Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Joachim H. Ficker

Fortbildung

COPD – die Krankheit des 21. Jahrhunderts

Wie man sie diagnostiziert und behandelt

Von Joachim H. Ficker und Manfred Wagner  ·  Ars Medici Dossier 11/2008  ·  23. Oktober 2008

Die weltweite Bedeutung der COPD (chronic obstructive pulmonary disease) wird in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Zum einen steigen Prävalenz und Mortalität enorm an: Allein 15 bis 20 Prozent aller Raucher erkranken an COPD. Im Jahr 1990 war die COPD noch an 6. Stelle bei der Häufigkeit der Todesursachen, sie wird aber voraussichtlich bis 2020 auf den 3. Platz (hinter Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Krankheiten) vorrücken. Der Ressourcenverbrauch ist erheblich. Die Gesamtkosten übersteigen die Arzneimittelkosten um das Vier- bis Fünffache. Zum anderen wurden in letzter Zeit wesentliche neue Erkenntnisse über die Krankheitsentstehung gewonnen, die grundlegend neue Behandlungsmethoden ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

COPD – die Krankheit des 21. Jahrhunderts

Wie man sie diagnostiziert und behandelt

Von Joachim H. Ficker und Manfred Wagner  ·  Ars Medici 07/2008  ·  27. März 2008

Die weltweite Bedeutung der COPD (chronic obstructive pulmonary disease) wird in den nächsten Jahren deutlich zunehmen: Zum einen steigen Prävalenz und Mortalität enorm an: Allein 15 bis 20 Prozent aller Raucher er- kranken an COPD. Im Jahr 1990 war die COPD noch an 6. Stelle bei der Häufigkeit der Todes- ursachen, sie wird aber voraussichtlich bis 2020 auf den 3. Platz (hinter Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Krankheiten) vor- rücken. Der Ressourcenverbrauch ist erheblich. Die Gesamtkosten übersteigen die Arzneimittelkosten um das Vier- bis Fünffache. Zum anderen wurden in letzter Zeit wesentliche neue Erkenntnisse über die Krankheitsentste- hung gewonnen, die grundlegend neue Behandlungsmethoden ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Der akute Asthmaanfall

Schweregrad bestimmt die Therapie

Von Joachim H. Ficker  ·  Ars Medici Dossier 11/2007  ·  25. Oktober 2007

Das Asthma bronchiale ist vor allem durch seine Anfälle gekennzeichnet, die sich durch pfeifende Atemgeräusche, verursacht durch Luftnot, und Husten äussern. Die therapeutischen Massnahmen richten sich nach dem Schweregrad des Anfalls und reichen von der Inhalation eines kurz wirksamen Betamimetikums bis zur parenteralen Medikamenten- gabe unter stationären Bedingungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der akute Asthmaanfall

Schweregrad bestimmt die Therapie

Von Joachim H. Ficker  ·  Ars Medici 23/2006  ·  21. November 2006

Das Asthma bronchiale ist vor allem durch seine Anfälle gekennzeichnet, die sich durch pfeifende Atemgeräusche, verursacht durch Luftnot, und Husten äussern. Die therapeu- tischen Massnahmen richten sich nach dem Schweregrad des Anfalls und reichen von
der Inhalation eines kurz wirksamen Betamime- tikums bis zur parenteralen Medikamenten- gabe unter stationären Bedingungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk