Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Helga Brettschneider

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Diabetesmedikament hilft bei der Gewichtskontrolle

Die Ehe übrigens auch

Von Helga Brettschneider  ·  CongressSelection 13/2016  ·  9. Dezember 2016

Dreijahresdaten zu Liraglutid 3 mg (Saxenda®) zur Gewichtsabnahme ergaben, dass die Patienten unabhängig davon, mit welchem Body-Mass-Index (BMI) sie die Behandlung begannen, ähnlich erfolgreich abnahmen. Darüber hinaus erreichten die unterschiedlichen BMI-Gruppen auch bei verschiedenen Parametern der glykämischen Kontrolle ähnliche Verbesserungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Senioren mit Typ-2-Diabetes sind besonders gefährdet

Herausforderungen Hypoglykämie und Gebrechlichkeit

Von Helga Brettschneider  ·  CongressSelection 13/2016  ·  9. Dezember 2016

Ältere Diabetiker sind bei Hypoglykämien besonders gefährdet. So ändert sich im Alter zum Beispiel die körperliche Reaktion auf diese Ereignisse. Der Zustand wird zudem bei Senioren oft nicht erkannt oder fehlinterpretiert. Ausserdem können Unterzuckerungen zu kognitiven Einbussen führen, was wiederum das künftige Hypoglykämierisiko erhöht. Und: Das Abdriften älterer Zuckerkranker auf zu niedrige Glukosewerte ist weitverbreitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München

Weniger Zeit in der Hypoglykämie für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker

Neue Daten zum Flash Glucose Monitoring und zur kontinuierlichen Glukosemessung

Von Helga Brettschneider  ·  CongressSelection 13/2016  ·  9. Dezember 2016

Ein wichtiges Thema im Diabetesmanagement der nächsten Jahre ist die kontinuierliche Messung der Glukosewerte. In welchem Umfang sie letztlich die Stelle der herkömmlichen Blutzuckerselbstkontrolle übernehmen kann, ist eine Frage des Nutzens, aber auch der Kosten. Was also bringt die kontinuierliche Messung eigentlich für die Therapie? Im Rahmen der 52. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in München wurden hierzu neue Studien zu verschiedenen Geräten vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahreskongress der European Assiciation for Study of Diabetes (EASD) 2015 14. bis 18. September in Stockholm

Unterzuckerungen haben eine katas­trophale Wirkung auf das Gehirn

Besonderheiten der Diabetestherapie bei älteren Patienten

Von Helga Brettschneider  ·  CongressSelection 14/2015  ·  11. Dezember 2015

In der individuellen Behandlung älterer Typ-2-Patienten sind auch Komorbiditäten, Begleitmedikationen und der kognitive Status des Patienten zu beachten. Zu den Hauptzielen zählen eine optimale Lebensqualität und das Vermeiden von Hypoglykämien. Gerade Letzteres hat hohe Priorität, so Prof. Johan G. Eriksson aus Helsinki (Finnland).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahreskongress der European Assiciation for Study of Diabetes (EASD) 2015 14. bis 18. September in Stockholm

Wenn der Embryo in der Zuckerlösung badet

Diabetes während Schwangerschaft hat Folgen für das ganze Leben

Von Helga Brettschneider  ·  CongressSelection 14/2015  ·  11. Dezember 2015

Frauen mit Diabetes in der Schwangerschaft weisen oft erhöhte Blutzuckerwerte auf. Die betreffen auch das Kind – und das hat auch Langzeitfolgen für den Nachwuchs. So neigen Kinder, die einen Teil ihrer Entwicklung im Uterus unter hyperglykämischen Bedingungen verbringen, später vermehrt zu Adipositas, ausserdem erkranken sie häufiger an Typ-2-Diabetes. Wie kommt es zum Link zwischen dem vorgeburtlichen Bad in Zuckerlösung und dem erhöhten Diabetes-2-Risiko?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk