit dem Kochen im Wok zu befassen, hatte mehrere Gründe: Ich hatte vorher nie asiatisch gekocht, die vielen unbekannten Saucen und Ge- schmacksveredler waren mir fremd, und zudem war da auch eine gewisse Trägheit, mich mit der asiatischen Küche anzufreunden.

Zum Artikel als PDF

Bücher/Lifestyle

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Kardiovaskuläres Risiko und Ernährung

  • Aktuelle Ernährungsrichtlinien zur Herz-Kreislauf-Prävention
  • LDL-Cholesterin – wie tief ist tief genug?
  • Viszerales Fett als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Neue kardiovaskuläre Risikofaktoren (Risikomarker)
  • Mehr Omega-3-Fettsäuren – weniger KHK?
  • Alkohol und kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Rotwein-Polyphenole schützen Herz und Gefässe
  • Gemüse, Früchte, Nüsse und Vollkornprodukte

Was macht eigentlich ...

  • ... die Schweizerische Herzstiftung?

Bücher/Lifestyle

  • Der Wok
  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk